Occasion for this presentation was a conversation with Dieter, Tamas and Gion Fidel in a pub in Brussels. Regarding the Forum speeches I remarked that we are first of all therapists, but one has had often the feeling that he was attending a philosophical congress. Dieter vindicated the speeches arguing that research of the philosophical implications of our job is of great importance. Of course Dieter is here along the line of daseinsanalytic tradition. It began, unless I'm much mistaken, with Ludwig Binswanger's speech "Freuds Auffassung des Menschen im Lichte der Anthropologie" ("Freud's concept of man in the light of Anthropology") and it permeats the work of Medard Boss and, among the successors, as far as I have been following the developments, in one way or the other the work of Gion Condrau, Hanspeter Padrutt and Alice Holzhey.
Dieters words incited me and caused me to thing the matter over, and today I would state it as follows: How is it with the dogma, according to which philosophy claims for itself a priority, even concerning our job? To put it in Heidegger's terms: In what way are the ontic circumstances of a therapeutic talking, where we surely speak with our visitors about everyday matters, being determined by an ontological dimension?
I won't begin the discussion philosophically, but rather I will present you a psychotherapeutic snapshot and I'll try to describe as trusty as possible where and how does Philosophy enter in this talking.
- Come to help me ...
- If I came, where would we be?
- With my mammy, to protect me from her.
- Its over with mammy and daddy. I come and I throw you out of this house ... Out in the street, all alone, to find your destiny.
- You are talking to someone else deep inside me who listens to you and agrees. It’s just that I am not identifying with her ... And where will you be?
- Nowhere.
- Why nowhere?
- That's my job.
Now, where are there philosophical implications?
- Come to help me ...
- If I came, where would we be?
The word "implications" doesn't mean to me much. At this moment I am speaking directly, the dialogue takes place instantly, there is no time for reflection, everything is evolving in no time. But what I can say is that my words are not a production of mine. If I listen to them, I see that they have harmonics. Some of them come from Philosophy.
> Heidegger: The point is not to get out of the circle, in our case to get out of the net to which she calls me in, but to enter into it even more. Here Heidegger speaks out of my mouth. I don't copy him, I don't ape him, as this requires the existence of two individuals, teacher and student, where the first influences the second. His words, as every word, are EPEA PTEROENTA, flying words (Homerus), arriving to various mouths, freely, just with the air we're inspiring.
So I don't take a stand on her words, but I enter entirely in them. It is as if she opened up a room door for me and we looked around together.
Somehow in this way I understand Heidegger's
... Dasein's world is a co-world. Being-in the world is a co-being with others. (159-118)
- With my mammy, to protect me from her.
- Its over with mammy and daddy. I come and I throw you out of this house ... Out in the street, all alone, to find your destiny.
Here is rather the feeling that, what she asks for, says three things: 1. Now, speaking in this way, she abides existentially in the house of her mother, and this means further that 2. in this 50 years old woman is a young girl speaking, which is afraid of her mammy and also that 3. it is this young girl addressing me and asking me to protect it from her mother.
My feeling is that this woman is at the wrong time and in the wrong place. And, by moving to a wrong time and place, she is overstepping limits which forbid this movement: Nobody can be the way he is no more. The woman is committing hubris. She forgets that her past has passed.
In my answer there resonate words from Parmenide's fragments, where a goddess takes up position against such hubrises: OUK EASSO SE (I won't let you).
Here there is no room for interpretations and negotiations, as that would mean from the side of the therapist an attempt to enter this area, where there is no entrance. Here there is nothing left than the "I won't let you".
- You are talking to someone else deep inside me who listens to you and agrees. It’s just that I am not identifying with her ... And where will you be?
- Nowhere.
Here is expressed my resistance, as far as I am concerned, to subsume a relationship, here the therapeutic relationship, under one name, for example "protection". On the contrary I let such an attempt grasp at nothing.
> Heidegger: The Violence-Exercisers [Die Gewalt-taetigen] (Antigonae, Einführung in die Metaphysik, GA 40, 162)
[Poets, thinkers, priests, rulers] Towering at the place of History, at the same time they become +apolis+, without polis and place, lonely, un-earthly, without a way out in the middle of being-in-the-whole, at the same time without institutions and boundaries, without structure and articulation, because, being creators, they have to establish all this from the very beginning .
