Was ist der Unterschied zwischen zitieren und paraphrasieren?
Beim Zitieren handelt es sich um eine wortwörtliche Übernahme. Bis auf Kleinigkeiten (siehe oben) darf am Zitat nichts verändert werden. Zitieren macht dann Sinn, wenn ein bestimmter Gedanke so prägnant auf den Punkt gebracht wurde, dass Sie ihn unbedingt in der Originalsprache belassen möchten. Ein Zitat gibt der eignen Text-Argumentation ein gewisses Gewicht und zeigt, dass Sie sich in einem grösseren Forschungszusammenhang befinden.
Beim Paraphrasieren formulieren Sie in eigenen Worten, ohne einen Inhalt falsch wiederzugeben. Dies kommt zum Tragen, wenn Sie längere Gedankengänge zusammenfassen. Es ergibt keinen Sinn, ganze Kapitel wörtlich zu zitieren. Die sinngemässe Wiedergabe (Paraphrasieren) sorgt dafür, dass der Lesefluss nicht gestoppt wird.
Letztlich geht es beim wissenschaftlichen Schreiben (auch) darum, dass Sie einen Mehrwert generieren. Aus verschiedenen Quellen, die sauber angegeben und nachvollziehbar sind, entsteht ein neuer, eigener Text. Gerade das Nebeneinander-Stellen von unterschiedlichen Positionen, Beobachtungen oder Thesen macht eine Arbeit interessant.
Fürchten Sie sich nicht davor, zu wenig «wissenschaftlich» zu formulieren; niemand erwartet von Ihnen, dass Sie sich in einer Maturaarbeit sprachlich ausdrücken wie in einer Dissertation. Das wissenschaftliche Schreiben lässt sich letztlich nur durch wiederholtes Üben verbessern.
Beim Paraphrasieren generieren Sie einen Mehrwert aus dem fremden und dem eigenen Text.
Aufgabe 31
Wie paraphrasiere ich richtig? Wir beginnen diesmal direkt mit einer Übung. Zwei Schüler zitieren dieselbe Passage. Vergleichen Sie die beiden Herangehensweisen, indem Sie deren Texte beschreiben.
Kommentar
Vergleicht man die Version von Schüler 1 mit dem Originaltext, so fällt auf, dass er den Inhalt grösstenteils übernimmt. Er stellt zwar teilweise die Syntax um oder ersetzt einzelne Verben. Für eine Paraphrasierung befindet er sich inhaltlich und sprachlich viel zu nahe am Text. Die Übernahmen werden aber auch nicht sauber zitiert. Hier haben wir es mit einem Plagiat zu tun.
Ein zweites Problem zeigt sich hier: Schüler 1 schafft es nicht, den Inhalt zu raffen, sondern versucht, sämtliche Details des Originaltextes wiederzugeben.
Schüler 2 macht zwei Dinge richtig: Zum einen setzt er die wörtlich übernommenen Wörter in Anführungs- und Schlusszeichen. Zum anderen kreiert er eine Paraphrase: Er fasst den Inhalt des Originaltextes zusammen und gibt ihn in eigenen Worten wieder.
Unterscheiden Sie sauber zwischen eigenem und zitiertem Text.