Fokus: Inhalt einer Rede
Im Folgenden werden die ersten sechs der insgesamt 14 Reden, die im Bundestag während der «Aktuellen Stunde» gehalten worden sind, vorgestellt und untersucht. Als 6. Redner tritt der «angeschossene» Guttenberg selbst ans Rednerpult und hält seine Verteidigungsrede.
In einem ersten Schritt richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf den Redeinhalt. Die ersten drei Reden (von Oppermann, Friedrich und Trittin) werden mit diesem Fokus studiert. Danach werden auch stimmliche (paraverbale) und körpersprachliche (nonverbale) Aspekte der Redner in den Blick kommen.
Thomas Oppermann von der SPD eröffnet den Redewettkampf.
Aufgabe 1
Schauen Sie Oppermanns Rede und notieren Sie drei Aussagen, die Ihnen besonders geblieben sind.
Aufgabe 2
Überlegen Sie, weshalb Ihnen diese drei notierten Punkte besonders geblieben sind:
Hat es mit der Aussage oder Argumentation zu tun? (inhaltlich)
Hat es mit einem Beispiel zu tun? (Veranschaulichung)
Hat es mit der sprachlichen Formulierung zu tun? (stilistische Gestaltung)
Hat es mit der Art und Weise, wie er es sagt, zu tun? (stimmliche Gestaltung oder paraverbale Kommunikation)
Hat es mit seiner Körpersprache zu tun? (nonverbale Kommunikation)
Hat es mit der Reaktion des Publikums zu tun?