(- but without the heroic element and without the "creators")
> That goes together with Heideggers notion of "Angst":
Beings withdraw themselves.
But the harmonics accompanying my words don't derive solely from Philosophy. Just some samples:
> Poets. T. S. Eliot, Four Quartets, East Coker II:
Do not let me hear
Of the wisdom of old men, but rather of their folly,
Their fear of fear and frenzy, their fear of possession,
Of belonging to another, or to others, or to God.
> Zen, "Nothing".
> My disposition when my first marriage dissolved.
> The way children play - building up something with their blocks and afterwards, in the same way and without any excitement, demolishing it.
Her answer
- "someone else deep inside me who listens to you and agrees"
shows that somehow my words are in concord with hers. In this concord there are being perceived other harmonics:
> Heraclitus, APHANES HARMONIE [inconspicuous harmony]
> Daito: In all times we are apart from one another and not any moment whatsoever are we separated; the whole day we meet one another and not at any instant whatsoever.
- Why nowhere?
- That's my job.
It was for me a way not to elaborate on the "Why?".
> Angelus Silesius:
The rose is without Why / it blossoms because it blossoms / It doesn't care about itself / it doesn't ask whether anybody is looking at it.
> Der Satz vom Grund [The principle of efficient cause], GA 10, S. 73:
The unsaid in this saying .. says rather [73] that man, at the utmost latent ground of his being is like the rose - without Why.
Der Anlass war eine Diskussion mit Dieter, Tamas και Gion Fidel in einer Kneipe in Brüssel. Zu den Vorträgen des Forums sagte ich, dass wir schließlich Therapeuten sind, jedoch oft habe man das Gefühl, man befinde sich in einer philosophischen Tagung. Dieter verteidigte die Vorträge und sagte, die Erörterung der philosophischen Voraussetzungen unserer Arbeit sei sehr wichtig.Hier ist Dieter natürlich auf der Linie der daseinsanalytischen Tradition. Sie begann, wenn ich mich nicht täusche, mit Ludwig Binswangers Vortrag "Freuds Auffassung des Menschen im Lichte der Anthropologie" und durchdringt wohl das Werk von Medard Boss und der Nachfolger, soweit ich die Entwicklung aus der Ferne verfolgt habe, wie etwa dasjenige von Gion Condrau, Hanspeter Padrutt und Alice Holzhey.
Die Worte Dieters stachelten mich an und veranlassten mich, das Thema erneut zu überdenken. Heute würde ich es so erörtern: Wie steht es mit dem Dogma, nach dem die Philosophie eine Priorität beansprucht, auch bei unserer therapeutischen Arbeit? Um es in heideggerschen Termini zu formulieren: Inwiefern werden die ontischen Umstände des therapeutischen Gesprächs, wo wir ja mit unseren Klienten über alltägliche Dinge sprechen, von einer ontologischen Dimension bestimmt?
Ich werde die Frage nicht philosophisch behandeln, sondern ich werde Euch eine psychotherapeutische Momentaufnahme darstellen und möglichst getreu zu beschreiben versuchen, wo und wie die Philosophie in dieses Gespräch hereinkommt.
- Kommen Sie und helfen Sie mir!
- Falls ich käme, wo würden wir sein?
- Mit meiner Mutti, dass Sie mich vor ihr in Schutz nehmen.
- Schluss mit Mutti und Vati. Ich komme und werfe Sie aus dem Haus heraus. ... Draußen auf die Straße allein, mutterseelenallein, damit Sie Ihr Glück versuchen.
- Sie sprechen eine Andere tief in mir an, die auf Sie hört und einverstanden ist. Bloß identifiziere ich mich mit ihr nicht... Und Sie - wo werden Sie sein?
- Nirgendwo.
- Warum nirgendwo?
- Das ist mein Job.
Wo gibt es hier nun philosophische Voraussetzungen?
- Kommen Sie und helfen Sie mir!
- Falls ich käme, wo würden wir sein?
