Welche Literatur gibt es überhaupt?
Wenn Sie sich zu Ihrem Thema einlesen, werden Sie bald feststellen, dass verschiedene Arten von Publikationen existieren. Aus der Fülle der Literatur-Arten (vgl. Prexl 2015, S. 16-22) wählen wir hier diejenige aus, auf die Sie vermutlich stossen werden.
Monographien: Bücher, die sich mit einem einzelnen, spezifischen Thema auseinandersetzen
Sammelbände: Buch mit Einzeltexten von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren zu einem Thema
Lexika/Wörterbücher: Nachschlagewerke mit Definitionen und Erklärungen
Periodika: regelmässig erscheinende Publikationen, zum Beispiel Fachzeitschriften oder Zeitungen
Die Art der Literatur hat einen Einfluss darauf, wie sie in Ihrer Bibliographie angegeben wird (siehe unten).
Woran erkenne ich eine gute Informationsquelle?
Eine gute Quelle sollte zitierwürdig, zitierfähig und relevant sein (nach Prexl 2015, S. 24-29).
Zitierwürdigkeit: Oben wurde beschrieben, wodurch sich eine wissenschaftliche Arbeit auszeichnet: Behandlung einer wissenschaftlichen Fragstellung; klare Gliederung und Strukturierung; wissenschaftliche, präzise Terminologie; Text-Text-Bezüge; angemessene Methodik und theoretische Fundierung (vlg. Prexl 2015). Je mehr Kriterien erfüllt sind, desto «würdiger» ist die Arbeit, dass man sie zitiert. Damit Sie konkret sagen können, ob eine Quelle wirklich zitierwürdig ist, müssen Sie ihre Herkunft einschätzen: Wer ist die Verfasserin oder der Verfasser? Ist es eine bekannte Wissenschaftlerin? Ist es ein Forscher, der schon zu diesem Themengebiet publiziert hat? Oder ist es eine politisch motivierte Autorin? Ein Student? Ein anonymer Blogger?
Oft kann Ihnen auch der Publikationsort weiterhelfen. Wo ist die Publikation erschienen? Handelt es sich um einen renommierten Verlag, der wissenschaftliche Bücher herausgibt? Ist das Buch Teil der Reihe einer Hochschule (Universität, Fachhochschule)? Stammt der Beitrag von einer unseriösen Webseite?
Zitierfähigkeit: Wie gesehen ist Zitierwürdigkeit ein Kriterium, um geeignete Fachliteratur zu finden. Dazu sollte die Quelle auch zitierfähig sein. Jemand, der Ihre Arbeit liest und sich für eine bestimmte Quelle interessiert, muss sie selbst finden können, zum Beispiel im Internet oder in einer Bibliothek.
Relevanz: Und drittens sollte die Quelle relevant sein für Ihre Arbeit, das heisst, Sie beschränken sich in Ihrer Arbeit auf Fachliteratur, die für Ihre Fragestellung wichtig ist.
Die Quelle soll zitierwürdig, zitierfähig und relevant sein.