Im Folgenden sollen Aspekte des Stimmlichen (Paraverbales) anhand der 4. Rede der Aktuellen Stunde zur Affäre Guttenberg angeschaut werden. Es redet Stephan Thomae von der mitregierenden FDP-Fraktion.
Aufgabe 10
Richten Sie nun Ihre Aufmerksamkeit auf stimmliche Aspekte eines Redevortrages. Untersuchen Sie das paraverbale Verhalten von Stephan Tomae. Schauen Sie als Erstes die ganze Rede.
Beschreiben Sie kurz die erste Minute, indem Sie auf folgende Leitfragen zurückgreifen:
Stimmlage: Wird mit hoher oder tiefer Stimme gesprochen?
Lautstärke: Wird laut oder leise gesprochen? Gibt es Wechsel der Lautstärke?
Klang: Wirkt die Stimme dünn oder voluminös?
Artikulation: Wird deutlich oder undeutlich gesprochen? Gibt es Wechsel in der Deutlichkeit?
Betonung: Kommen Betonungen oder Betonungswechsel vor?
Redetempo: Wird langsam oder schnell gesprochen? Gibt es Tempowechsel?
Redefluss/Pausen: Ist der Redefluss stets vorhanden oder gibt es Unterbrüche? Werden kürzere oder längere Pausen gezielt eingesetzt?
Gesamteindruck Paraverbales: Ist der Redeauftritt von Stephan Thomae im Bereich des Stimmlichen überzeugend realisiert? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen Sie? Welche Ratschläge geben Sie ihm?
Merke: Neben verbalen Aspekten spielen paraverbale (stimmliche) Aspekte eine wichtige Rolle.