Das Wort "Voraussetzungen" sagt mir nicht viel. An diesem Augenblick spreche ich gerade, der Dialog geht blitzschnell, es gibt keine Zeit fürs Nachdenken, alles findet im Nu statt. Was ich aber da sagen kann, ist, dass meine Worte keine Eigenproduktion sind. Sie haben Obertöne. Und einige kommen von der Philosophie her.
> Heidegger: Nicht aus dem Zirkel heraustreten, in unserem Fall nicht heraustreten aus dem, was sie sagt und aus dem Geflecht, in das sie mich ruft, sondern noch entschiedener in dieses hineintreten: "Falls ich käme, wo würden wir sein?" Hier spricht Heidegger aus meinem Mund. Ich mache, ich äffe ihm nicht nach, da es hier zwei Personen braucht, Lehrer und Schüler, wo der erste den zweiten beeinflusst. Seine Worte sind EPEA PTEROENTA, fliegende Worte [Homer] und kommen an verschiedene Münder frei heran, eben mit der Luft, die wir atmen.
Ich nehme also keine Stellung zu ihrem Sagen, sondern ich gehe ganz in dieses hinein. Es ist, wie wenn sie mir die Tür eines Zimmers mir aufmachte und wir gucken zusammen umher .Irgendwie so verstehe ich das 159 - 118
... Die Welt des Daseins ist Mitwelt. Das In-Sein ist Mitsein mit Anderen.
- Mit meiner Mutti, dass Sie mich vor ihr in Schutz nehmen.
- Schluss mit Mutti und Vati. Ich komme und werfe Sie aus dem Haus heraus. ... Draußen auf die Straße allein, mutterseelenallein, damit Sie Ihr Glück versuchen.
Hier scheint mir dass, was sie von mir verlangt, dreierlei sagt: 1. Jetzt, wo sie so spricht, befindet sie sich existentiell im Hause ihrer Mutti ; und dies bedeutet noch: 2. bei dieser 50jährigen Frau spricht ein kleines Mädchen, das vor seiner Mutter fürchtet; und noch: 3. dieses kleine Mädchen spricht mich an und verlangt, dass ich es vor seiner Mutter schütze.
Ich meine, dass diese Frau sich in einer anderen Zeit und an einem anderen Ort aufhält. Und, indem sie sich in einen anderen Zeitraum versetzt, eine Überschreitung der Grenzen begeht, die eine solche Versetzung verbieten: Keiner kann sein, wie einer nicht mehr ist. Die Frau begeht eine Hybris. Sie vergisst, dass ihre Vergangenheit vergangen ist.
In meiner Antwort hallen Worte aus Parmenides Fragmenten nach, wo eine Göttin Stellung zu einer solchen Hybris nimmt: OUK EASSO SE (Ich lasse es dir nicht zu).
Hier gibt es keinen Raum für Interpretationen und Verhandlungen, da dies den Versuch des Therapeuten bedeuten würde, in diese Gegend einzutreten, wo es doch keinen Eintritt gibt. Hier bleibt nur das OUK EASSO sagbar.
- Sie sprechen eine Andere tief in mir an, die auf Sie hört und einverstanden ist. Bloß identifiziere ich mich mit ihr nicht... Und Sie - wo werden Sie sein?
- Nirgendwo.
Da kommt mein Widerstand zum Ausdruck, soweit es mich betrifft, eine Beziehung, hier die therapeutische Beziehung, unter einen Namen z.B. "Schutz", zu subsumieren. Im Gegenteil ich lasse jeden solchen Versuch ins Leere laufen.
>Heidegger: Die Gewalt-tätigen: Einführung in die Metaphysik, GA 40, 162
[Dichter, Denker, Priester, Herrscher] Hochragend in der Geschichtsstätte, werden sie zugleich +apolis+, ohne Stadt und Stätte, Ein-same, Un-heimliche, ohne Ausweg inmitten des Seienden im Ganzen, zugleich ohne Satzung und Grenze, ohne Bau und Fug, weil sie als Schaffende dies alles je erst gründen müssen.
