Wann steht dem Abschreiben nichts im Weg?
Falls ein Satz, ein Wort oder ein Abschnitt «abgeschrieben», aber die Quelle sauber ausgewiesen wird, steht dem Vorgang nichts im Weg: Man nennt es dann eben zitieren. Falls das Zitat wörtlich übernommen wird, darf daran nichts verändert werden. Abschreiben ohne die Quelle anzugeben, verstösst gegen den wissenschaftlichen Kodex.
In einem Aufsatz, aus dem ich zitieren möchte, ist ein Wort kursiv (schräg) gedruckt. Wie muss ich damit umgehen?
Um ein Wort besonders zu betonen, wird es zuweilen kursiv gedruckt. Diese typographische Eigenheit soll übernommen werden, in der dazugehörigen Fussnote schreibt man, dass die Hervorhebung auch im Original bestehe, also: «Muster 2020, S. 45, Herv.i.O.»
In einer Passage, die ich zitieren möchte, hat sich im Original ein Rechtschreibfehler eingeschlichen. Muss ich den auch zitieren?
Ja, falls die Passage des Originaltextes wörtlich zitiert wird, muss sie exakt so wiedergegeben werden. Um nicht den Eindruck zu erwecken, man sei selber für den Fehler verantwortlich, schreibt man in Klammern «sic!», was so viel bedeutet wie «So! Genau so mit dem Fehler steht es!».
Beispiel: Ein zitierter Satz mit einem Fehler sieht dann folgendermassen aus: «Die Forschung zeigt, dass Erlichkeit (sic!) nicht in allen Kulturen als ein hoher Wert verstanden wird.»
Darf ich wikipedia nun zitieren oder nicht?
Diese Frage müssen Sie mit Ihrer Betreuungsperson besprechen. Wir weisen auf die Probleme der Zitierwürdigkeit von wikipedia hin (siehe oben), stellen aber fest, dass es vermehrt auch in anerkannten Publikationen auftritt. Eine Faustregel könnte sein: Je höher die Stufe (Sek. II, Hochschule, Dissertation, Habilitation), desto eher sollten wikis als Quellen vermieden werden.
Wie zitiere ich wikipedia im Lauftext?
Wie bei allen anderen Quellen aus dem Internet, geben Sie hier den Link mit Datumsangabe an:
«Ein Plagiat (…) ist die Anmassung fremder geistiger Leistungen.» https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiat (17.2.21).
Wikipedia definiert ein Plagiat als «Anmassung fremder geistiger Leistungen» (https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiat (17.2.21)).
Wie gebe ich einen wikipedia-Artikel im Literaturverzeichnis an?
Plagiat. In: Wikipedia, abrufbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiat (17.2.21).
Ist youtube eine richtige Quelle?
Youtube ist ein Kanal für audiovisuelle Inhalte. Wie beim Fernsehen können Sie in Ihrer Arbeit auch youtube-Videos zitieren. Geben Sie es wie folgt an:
ZDFheute Nachrichten (2021): heute journal vom 16.02.2021. Veröffentlicht am 16.2.2021, https://www.youtube.com/watch?v=W-srcvhmjOk, abgerufen am 17.2.2021
Wie bei allen anderen Quellen gilt auch hier: Überlegen Sie, was zitierwürdig ist. Eine Dokumentation eines öffentlich-rechtlichen Senders (SRF, ARD usw.) ist zitierwürdiger als ein Hatespeech eines beliebigen Influencers. Natürlich hängt es auch von Ihrem Thema ab: Wenn Sie die Videos nicht als fundierte wissenschaftliche Quelle nutzen, sondern die Videos selbst Ihr Untersuchungsgegenstand sind, dürfen und sollen Sie selbstverständlich alles zitieren.
Muss ich die Quelle von Bildern auch angeben?
Ja, denn auch bei einem Bild ist es wichtig, dass man weiss, wo das Original zu finden ist. In einer schriftlichen Arbeit listet man sämtliche Abbildungen im sogenannten Abbildungsverzeichnis auf. Wenn es sich um ein eigenes Bild handelt (etwa um eine eigene Aufnahme, Darstellung oder Graphik usw.), sollte dies ebenfalls vermerkt werden mit «Abbildung: Eigene Aufnahme» oder «Abbildung: Eigene Darstellung». Siehe das Abbildungsverzeichnis dieser Webseite im Anhang.
Welche Punkte muss ich bei der Formatierung beachten (Schriftart, Zeilenabstand usw.)?
Die typographischen Anforderungen besprechen Sie am besten mit Ihrer Betreuungsperson oder entnehmen sie den Wegleitungen. Wir empfehlen Ihnen eine gängige Schriftart (bspw. Arial, Times New Roman, Century Gothic, Calibri), Schriftgrösse 11-12, Zeilenabstand 1,5 und Blocksatz (im Gegensatz zum «Flattersatz» wird dieser in der Regel für objektive, analytische Textsorten verwendet).
Wichtig ist, dass die typographische Gestaltung einheitlich ist (nur eine Schriftart und -grösse) und nicht überladen (bspw. Titel fett setzen und dafür nicht unterstreichen).
Wo kann ich noch mehr erfahren übers Zitieren?
Hunziker, Alexander W. (2008). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor oder Masterarbeit. Zürich.
Jele, Harald (2012). Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. Stuttgart.
Träger, Thomas (2018). Zitieren 2.0. Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren. München.
Pospiech, Ulrike (2017): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten. Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Berlin.
Prexl, Lydia (2015). Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. Padeborn.
Voss, Rödiger (2019): Wissenschaftliches Arbeiten...leicht verständlich. München.
https://plagiat.htw-berlin.de/ff/inhalt (17.2.21) Selbstlerneinheit mit Übungen
https://stud.phzh.ch/de/Dienstleistungen/Lernforum/Schreibzentrum/zitieren/az/#zitier-kompass (17.2.21) Ein ABC des Zitierens
https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/harvard-im-text/ (17.2.21) Details zur Harvard-Zitation