Herzlich willkommen
Alle interessieren sich für Rhetorik!
Zumindest fast alle, die sich vor Leuten oder in den Medien äussern müssen. Sie lesen Ratgeber-Literatur, gucken Tutorials oder gehen in teuer bezahlte Kurse. Sie wollen das «sichere und erfolgreiche Auftreten» lernen. Ihre Karriere voranbringen. Einfluss entfalten. Dank Rhetorik.
Doch Rhetorik umfasst viel mehr als nur Fragen des Lampenfiebers und des sicheren Auftretens. Rhetorik als Lehre von der Redekunst gibt es seit über 2500 Jahren und sie beschäftigt sich in einer umfassenden Weise mit dem wirkungsvollen Schreiben und Reden vor Publikum. Wir können viel von dieser Tradition lernen. Dafür wurde diese Webseite geschaffen.
Drei Lernbereiche finden Sie hier versammelt. Sie können diese separat oder im Zusammenspiel absolvieren.
A. Redeanalyse konkret: Der Guttenberg-Skandal: Der erste Lernbereich steigt mit einem konkreten Rhetorik-Beispiel ein und zeigt, wie wir Redeauftritte analysieren und beurteilen können. Es werden emotionale Reden von deutschen Politikern vorgestellt und analysiert, die im Rahmen eines politischen Skandals - der sogenannten «Guttenberg-Plagiats-Affäre» - gehalten worden sind.
B. Rhetorik: Theorie und Geschichte: Der zweite Lernbereich gibt einen Überblick über die Rhetorik-Theorie der griechischen und römischen Antike. Sie betreffen Kernfragen des wirkungsvollen argumentierenden Schreibens und Redens und sind bis heute aktuell. Antike Rhetorik zu kennen, hilft das eigene Reden und Schreiben zu verbessern.
C. Zitat und Plagiat: Dos und Don’ts in Abschlussarbeiten: Der dritte Lernbereich knüpft beim Guttenberg-Skandal an, der in entdeckten Plagiaten einer Doktorarbeit seinen Anfang nahm. Müssen Sie selbst eine Maturitätsarbeit oder eine andere Abschlussarbeit schreiben und dabei die Regeln des Zitierens beachten? Dieser Abschnitt zeigt auf, warum in der Wissenschaft ein korrekter Umgang mit Fachliteratur nötig ist und nach welchen Prinzipien Fachliteratur und verwendete Informationen korrekt ausgewiesen werden.
Wir wünschen Ihnen einen erkenntnisreichen Gang durch unsere Webseite!
Fabian Probst / Oliver Schlumpf
Kantonsschule Zürich Nord
Wir danken an dieser Stelle den Förderern dieser digitalen Lerneinheit: dem HSGYM-Innovationsfonds, der Kantonsschule Zürich Nord, dem Digital Learning Hub.
Gerne nehmen wir Hinweise und Anregungen entgegen.