Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis (oder Bibliographie) befindet sich am Ende Ihrer Arbeit. Es listet alle Bücher, Internetlinks und sonstige Quellen auf, die in Ihrer Arbeit zitiert werden. Das ist auch der Grund, weshalb es reicht, bei den jeweiligen Zitaten nur kurze Angaben zu machen (wie beispielweise Prexl 2015: 10). Im Literaturverzeichnis trifft ein Leser auf die vollständigen Angaben:
Nachname, Vorname. Titel. Publikationsort, Verlag, Erscheinungsjahr.
oder
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel. Publikationsort.
Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach Nachnamen gegliedert.
Erklärungen zu den verschiedenen Literaturarten siehe Abschnitt "Fachliteratur".
Aufgabe 34
Im Bibliothekskatalog treffen Sie auf die folgende Auflistung. Formen Sie diese in Angaben um, wie Sie sie im Literaturverzeichnis auflisten würden. Orientieren Sie sich dabei an den obigen Ausführungen und stellen Sie ein Literaturverzeichnis mit den drei Titeln zusammen. Welche der Lösungen ist korrekt?
Lösung a
Bruno Munari. Mit anderen Augen schauen. Heidelberg: Wunderhorn 2006.
Biedermann, Claudio, Christian Stiegler (Hg.). Horror und Ästhetik: eine interdisziplinäre Spurensuche. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft 2008. S. 50-71.
Moskatova, Olga. Mensch - Maschinen - Auge: das filmische Motiv vom künstlichen Sehen. Marburg: Tectum-Verlag 2009.
Lösung b
Könne, Julia. Let it bleed. Der Konnex von Blut und Trauma in Brian de Palmas Carrie (1976). In: Biedermann, Claudio, Christian Stiegler (Hg.). Horror und Ästhetik: eine interdisziplinäre Spurensuche. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft 2008. S. 50-71.
Moskatova, Olga. Mensch - Maschinen - Auge: das filmische Motiv vom künstlichen Sehen. Marburg: Tectum-Verlag 2009. (= Berlin, Univ. der Künste, Diplomarbeit, 2008)
Munari, Bruno. Mit anderen Augen schauen. Heidelberg: Wunderhorn 2006.
Lösung c
Könne, Julia. Let it bleed. Der Konnex von Blut und Trauma in Brian de Palmas Carrie (1976). In: Biedermann, Claudio, Christian Stiegler (Hg.). Horror und Ästhetik: eine interdisziplinäre Spurensuche. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft 2008. S. 50-71.
Moskatova, Olga. Mensch - Maschinen - Auge : das filmische Motiv vom künstlichen Sehen. Marburg: Tectum-Verlag 2009. 146 S. ISBN: 978-3-8288-2109-5
Munari, Bruno. Mit anderen Augen schauen. Verlag Wunderhorn 2006.
Kommentar
Korrekt ist Lösung b.
Aufgabe 35
Schauen Sie das folgende, ebenfalls korrekt erstellte Literaturverzeichnis durch. Welche Art von Literatur kommt vor? Wie werden die einzelnen Titel dargestellt?