Unsere Kernaussagen sind hier zusammengestellt.
Was muss ich über das Zitieren wissen?
Sie werden mit dem Thema Zitieren früher oder später in Kontakt kommen.
Ihr eigener (wissenschaftlicher) Text baut immer auf Bezügen zu anderen Texten auf.
Wer Ihre Forschungsarbeit liest, muss den Verweisen nachgehen können.
Würde eine zweite Person Ihre Arbeit schreiben, müsste sie zu denselben Ergebnissen kommen.
Haben Sie Mut zum Zitieren.
Schreiben Sie präzise, aber leserfreundlich.
Die Quelle soll zitierwürdig, zitierfähig und relevant sein.
Nutzen Sie nur zitierwürdige, verlässliche digitale Quellen.
Es soll immer einheitlich zitiert werden.
Beim Paraphrasieren generieren Sie einen Mehrwert aus dem fremden und dem eigenen Text.
Unterscheiden Sie sauber zwischen eigenem und zitiertem Text.
Tipps zum Vermeiden von Plagiaten
Seien Sie sich von Anfang an bewusst, dass Ihre Arbeit ein Teil einer grösseren Forschung ist und dass Sie deshalb auf andere Arbeiten verweisen müssen.
Überlegen Sie sich, worin der Mehrwert Ihrer Forschung besteht: Verbinden Sie zwei Quellen? Überprüfen Sie eine These mit einem eigenen Beispiel? Analysieren Sie einen Gegenstand, indem Sie bestehende Forschungsansätze für Ihre eigene Untersuchung verwenden?
Haben Sie Freude daran, dass Sie etwas Neues und Eigenes erschaffen können. Plagiieren ist nicht nur verboten, es ist im Grunde genommen auch furchtbar langweilig.
Arbeiten Sie von Beginn weg sauber. Sobald Sie auf ein spannendes Zitat stossen, notieren Sie es sofort mit Autorenangabe und der dazugehörigen Quelle (inklusive Seitenzahl). Damit ersparen Sie sich einen späteren Gang in die Bibliothek oder die Suche nach einem bestimmten Link.
Machen Sie es wie Profis: Erstellen Sie als Erstes ein korrektes Literaturverzeichnis und nutzen Sie dieses während des Schreibprozesses als cleveres Werkzeug. Denn Zitate und Literaturverweise im Fliesstext lassen sich viel einfacher mit einem bereits bestehenden Literaturverzeichnis ausweisen.
Bei digitalen Quellen ist die Versuchung von copy/paste besonders gross: Sehr schnell ist ein Textteil kopiert und eingesetzt. Kopieren Sie deshalb nur das, was Sie wörtlich zitieren wollen, setzen Sie es sofort in Anführungs- und Schlusszeichen und geben Sie die genaue Quelle an.
Eine Bitte zum Schluss: Falls Sie während dem Schreiben Ihrer eigenen Arbeit auf Fragen stossen, die Sie beschäftigen und die wir nicht abgedeckt haben, lassen Sie es uns wissen. Wir sind bestrebt, unseren FAQ-Bereich zu erweitern. Besten Dank!