Wie vermeide ich Plagiate?
Die einfache Antwort: Indem Sie immer ehrlich sind und nie abschreiben.
Die kompliziertere Antwort: Indem Sie sehr bewusst unterscheiden zwischen fremdem Gedankengut und eigenen Ideen, zwischen Zitaten und der eigenen Sprache. Sie dürfen abschreiben, sofern alles korrekt zitiert und ausgewiesen wird. Wenn Sie zudem die folgenden Tipps beherzigen, vermeiden Sie Plagiate mit grosser Wahrscheinlichkeit.
Unsere Tipps, damit kein Plagiat entsteht:
Seien Sie sich von Anfang an bewusst, dass Ihre Arbeit ein Teil einer grösseren Forschung ist und dass Sie deshalb auf andere Arbeiten verweisen müssen.
Überlegen Sie sich, worin der Mehrwert Ihrer Forschung besteht: Verbinden Sie zwei Quellen? Überprüfen Sie eine These mit einem eigenen Beispiel? Analysieren Sie einen Gegenstand, indem Sie bestehende Forschungsansätze für Ihre eigene Untersuchung verwenden?
Haben Sie Freude daran, dass Sie etwas Neues und Eigenes erschaffen können. Plagiieren ist nicht nur verboten, es ist im Grunde genommen auch furchtbar langweilig.
Arbeiten Sie von Beginn weg sauber. Sobald Sie auf ein spannendes Zitat stossen, notieren Sie es sofort mit Autorenangabe und der dazugehörigen Quelle (inklusive Seitenzahl). Damit ersparen Sie sich einen späteren Gang in die Bibliothek oder die Suche nach einem bestimmten Link.
Machen Sie es wie Profis: Erstellen Sie als Erstes ein korrektes Literaturverzeichnis und nutzen Sie dieses während des Schreibprozesses als cleveres Werkzeug. Denn Zitate und Literaturverweise im Fliesstext lassen sich viel einfacher mit einem bereits bestehenden Literaturverzeichnis ausweisen.
Bei digitalen Quellen ist die Versuchung von copy/paste besonders gross: Sehr schnell ist ein Textteil kopiert und eingesetzt. Kopieren Sie deshalb nur das, was Sie wörtlich zitieren wollen, setzen Sie es sofort in Anführungs- und Schlusszeichen und geben Sie die genaue Quelle an.