Ladies and gentlemen,
Following the suggestion of Gion Fidel Condrau to stand for the presidency of the IFDA, I took a look at the by-laws in order to get an idea about what the president has to do. Nothing at all! In accordance with the good old daseinsanalytic tradition, everything remains open. This allows me to follow my policy as usual - "policy" in the meaning of the ancient greek word POLIS, which named an archaic figure of Mitsein, of being-with.
I have been practicing as a therapist and as a teacher by ex-pressing myself - with the accent on the reflexive pronoun, and each time in the corresponding manner. This self-ex-pression was always, as the poet Paul Celan once said, a bottle message […], let off in […] faith that somewhere and sometime it would be washed ashore, maybe at a shore of heart. Every now and then there appeared a shore of heart, recently one that rendered it possible for me to stand before you today.
So, as it would be appropriate for an international forum, let me very briefly introduce myself as a therapist in the contemporary constellation.
Hanspeter Padrutt speaks in a lecture of his about a "strong wind ... in the name of the primacy of economy and effectiveness" "blowing opposite" to "psychotherapy in general", the "fragile little ship 'daseinsanalysis'" included.[1]
Another name for the contemporary stream dragging us along would be the so-called "end of history". It is the end of the major and minor narrations. As far as psychotherapy is concerned, such narrations would be among others the medical history, causal and genetic interpretations, perspectives of the therapy, models and theories, the facticity of tradition, the legacy of psychotherapeutic schools, including the daseinsanalytic school of our anyway "fragile little ship". All these and much more, there comes to my mind a verse from T. S. Eliot's Four Quartets, "they all go into the dark".
The end of history needs not to find us totally unprepared. We are more or less familiar with Heidegger's notion of "Historie", which, along with the end of Metaphysics, has come to an end itself. And Heidegger's "Geschichte des Seins" ["History of Being"] could be the formal figure of a possible view that would get on without any narration. [2]
It is about a discourse, about the very reference to the world, that would not be structured syntactically any more, but it would widen up paratactically. [3] For example I came to attend a psychotherapeutic hour as if it were the first one and at the same time the last one. And in published therapy reports I have been discussing only "snapshots".
The end of history would also include the narrations about the "essence" of phenomena, consequently it would undermine any analysis of phenomena of the Dasein. A daseinsanalytic psychopathology, as we have learned it in the school of Medard Boss would have a shaky stand nowadays.
But I am thinking again of the very same Medard Boss, when in a seminar hour he said en passant: "What do neurotics need anyway? Just a little love!" The issue here is not primarily the respective phenomenon, but the attitude of the therapist. In this regard Hanspeter Padrutt took up two words from Heidegger and repeatedly placed them in the core of the psychotherapeutic event: "Zuvorkommende Zurückhaltung" ["anticipating restraint"] and - "Zärtlichkeit" ["tenderness"]. There he utters the unbelievable sentence: "Phenomenology is tenderness." [4]
In this direction, modified among others by signs coming from ancient Greece and the Far East, I think I have found my pace. The self-ex-pression, that I mentioned at the beginning, derives from such origins. If I could put it in a few words, then I would not even speak about a direction, but rather about an abiding in the transitory.
I will close with a quote from my reply to the letter of Gion Fidel Condrau:
"Dear Gion Fidel,
Reading your mail there came to my mind some verses of a greek poet:
I say: this will come. And that will pass. / The world doesn't need much. Just something / Minimal. Like the wrong turning of the wheel before the accident / But / Exactly / In / The opposite direction.
I mentioned these verses as motto for the workshop of a conference of our Society in Athens. I intended to give a hint about the mode (let this word be heard also in its musical connotation) in which things in psychotherapy and, well, in our life in general, sometimes come to a turning point.
I understand my acceptance of your invitation as a kind of "wrong turning of the wheel". Whether it will lead to an accident or "in the opposite direction", I can't say. It will show up."
Meine Damen und Herren,
Auf den Vorschlag von Gion Fidel Condrau hin, für die Präsidentschaft der IVDA zu kandidieren, schaute ich bei den Statuten nach, um eine Ahnung zu bekommen, was denn der Präsident zu tun und zu lassen hat. Gar nichts! Nach guter daseinsanalytischer Tradition wird alles offen gehalten. Was mir erlaubt, auch hier so zu politisieren wie gewohnt - "politisieren" in dem altgriechischen Sinne von POLIS, welches Wort eine archaische Figur des Mitseins nannte.
Ich habe sowohl meine therapeutische als auch meine Lehrtätigkeit so ausgeübt, dass ich mich geäußert habe - mit dem Akzent auf dem Reflexivpronomen und in der jeweils angemessenen Weise. Diese Selbstäußerung war immer, wie Paul Celan einmal sagte, eine Flaschenpost […], aufgegeben in dem […] Glauben, sie könnte irgendwo und irgendwann an Land gespült werden, an Herzland vielleicht. Ein Herzland hat sich immer wieder gefunden, zuletzt eines, das mir gestattete, heute vor Ihnen aufzutreten.