(Dies aber ohne das heroische Moment und ohne das "Schaffende")
>In eins damit, die "Angst":
Das Seiende entzieht sich.
Die Obertöne jedoch, die meine Worte begleiten, kommen nicht nur von der Philosophie. Andeutungsweise nur:
>Dichter. T. S. Eliot, Four Quartets, East Coker II:
[...] Ich mag nicht
Von der Weisheit der Alten hören, sondern eher von ihrer Torheit,
Von der Furcht vor der Furcht und von der Manie, von ihrer Furcht vor dem Besitz,
Vor dem Gehören zu einem Anderen, oder zu Anderen, oder zu Gott
> Das "Nichts" des Zen.
>Die Stimmung, in der ich mich bei der Scheidung von meiner ersten Ehe befand.
>Die Spielart der Kinder - sie bauen etwas mit ihren Klötzen und genauso und ohne Aufregung richten sie es wieder zugrunde.
Ihre Antwort
- "... eine Andere tief in mir an, die auf Sie hört und einverstanden ist"
zeigt, dass meine Worte irgendwie im Einvernehmen mit ihr sind. In diesem Einvernehmen werden andere Obertöne hörbar:
>Heraklit, ARMONIE APHANES (unscheinbare Harmonie)
>Daito: In alle Aionen sind wir voneinander abgeschieden und gar in einem Moment nie getrennt; den ganzen Tag begegnen wir uns einander und gar in einem Augenblick niemals. [Koichi Tsujimura, Ereignis und Shoki, in: Japan und Heidegger.]
- Warum nirgendwo?
- Das ist mein Job.
Das war mir eine Möglichkeit, auf das "Warum?" nicht einzugehen.
> Angelus Silesius:
Die Ros' ist ohn warum; / sie blühet weil sie blühet / Sie acht nicht ihrer selbst / fragt nicht ob man sie siehet.
>Der Satz vom Grund, Neske 1978, GA 10, S. 73:
Das Ungesagte des Spruches ... sagt vielmehr, dass der Mensch im verborgensten Grunde seines Wesens erst dann wahrhaft ist, wenn er auf seine Weise so ist wie die Rose - ohne Warum.
Sehr geehrter Herr Gemenetzis
Als französich-sprechende Daseinsanalytiker des DaS in Zürich möchte ich gerne Ihnen einige Bemerkungen machen.
Ich bin mir nicht sicher dass eine ontisch-ontologische Auslegung des Leidens der Patient die formelle Struktur des Gesprächs unbedingt – wie ein Ping-pong Austausch – folgen muss. Vielmehr scheint mir wichtig zu hören, und eben ein bisschen damit verweilen, was für einen ontologischen Wunsch hier abspielt.
Was sich in meinen Verweisungzusammenhängen – oder frei assoziieren - aktiviert wenn ich Ihnen lese, ist dass die Patientin ziemlich verwirrt ist, sich verloren und alleine fühlt und bei Ihnen einem unterstützenden und sichernden Halt wünscht. Dies wäre wie ein Angebot mit Ihnen einer Hilfe-Übertragung miteinander durch ihre Schwierigkeiten zu finden.
Klar ist die Patientin hier an eine besondere Hellhörigkeit Offen - die Nichtigkeit des dass ich bin und zu sein habe, meine eigene Verantwortung; ontologisch - aber es Hilft uns nicht so sehr, die sich ontisch abspielt mit das Erwachsenwerden und die unvermeidbare Trennung mit den Eltern.
Eben die Möglichkeit diese Stimmungsmässige blockierte Situation MIT der Therapeut auszuhalten hat, zusammen miteinander auszuhalten scheint mir wichtiger als „Draußen auf die Straße allein, mutterseelenallein“.
Der Therapeut soll hier gewährend-unterstützend verhalten um die pure nackte Dass der Jemeinigkeit der Patient aushalten zu ermöglichen. Die Nichtigkeit als Nichtigkeit anzuschauen ist keine therapeutische Ziel, sondern eine reine philosophische Anschauung.
Vielen Dank für Ihre Kommunikation, Ihre Offenheit und hoffe, dass Sie meine Bemerkungen als konstruktiv-unterstützend empfangen…