Deep autumn,
My neighbour -
How he might be?
Bashô
This haiku has been discussed during the study of the chapter "Freundlichkeit" [Friendliness] from "Philosophie des Zen-Buddhismus" ["Philosophy of Zen Buddhism] by Byung-Chul Han. It is being cited after reference has been made to some forms of relationships: "Fight between totalities" in Hegel, "communicative friendship", "aristocratic friendship" in Nietzsche. And then comes the haiku like a fresh breeze:
Deep autumn,
My neighbour -
How he might be?
Let us look at it like consecutive images, like frames, one, two, three, paratactically placed, that is without any kind of interconnection between them.
First frame. Autumn. Deep autumn: No more any trace from summer, not yet any trace from winter. Wherever you turn to, there is autumn; just autumn.
Second frame: The neighbour.
Deep autumn, / My neighbour -
The comma at the end of the first verse is being heard like an almost indiscernible "and": Deep autumn [and] / My neighbour -
The conjunctive comma is a bridge, from where the deep autumn touches, permeates, infiltrates the neighbour; it lets him nothing but autumn, renders himself autumn, like the sickly leaf prone to fall at the first strong blast.
Third frame:
How he might be?
My neighbour - / How he might be?
The dash at the end of the second verse does not allow us to hear the two verses together, somehow in the form "How might my neighbour be?". This would express an almost audacious directness towards the neighbour, a worry, an anxiety, a tendency of the poet to do something for the neighbour who might need him.
But the haiku breathes an endless calm. The poet's question of course reveals concern, but this is not motivated by any drive. This endless calm, which itself belongs to the deep autumn, has enough space for everything, for the sickly leaf that is about to fall, for the neighbour who is about to die. And the question does not indicate ignorance, it is not waiting for an answer. It knows that the neighbour is a sickly leaf. And in all this there is an endless warmth, which is impossible in attitudes of caring, holding, helping.
Here is expressed a form of co-being that is not any kind of relationship. Let us bear in mind that the latin word "relatio" means among others "the action of giving or sending in return". In our usual understanding of relationships is essential this giving and taking, this transaction, this deal in the form of a mutual satisfaction of needs. In the haiku a form of co-being reveales itself, that is no relationship because no such deal is taking place.
Psychotherapy, as I mean it, is the habituation and the acclimatization to such a non-relationship. Let us recall some of its basic principles like not intervening in one's life and the abstinence principle. But this non-relationship is not nothing. In relationships there is more or less an issue, to hold somebody or get rid of somebody, accompanied by some degree of uneasiness; the waving between happiness to having him, unhappiness to losing him and vice versa. Non-relationship is being held by a calmness and a plenitude unknown to any relationship. The familiarization with it during the long span of psychotherapy is exactly its sanative, its therapeutic moment.
Tiefer Herbst,
Mein Nachbar -
Wie mag's ihm gehen?
Bashô
Das Haiku wurde bei der Lesung des Kapitels "Freundlichkeit" aus Byung-Chul Hans "Philosophie des Zen-Buddhismus" erörtert. Vorher wurde auf verschiedene Beziehungsformen hingewiesen: "Kampf zwischen Totalitäten" bei Hegel, "kommunikative Freundlichkeit", "aristokratische Freundlichkeit" bei Nietzsche. Dann kommt das Haiku wie eine frische Brise:
Tiefer Herbst,
Mein Nachbar -
Wie mag's ihm gehen?
Wir wollen es als eine Reihenfolge von Bildern uns ansehen, quasi Einzelbildern, eins, zwei, drei, die parataktisch miteinander gefügt sind, also ohne Verbindung untereinander stehen.
Erstes Einzelbild. Herbst. Tiefer Herbst: Keine Spur vom Sommer mehr, noch keine Spur vom Winter. Wohin man auch schauen mag - Herbst, nur Herbst.
Zweites Einzelbild: Der Nachbar.
Tiefer Herbst, / Mein Nachbar -
Das Komma am Ende des ersten Verses hört sich wie ein leises "und": "Tiefer Herbst [und] / Mein Nachbar". Das Verbindende des Kommas ist wie eine Brücke, durch welche der Herbst durchdringt und durchtränkt den Nachbar, lässt ihm nur den Herbst übrig, lässt ihn selber Herbst werden, so wie das dürre Blatt, das beim ersten Windstoß auf den Boden fallen wird.
Drittes Einzelbild: Wie mag's ihm gehen?
Mein Nachbar - / Wie mag's ihm gehen?
Der Strich am Ende des zweiten Verses erlaubt es nicht, dass die zwei Verse zusammen gehört werden, etwa in der Form "Wie mag's meinem Nachbarn gehen?". Dies würde eine fast schamlose Direktheit dem Nachbarn gegenüber ausdrücken, eine Unruhe, eine Ängstlichkeit, eine Bereitschaft seitens des Dichters, etwas für seinen Nachbar zu tun, der ihn vielleicht braucht.
Doch das Haiku strahlt eine unendliche Ruhe aus. Die Frage des Dichters drückt zwar eine Sorge aus, aber diese wird von keinem Streben bewegt. Diese unendliche Ruhe, die selber in den tiefen Herbst gehört, hat Raum für alles, für das dürre Blatt, das demnächst auf den Boden fallen wird, für den Nachbar, der demnächst sterben wird. Und die Frage zeigt kein Unwissen, sie wartet auf keine Antwort. Sie weiss, wie es dem Nachbarn geht - er ist ein dürres Blatt. Und in all dem waltet eine unendliche Wärme, welche im Besorgen, im Unterstützen, im Helfen unmöglich wäre.
Hier kommt eine Form des Mitseins zur Sprache, die keine Beziehung ist. Denken wir daran, dass im Wort "Beziehung" das "ziehen" spricht. Die Beziehung meint ein Ziehen, einen Zug des Einen zum Anderen, der ja von den jeweiligen Bedürfnissen und der Aussicht auf derer Genugtuung genährt wird. Im Haiku geht es um eine Mitseinsform, die keine Beziehung ist, weil der Zug zum Anderen fehlt.
Die Psychotherapie, wie ich sie meine, ist das Vertrautwerden und die Akklimatisierung in solch eine Un-Beziehung - siehe das Prinzip der nicht Einmischung des Einen in das Leben des Anderen, das Abstinenzprinzip. Diese Un-Beziehung ist jedoch nicht nichts. Zur Beziehung gehört die ständige Spannung, den Anderen zu behalten, das Hin und Her zwischen dem Glück, ihn zu haben, und dem Unglück, ihn zu verlieren. Die Un-Beziehung wird von einer Ruhe und einer Fülle durchweht, welche in einer Beziehung undenkbar wäre. Ihr Anlernen während der langen Dauer der Psychotherapie ist gerade das Heilende, das Therapeutische.