Wie zitiere ich wörtlich in meinem Text?
Alles, was Sie zitieren, setzen Sie in Anführungs- und Schlusszeichen und versehen es mit drei Angaben: Nachname der Autorin oder des Autors, Erscheinungsjahr der Publikation, Seitenzahl (auf der sich das Zitat im Original befindet). In der Fussnote findet sich dann folgende Angabe:
Prexl 2015, S. 9.
Die sogenannte Harvard-Zitierweise integriert die Quellenangabe direkt in den Lauftext und setzt einen Doppelpunkt.
(Prexl 2015: 9)
Wozu dient diese Angabe? Eine Leserin kann mihilfe dieses Hinweises sehr schnell in Erfahrung bringen, in welchem Text das Zitat zu finden ist. Dafür blättert sie zum Literaturverzeichnis Ihrer Arbeit, wo die konsultierte Literatur nach Autorennamen geordnet aufgelistet ist. Hier stösst sie auf die vollständigen Angaben:
Prexl, Lydia (2015). Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. Padeborn.
Der Leserlichkeit halber ist diese vollständige Angabe im Lauftext nicht nötig und man beschränkt sich auf die Angabe Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr) sowie die Seitenzahlen.
Nach diesem Prinzip zu zitieren, ist eine weltweite Übereinkunft in der Wissenschaft.
Aufgabe 30
Betrachten und beschreiben Sie die Zitierweisen der folgenden Auszüge aus Fachliteratur. Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile der beiden Zitierformen? (Quelle der beiden Beispiele: Schimmel 2015, S. 60; Newiak 2020, S.19)
Tipp: Um den Lesefluss Ihres Textes durch die Quellenangaben nicht zu stören, können Sie auch die Fussnoten-Zitierweise verwenden. Dabei setzen Sie nach dem Schlusszeichen des Zitates eine Fussnote und im Fussnoten-Text wiederum die Angaben der Autorin/des Autors, die Jahreszahl sowie die Seitenzahl. Die Fussnoten werden durchnummeriert.
Je nach Fachrichtung unterscheiden sich die Zitierweisen. Im Fall einer vorwissenschaftlichen Arbeit wie der Maturaarbeit ist es deshalb unumgänglich, sich bei der Betreuungsperson zu informieren, welche Zitierweise sie bevorzugt. Wir stellen hier nicht alle erdenklichen Zitiermöglichkeiten vor, sondern versuchen, anhand von Beispielen Grundlegendes zu zeigen. Eine Regel gilt aber für alle Zitierweisen: Es soll immer einheitlich zitiert werden. Weitere Kriterien, die jedes Zitieren daneben erfüllen soll, sind Einfachheit, Exaktheit, Nachvollziehbarkeit, Praktikabilität, Vergleichbarkeit, produktspezifische Eigenheiten (Jele 2012, S. 8-13).
Es soll immer einheitlich zitiert werden.
Zitiervarianten
Nun gibt es verschiedene Varianten, wie Sie mit wörtlichen Zitaten umgehen können. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht:
Kommentar
Falls Sie das Zitat wörtlich übernehmen, setzen Sie es in Anführungs- und Schlusszeichen.
Müssen Sie das Zitat kürzen, so streichen Sie einen Teil und setzen an diese Stelle eine eckige Klammer mit drei Punkten. Das Zeichen [...] signalisiert den Lesern, dass hier etwas ausgelassen worden ist.
Formulieren Sie den Satz um und fügen Sie Wörter ein, so setzen Sie diese Wörter in eckige Klammern.
Als Letztes haben Sie auch die Möglichkeit, einen Teilsatz in Ihren eigenen Satz einzubauen.