psychoanalysis
psychoanalyse
psychoanalysis
psychoanalyse
This is the key of the kingdom:
In that kingdom is a city,
In that city is a town,
In that town there is a street,
In that street there winds a lane,
In that lane there is a yard,
In that yard there is a house,
In that house there waits a room,
In that room there is a bed,
On that bed there is a basket,
A basket of flowr's.
Flowr's in the basket,
Basket on the bed,
Bed in the chamber,
Chamber in the house,
House in the weedy yard,
Yard in the windy lane,
Lane in the broad street,
Street in the high town,
Town in the city,
City in the kingdom:
This is the key of the kingdom.
Dieser ist der Schlüssel des Reiches:
In diesem Reich ist eine Stadt,
In dieser Stadt ist eine Gemeinde,
In dieser Gemeinde ist eine Straße,
Von dieser Straße aus windet sich eine Gasse,
An dieser Gasse ist ein Hof,
In diesem Hof ist ein Haus,
In diesem Haus wartet ein Zimmer,
In diesem Zimmer ist ein Bett,
Auf diesem Bett ist ein Korb,
Ein Korb voll Blumen.
Blumen im Korb,
Korb auf dem Bett,
Bett in dem Kammer,
Kammer in dem Haus,
Haus im verunkrauteten Hof,
Hof in der windigen Gasse,
Lane in the broad street,
Straße in der hohen Gemeinde,
Gemeinde in der Stadt,
Stadt im Reich:
Dieser ist der Schlüssel des Reiches.
The old little poem shows the key to the kingdom. What does it show to us? The town, the neighborhood, the street, it leads us through the strobilized lane to the yard, the house, the chamber, the bed, the flowers on it (wedding bed? funereal?) and then again all the way back to a tender and light circle, like this of a zen figure:
Das alte englische Gedicht zeigt auf den Schlüssel des Reiches. Was zeigt es uns? Die Stadt, die Gemeinde, die Straße; es führt uns durch die windige Gasse zum Hof, zum Haus, zum Zimmer, zum Bett, zu den auf ihm liegenden Blumen (ist es ein Brautbett? ein Sterbebett?) und wieder zurück in einem zarten und leichten Kreislauf wie bei einer Figur des Zen:
The key of the kingdom is the kingdom itself!
The key for the affliction that drives someone to psychotherapy, is just the same which, in the anchylosed sight of the "patient", has the form of affliction. One has only to see it in another way.
All is different. Is the title of a Paul Celan’s poem ["Es ist alles anders"]. At a point he refers to the Russian poet Ossip Mandelstamm:
Der Schlüssel des Reiches ist das Reich selbst!
Der Schlüssel für das Leid, das einen zur Psychotherapie führt, ist dieses selbige, welches im versteiften Blick des Klagenden die Form des Leids angenommen hatte. Es braucht nur, dass man es anders sieht.
Es ist alles anders. So lautet der Titel eines Gedichtes von Paul Celan. An einer Stelle spricht er vom russischen Dichter Ossip Mandelstamm:
The name Ossip comes up to you, you tell him
What he already knows, it takes it, he takes it from you, with hands,
You release his arm from the shoulder, the right, the left,
You put yours in their place, with hands, with fingers, with lines,
- Whatever broke apart grows together again -
Here, you have got them, take them, here, you have them both.
The name, the name, the hand, the hand,
Here take them as pawn*,
He takes them too and you have
Again what is yours, what was his
*From a child song Scherenschleifen [Scissors Sharpening]
Sharpening, sharpening
Is the right art.
The right hand, the left hand,
I give them to you as a pawn.
Here you got them, here take them,
Here you have them both.
Der Name Ossip kommt auf dich zu, du erzählst ihm,
Was er schon weiß, er nimmt es, er nimmt es dir ab, mit Händen,
Du löst ihm den Arm von der Schulter, den rechten, den linken,
Du heftest die deinen an ihre Stelle, mit Händen, mit Fingern, mit Linien,
- was abriß, wächst wieder zusammen -
Da hast du sie, da nimm sie dir, da hast du alle beide,
Den Namen, den Namen, die Hand, die Hand,
Da nimm sie dir zum Unterpfand,*
Er nimmt auch das, und du hast
Wieder, was dein ist, was sein war,
*Aus einem Kinderlied: Scherenschleifen
Scherenschleifen, Scherenschleifen
ist die rechte Kunst.
