Literatur/Links
Aristoteles: Rhetorik (1999). Übersetzt von Gernot Krapinger. Stuttgart.
Augst, Gerhard: Der Bildungswortschatz (2019). Hildesheim.
Cicero, Marcus T. (1981): Über den Redner. De oratore. Lat. und dt. Übersetzt und hg. von Harald Merklin. Stuttgart
Fuhrmann, Manfred (1984): Die antike Rhetorik. Eine Einführung. München, Zürich.
Frederking, Volker (2014): Symmedialität und Synästhetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In: Frederking, V., Krommer, A., Möbius Th. (Hgg.). Digitale Medien im Deutschunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (Bd.8). Baltmannsweiler. S. 3-49.
Göttert, Karl-Heinz (2009): Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe, Geschichte, Rezeption. Paderborn, 4. Überarbeitete Aufl. Sammlung Metzler Bd. 283. Stuttgart/Weimar.
Guttenberg-Affäre (o.A.): Wikipedia-Artikel. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiatsaff%C3%A4re_Guttenberg
GuttenPlag Wiki (o.A.): Wikipedia-Artikel. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/GuttenPlag_Wiki
Häusermann, Jürg (o.J.): Hochschuldidaktik und Rhetorik. Unterlagen für den Kurs Rhetorik für Seminar und Vorlesung. Abrufbar: http://rhet.de/uploads/tips_rhetorik.pdf.
Häusermann, Jürg (2019): Konstruktive Rhetorik. Der Dialog als Schlüssel zum erfolgreichen Vortrag. München.
Häusermann, Jürg (2021): Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München.
Hunziker, Alexander W. (2008). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor oder Masterarbeit.
Imhof, Kurt (2000): Öffentlichkeit und Skandal. In: Neumann-Braun, Klaus/Müller-Dohm, Stefan (Hg.): Einführung in die Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. München: Juventa, 55-68.
Jele, Harald (2012). Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. Stuttgart.
Newiak, Denis (2020). Alles schon mal dagewesen. Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können. Marburg.
Liste rhetorischer Stilmittel (o.A.): Wikipedia Artikel. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Stilmittel
Ottmers, Clemens (2007): Rhetorik. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Überarbeitet von Fabian Klotz. Stuttgart.
Pädagogische Hochschule Zürich (o.J.): Ein ABC des Zitierens. https://stud.phzh.ch/de/Dienstleistungen/Schreibzentrum/zitieren/az/# (17.2.21).
Pädagogische Hochscule Zürich (o.J.): Zitier-Kompass. https://stud.phzh.ch/globalassets/stud.phzh.ch/dienstleistungen/schreibzentrum/zitier-kompass.pdf (17.2.21).
Pörksen, Bernhard; Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln.
Pospiech, Ulrike (2017): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten. Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Duden. Berlin.
Prexl, Lydia (2015). Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. Padeborn.
Probst, Fabian; Schlumpf, Oliver: (2014): Lernprozesse im Deutschunterricht mit Websites gestalten. In: Frederking, V., Krommer, A., Möbius Th. (Hgg.). Digitale Medien im Deutschunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (Bd.8). Baltmannsweiler. S.458-473
Quintilianus, Marcus F. (1988): Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Hrsg. und übersetzt von Helmut Rahn. 2 Bde. Darmstadt.
Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag. Aktuelle Stunde: http://www.bundestag.de/dokumente/rechtsgrundlagen/go_btg/go08.html
Schimmel, Nina (2015): Grausame Unschuld. Zur Ambivalenz des bösen Kindes im Horrorfilm. Wien.
Schlumpf, Oliver (2014): Die Plagiats-Affäre ‚Karl-Theodor zu Guttenberg‘. In: Frederking, V., Krommer, A., Möbius Th. (Hgg.). Digitale Medien im Deutschunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (Bd.8). Baltmannsweiler. S. 474-492.
Theel, Mandy (2021). Die Harvard-Zitierweise: Literaturverweise im Text. https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/harvard-im-text/ (17.2.21).
Träger, Thomas (2018). Zitieren 2.0. Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren. München.
Ueding, Gert (2000): Klassische Rhetorik. München.
Weber-Wulff, Debora (2013): https://plagiat.htw-berlin.de/ff/inhalt (17.2.21) Selbstlerneinheit mit Übungen.
Voss, Rödiger (2019): Wissenschaftliches Arbeiten...leicht verständlich. München.
Verzeichnis audiovidueller Medien
DEUTSCHER BUNDESTAG «WEBTV.BUNDESTAG.DE»
Redebeitrag von Thomas Oppermann (SPD) am 23.02.2011 um 15:41 Uhr (92. Sitzung, TOP ZP 1)
http://webtv.bundestag.de/player/macros/_v_f_514_de/od_player.html?singleton=true&content=1010493
Redebeitrag von Dr. Hans-Peter Friedrich (CDU/CSU) am 23.02.2011 um 15:49 Uhr (92. Sitzung, TOP ZP 1)
http://webtv.bundestag.de/player/macros/_v_f_514_de/od_player.html?singleton=true&content=1010494
Redebeitrag von Jürgen Trittin (B90/GRÜNE) am 23.02.2011 um 15:55 Uhr (92. Sitzung, TOP ZP 1)
http://webtv.bundestag.de/player/macros/_v_f_514_de/od_player.html?singleton=true&content=1010497
Redebeitrag von Stephan Thomae (FDP) am 23.02.2011 um 16:02 Uhr (92. Sitzung, TOP ZP 1)
http://webtv.bundestag.de/player/macros/_v_f_514_de/od_player.html?singleton=true&content=1010498
Redebeitrag von Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) am 23.02.2011 um 16:05 Uhr (92. Sitzung, TOP ZP 1)
http://webtv.bundestag.de/player/macros/_v_f_514_de/od_player.html?singleton=true&content=1010504
Redebeitrag von Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg (BMin/CDU/CSU) am 23.02.2011 um 16:11 Uhr (92. Sitzung, TOP ZP 1)
http://webtv.bundestag.de/player/macros/_v_f_514_de/od_player.html?singleton=true&content=1010505
Exploring Athens - Pnyx, the birthplace of democracy YouTube-Kanal Takis Travels.
https://www.youtube.com/watch?v=64qsu3jrQB4
Framing - Die Manipulation durch Sprache YouTube-Kanal: Ultralativ. https://www.youtube.com/watch?v=O6EpyCfjBkw
Österreichische Mediathek: Kundgebung zum Anschluss auf dem Wiener Heldenplatz [Ausschnitt]
ders.: Radioreportage von der Einfahrt Hitlers auf den Heldenplatz bis zum Erscheinen auf der Loggia der Neuen Hofburg
https://www.mediathek.at/katalogsuche/suche/detail/atom/1F1C5410-05B-00048-00006F82-1F1BEBAD/pool/BWEB/
Thunberg, Greta: Speech at the R20 Austrian World Summit, Vienna, May 2019
https://www.youtube.com/watch?v=FwptXauY2is
Was ist politisches Framing? YouTube-Kanal: ZDFtivi: – logo! Erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=aY3chNSvK2k