Erlauben Sie mir also, wie es im Rahmen einer internationalen Gesellschaft angemessen wäre, in aller Kürze mich als Therapeuten in unserer globalen Konstellation vorzustellen.
Hanspeter Padrutt spricht in einem Vortrag von einem "scharfen Wind ... im Zeichen von Wirtschaftlichkeit und Effizienz", der der "Psychotherapie überhaupt", dem "zerbrechlichen Schifflein 'Daseinsanalyse'" inbegriffen, "entgegenbläst".[1]
Ein anderer Name für das Zeichen, in welchem der heutige Windzug uns hintreibt, wäre das sogenannte "Ende der Geschichte". Es wäre das Ende der großen und kleinen Erzählungen. In bezug auf die Psychotherapie solche Erzählungen wären u. A. die Anamnese, die kausalen und genetischen Deutungen, die Perspektiven der Therapie, die Modellen und Theorien, die Faktizität der Überlieferung, das Vermächtnis der psychotherapeutischen Schulen, auch in der Form der daseinsanalytischen Schule unseres sowieso "zerbrechlichen Schiffleins". All das, und vieles andere mehr, da kommt mir ein Vers aus T. S. Eliots Vier Quartette in den Sinn, "they all go into the dark".
Das Ende der Geschichte könnte uns nicht allzu unvorbereitet treffen. Ist uns doch Heideggers Begriff der "Historie" mehr oder weniger vertraut, die mit dem Ende der Metaphysik selber zu ihrem Ende gefunden hat. Und Heideggers "Geschichte des Seins" wäre eventuell der Form nach eine mögliche Sicht, die ohne Erzählung auskommen würde. [2] Es ginge um eine Rede, ja um einen Weltbezug, der nicht mehr syntaktisch gebaut, sondern parataktisch ausgebreitet wäre. [3] So bin ich z.B. dazugekommen, jeder Therapiestunde so beizuwohnen, als wäre sie die erste und zugleich die letzte. Und in veröffentlichten Therapieberichten bin ich nur auf sozusagen "Momentaufnahmen" eingegangen.
Das Ende der Geschichte würde aber auch die Erzählung vom "Wesen" der Phänomene einbeziehen, also aller phänomenologischen Auslegung des Daseins den Boden entziehen. Eine daseinsanalytische Psychopathologie und Auslegung, so wie wir sie in der Schule von Medard Boss gelernt haben, hätte nunmehr einen wackligen Stand.
An den selben Medard Boss denke ich aber auch, als er in einer Seminarstunde so dahin sagte: "Was brauchen doch die Neurotiker? Nur ein bisschen Liebe!" Hier kommt es vor allem um die Haltung des Therapeuten an. Diesbezüglich hat Hanspeter Padrutt zwei Worte Heideggers aufgegriffen und wiederholt ins Zentrum des therapeutischen Geschehens gestellt: "Zuvorkommende Zurückhaltung" und - "Zärtlichkeit". Und da sagt er den unglaublichen Satz: "Phänomenologie ist Zärtlichkeit". [4]
In diese Richtung, die unter anderem auch von altgriechischen und ostasiatischen Momenten modifiziert wurde, meine ich, eine Gangart gefunden zu haben. Die Selbstäußerung, von der ich eingangs gesprochen habe, geht auf solche Ansätze zurück. Wenn ich es in wenigen Worten fassen würde, dann würde ich nicht einmal von einer Richtung sprechen, sondern eher von einem Aufenthalt im Vergänglichen.
Zuletzt noch ein Ausschnitt aus meiner Antwort auf Gion Fidels Brief:
"Lieber Gion Fidel,
Als ich Dein Mail ansah, kamen mir einige Verse von einem griechischen Dichter in den Sinn:
Ich sage: das kommt auch. Und das andere geht schon vorbei. / Die Welt braucht nicht viel. Irgend ein / Geringes; wie den Schlenker vor dem Unfall / Aber / Gerade / In / Die entgegengesetzte Richtung.
Ich erwähnte diese Verse als Motto für das Workshop einer Tagung unserer Gesellschaft in Athen. Ich wollte andeuten, in welcher Weise (das Wort auch in seiner musikalischen Bedeutung) die Dinge in der Psychotherapie, und wohl in unserem Leben überhaupt, manchmal einen anderen Lauf nehmen.
Meine Zusage zu Deinem Vorschlag empfinde ich als eine Art Schlenker. Ob es zu einem Unfall kommt, oder ob er "in die entgegengesetzte Richtung" bringt, kann ich nicht sagen. Es wird sich zeigen."