Die rechte Hand, die linke Hand.
Die geb' ich dir zum Unterpfand.
Da hast sie, da nimm sie
da hast sie alle zwei.
Psychotherapy, as I finally came to practice it, moves around the circle of this relationship. In my client’s words is like I am talking, through his mouth; he speaks in my words through my mouth. He ex-presses me and I ex-press him.
That is the way we listen, that is the way we speak. We usually recognize it from its privative side - talking distance and being enclosed in the apposition between the image of an I and the image of a You. Psychotherapy moves to the other side of deprival.
I am talking of a freedom where someone sees also things in another way, and with "other eyes", as his eyes are not his. He gives them to others, he takes theirs. Passing through one view to the other it is like crossing a kingdom.
The freedom of being released from the fixation in each viewing subject, and unhindered wandering from one to the other and from there to another one so forth, and back again, this freedom is the key to the kingdom which through the patient’s blinkers, was firstly called affliction.
Die Psychotherapie, so wie ich sie nunmehr übe, bewegt sich im Kreis dieses Bezugs: In den Worten meines Partners ist es ich, der aus seinem Mund spreche; in meinen Worten ist es er. der aus meinem Mund spricht. Er spricht mich aus; ich spreche ihn aus.
So hören wir und so sprechen wir. Für gewöhnlich kennen wir es von seiner privativen Seite her: Wir gehen auf Distanz und wir kapseln uns in die Figur eines Ich ein, die wir der Figur eines Du gegenüberstellen. Die Psychotherapie bewegt sich gegen die andere Seite der Privation hin.
Ich rede von einer Freiheit, wo man die Dinge auch anders sieht, mit anderen Augen, da seine Augen nicht die seinen sind. Er übergibt sie den Anderen, er übernimmt die ihrigen. Indem wir von der einen Sicht zur anderen übergehen, ist es, wie wenn wir ein Reich durchwanderten.
Die Freiheit des sich-Lösens von der Festnagelung auf das jeweils sehende Subjekt und die freie Wanderung vom einen zum nächsten und von dort zum übernächsten und so weiter, und wieder zurück, diese Freiheit ist der Schlüssel des Reiches, das, von den Klappen des Klagenden aus gesehen, "Leiden" hieß.
In the Introduction to The Letter A I write:
"In my mundane life my name is psychoanalyst. (My other name I have never found.)"
Some time ago I corresponded with an American colleague regarding the name of an eventual American society affiliated to IFDA (International Federation of Daseinsanalysis). Having in mind my "other name" I wrote to him:
"I would think of 'Analysis from Something to Nothing', or 'Psychoanalysis' ('psyche' as strokenthrough word) - I'm joking now."
What begun as a joke, started more and more setting its tone on me.
"Analysis of Something to Nothing":
The course where any "demand", any "problem", any perception of a "therapy" don't go into a process but find their solution by fading away.
P s y c h o a n a l y s i s
This name doesn't name anything, it doesn't render substance to what it names, it doesn't talk about the psyche as the object of therapy but as that, which therapy seeks to get rid of.
And what does therapy seek to get rid of? What does "psyche" mean here?
Some years ago I came upon a "chamber music theatre" by Younghi Pagh-Paan called "Mondschatten" [Moon Shadows]. Thelibretto is based on "Oedipus Coloneus". There is an interstitial poem by Byung-Chul Han. I mentioned it in the workshop of a congress with the title Beyond homo dolorosa. It is Antigone speaking to her father Oedipus:
[Father!]
Judge Gods,
Kill them.
Indifferent are they to men.
These Gods strike us
Wound upon wound.
Wounded from wanderings
Wounded from crying
Wounded from dreaming
Wounded all over is your soul.
Breathe through your wounds!
Let your wounds blossom!
Your wounded head isn't yet
Nobody's face,
Sun and moon,
Light's and shadow's
Friendly change
Don't mirror in there.
Your soul is
just a burden.
Till death
You are going to suffer it.
Cut your soul off.
Here "Gods" is the name for the transcendent: Anything going beyond the mundane, that is transcending the tangible, the immediate, the real, the relevant time and place. It names any beyond...:
- The image of my self and of the others that is being defined by a "I must", "I want", "I am afraid", "I hope" etc.
- The vision of another, better father or mother, partner, child, life, world.
- "Thinking", "feeling", "imagining" and anything else unfolding in a space of inwardness.
The place of all these is PSYCHE.
Your soul is / just a burden. / Till death / You are going to suffer it. / Cut your soul off.
In der Einleitung in Der Buchstabe A schreibe ich:
"Mein Alltagsname ist Psychoanalytiker". (Meinen anderen hab' ich nie gefunden.)"
Vor einiger Zeit korrespondierte ich mit einem amerikanischen Kollegen betreffend den Namen einer eventuellen Gesellschaft, die der IFDA (International Federation of Daseinsanalysis) nahestehen würde. An meinen "anderen Namen" denkend, schrieb ich ihm:
"Ich würde an 'Analyse von Etwas zu Nichts', oder 'Psychoanalyse' ('Psyche' als durchgestrichenes Wort) denken - ich mache nur Spass!"
Was als Spass begann, fing an, immer tiefere Wurzel zu schlagen.
"'Analyse von Etwas zu Nichts":
Die Wanderung, auf welcher jegliches "Verlangen", jegliches "Problem", jegliche Vorstellung einer "Therapie" nicht in einen Prozess eingeht, sondern seine Lösung findet, indem es schwindet.
P s y c h o a n a l y s e
Dieser Name nennt nichts, verleiht dem von ihm Genannten keine Substanz, spricht von der Psyche nicht als Gegenstand der Therapie, sondern als das, das die Therapie loszuwerden versucht.
Und was versucht die Therapie, loszuwerden? Was heisst hier "Psyche"?
Vor einigen Jahren bin ich auf ein "Kammermusiktheater" von Younghi Pagh-Paan mit dem Titel "Mondschatten" gestoßen. Daslibretto basiert auf "Oedipus Coloneus". Da ist ein Gedicht von Byung-Chul Han eingeflechtet. Ich habe es im Workshop einer Tagung erwähnt, dessen Thema Jenseits des homo dolorosa war. Antigone spricht zu ihrem Vater Oedipus:
[Vater!]
Richte die Götter,
Töte sie.
Gleichgültig sind sie gegen die Menschen.
Diese Götter schlagen uns
Wunde auf Wunde.
Wundgewandert
Wundgeweint
Wundgeträumt
Wundenübersät ist deine Seele.
Atme durch deine Wunden!
Laß deine Wunden blühen!
Dein wundes Haupt ist noch
Kein Niemandsgesicht,
Sonne und Mond,
Des Lichts und des Schattens
Freundlicher Wechsel
Spiegeln sich nicht darin.
Deine Seele ist
Nur noch eine Last.
Bis zum Tode
Trägst du schwer an ihr.
Schneide dir die Seele heraus.
"Götter" ist hier der Name für das Transzendentale: Alles, was das Weltliche transzendiert, also das Handfeste, Unmittelbare, Wirkliche, das Jeweilige von Ort und Zeit übersteigt. Er nennt alles Jenseitige:
- Das Bild von meinem Selbst und von den Anderen, das von einem "Müssen", "Wollen", "Fürchten", "Hoffen" usw. diktiert wird.
- Das Bild von einem anderen, besseren Vater oder Mutter, Partner, Kind, Leben, Welt.
- Das "Denken", "Fühlen", "Phantasieren" und alles Sonstige, was sich im Raum einer Innerlichkeit abspielt.
Der Ort all dieser ist die PSYCHE.
Deine Seele ist / Nur noch eine Last. / Bis zum Tode / Trägst du schwer an ihr. / Schneide dir die Seele heraus.
À la Lettre A j’ écris:
Pour le monde je m’appelle "psychanalyste " (mon autre nom je ne l’ai jamais trouvé)
Il y a peu de temps, j’ avais la correspondance avec un collègue américain par rapport du nom d’une future société approximative à I F D A., (Fédération Internationale de Daseinsanalyse ), quand en réfléchissant "mon autre nom" je lui écris:
Je penserais "Analyse de Quelque chose à Rien" ou "Psychanalyse " ('Psyh' comme un mot raté.) Je me plaisante."
Ce qui a commencé comme une plaisanterie, a commencé à se fixer de plus en plus en moi.
"Analyse de Quelque chose à Rien ": La route , où , un demande quelconque, le demande quelconque, le problème quelconque , la " représentation " d’une thérapie quelconque n’ entrent pas dans une procédure mais ils trouvent leur solution par se disparaître.
p s y c h a n a l y s e
Le nom ne nomme quelque chose, ne fourni pas de fondement à ce qu’ il nomme, ne parle pas de la "Psyhi"( âme) comme un objet de la thérapie mais comme quelque chose duquel la thérapie recherche se libérer. Et de quoi essaie se libérer ? Qu’est-ce que ça veut dire "psyhi"? >>>
Il y a quelques années j’ ai tombé sur un "théâtre de musique de chambre" par Younghi Pagh-Paan avec le titre "Mondschatten" [Ombres de la Lune]. Le libretto se fond sur "Oedipe à Colone". On y entrepose un poème de Byung-Chul Han. Je l’ai rapporté au laboratoire d’un congrès sous titre " Au -Delà de l’homme douloureux ". C’est Antigone qui s’adresse à son père Œdipe.
[Père] !
Juge les dieux ,
Tue – les.
Indifférents ils sont pour les hommes
Ces dieux-ci nous battent
Blessure de blessure
Blessée par les rêves
Pleine de bessures est ton âme.
Prends haleine du fond de tes plais!
Laisse tes plais fleurir !
Même encore, la tête blessée,
N’est que la figure de * Personne.*
Soleil et Lune,
De la lumière et de l’ombre
Le changement amical
Ne se reflètent sur elle
Ton âme n’est plus que fardeau
Jusqu’ à la mort
Tu vas la supporter
Coupe- la , Ton âme.
Ici " les dieux " c’est le nom pour le transcendant. Toute chose qui dépasse les choses mondaines, qui dépasse le tangible, l’ immédiat, le réel, le lieu et le temps quelconque. Il nomme chaque au- delà... :
- L’ image de soi –même et les autres qui se limitent d’ un "il faut ", " je veux " " j’ ai peur " "j’ espère " e.t.c
- L’ image d’ un autre , meilleur parent , compagnon , enfant , vie , monde.
- Un " je pense ", un " je sens " et tout autre qui se développe sur le lieux d’ une intériorité .Le lieux de tout ça , c’ est l’ âme.
Ton âme est / de plus un fardeau seulement. / Jusqu’ à la mort / Tu vas la supporter / Coupe – la , Ton âme.
Philosophers belong to those who first discern signs of an upcoming era and express it, that is, they open up paths towards the new forms. In the 20th century, first with the work of Ludwig Wittgenstein and Martin Heidegger, there commences the end of interiority.
In psychotherapy the new era manifests itself in the withdrawal from any demand for meaning and interpretation. The extreme form of this evolution leads to "life coaching": training for life like training for a basketball match. In the meantime this vulgar version of exteriority has become dominant. Psychoanalysis followed the new era in a conservative manner. The notion of the unconscious does not have the formerly assigned importance, but basically it still operates in worn out terms of interiority.
It would be a question for psychotherapy to detach itself from the psyche and its depths and their analysis and their interpretation. as well as from today's blunt human being configured along the macros for life's know-how. The psychotherapy in quest would get rid of its first composite, also maybe of its second one, and open up for a surfing on the, as Jean Baudrillard calls it, abîmes superficiels "superficial abysses".
Die Philosophen gehören zu den ersten, die Zeichen einer neuen Zeit ausmachen und diese zur Sprache bringen. Im 20. Jahrhundert, vor allem im Werk von Ludwig Wittgenstein und Martin Heidegger, beginnt das Ende der Interiorität.
In der Psychotherapie manifestiert sich die neue Zeit im Aufgeben jeglicher Suche nach Sinn und Deutung. Die äusserste Form dieser Entwicklung führt zum Life Coaching: ich trainiere fürs Leben wie für ein Basketballspiel. Diese vulgäre Version der Exteriorität ist nunmehr dominant geworden. Die Psychoanalyse hat zur neuen Zeit konservativ entsprochen: die Rede vom Unbewussten hat zwar an Gewicht verloren, aber im Grunde sie bewegt sich weiterhin im abgenutzten Vokabular der Interiorität.
Es wäre für die Psychotherapie ein Gefragtes, sich sowohl von der Psyche und von ihren Tiefen und ihrer Analyse und ihrer Deutung zu lösen, als auch vom heutigen aphasischen Humangeschöpf, das nach den Makros fürs Know-how des Lebens konfiguriert ist. Die gefragte Psychotherapie könnte ihr erstes Kompositum von sich abwerfen, ihr zweites vielleicht auch, und würde in die, wie sie Jean Baudrillard nennt, abîmes superficiels "oberflächlichen Abgründe" stechen.