A man calls me and asks for an extra session in the evening of the same day. He comes, his face is consternated. He lies down.
Tone of hardly withheld panic: He is sure that his wife and his newborn child, who took some routine examinations recently, will be found having aids, having been infected by him because of old homophilic relationships.
He is sure a calamity is going to affect his family.
Image of a skidding car, being out of control and with unforeseen consequences. Smell of delusion.
Me:
- It sounds like punishment. He confirms it.
I go on:
- Since he sees it as something bad, it is different from the past, when he was almost convinced that he is homosexual.
[His homosexuality manifested itself at a time when he was weak, longed for a strong man, a father figure in whose arms he would be small, he would surrender totally, vanish, merge into him.]
- I tell him that this, together with the suffering it implies, marks a change, a greater freedom towards homosexuality, which he regarded previously to a large degree as his true nature. Now he doesn't identify himself with it, he has distanced himself from it and through this distance he sees it as a grave evil.
My remark seems to make sense to him, to correspond to his present situation.
- It started, he says, when somebody he knows gave him the cold shoulder ... It bothers him, he can't get it out of his mind.
- They love me, therefore I exist, I say talking in his own behalf ... otherwise you are nobody.
- It is so, says he. Somebody can call me by my name and for a moment I wonder, as if he would be calling someone else.
Being nobody, insubstantial, means also being nameless. My visitor, exactly because he is insubstantial, almost doesn't recognize the name by which he is being called as his own. He hears it with a "Who? Me?"
[Here "existing", having a name, as my client's words indicate, means: being substantial. It is this quality of the name, for the sake of which nations split up, see "Macedonia", goods and their benefits are being protected, see "registered trademark". Correspondingly the insubstantial is one who is nobody, trash, scattered to the four winds.]
- I tell him: The more insubstantial he is, the more appear the others as wild beasts ... He wanders around shadowy, like a ghost ...
- Oh yes, he says. He would like to be a shadow.
---------------------------
"Substance" is a principal word of our tradition, a synonym of "essence". In Aristotle it names a basic element of the presence of beings. Western thought is built upon the notion of substance. The main thinkers of the last century, who attempted to transcend the borders of this tradition, Martin Heidegger and Ludwig Wittgenstein, have been tested, among others, on the liberation from the dominance of substance.
Regarding the nature of this dominance, an excerpt from Byung-Chul Han, Abwesen [Absence] (Berlin 2007, p. 9f) which can be read as a description of the field wherein our man abides:
Essence is substance. It subsists. It is the immutable which insisting in itself stands up to the change, which can be in this way distinguished from the Other. The Latin verb substare, to which substantia goes back, means among others "stand up". And stare is used also in the meaning of "hold oneself out". By virtue of its substantiality, by virtue of his being the one stands up to the other, holds out. Substantiality is a steadfastness, a determination to oneself. Only someone who has a certain, solid stand, who holds onto himself, can also stand up to the Other. Essence is the identical to itself which dwelling by itself, differentiates itself from the Other. Peculiar to essence or to substance is striving. The Greek term hyρostasis means not only essence and fundament, but also steadfastness and stability. And stasis means next to striving, stand or position, rebellion, discord and strife too. According to its origin, essence is therefore anything but friendly. Only something that is completely committed to itself, holds on to itself, abides permanently by itself, that is, has the interiority of essence, can also come into conflict, in dispute with the Other. Without a strong commitment to the self, which is the basic feature of the essence, dispute is not possible. And power has only one who is able to remain in the Other entirely up to himself. In the figure of essence, power is prefigured. Because of this prefιguration the culture or the thinking that is based on essence develops necessarily a determination to itself, which is expresses itself as a striving for power and possession.
He has got over it, he is fine, but he doesn't know what happens if somebody looks at him strangely.
I tell him an anecdote: Someone goes to the doctor and he asks him: "Well, are you feeling better? Did you stop believing you are corn?" "I stopped, but do the chicken know it?"
He laughs heartily. We discuss the way someone can be how others see him - if chicken see me as corn, then I am corn!
Ein Mann ruft mich an verlangt eine extra Stunde für den selben Abend. Er kommt. Düsteres Gesicht. Legt sich hin.
Ton kaum zurückgehaltener Panik: Er ist sicher, dass bei seiner Frau und ihrem neugeborenen Kind, die kürzlich Routineuntersuchungen gemacht hatten, Aids festgestellt wird, das er ihnen von vergangenen homosexuellen Kontakten infiziert hat.
Er ist sicher, ein Unheil werde seine Familie treffen.
Bild eines außer Kontrolle geratenen schleudernden Autos mit unvorhersehbaren Folgen. Schmeckt nach Wahn.
- Es hört sich wie Bestrafung, sage ich. Er bestätigt es.
- Dass er es als Unheil sieht, fahre ich fort, ist ein Unterschied zu früher, als er sich für einen Homosexuellen gehalten hat.
[Seine Homosexualität erschien in einer Zeit, wo er schwach war, nach einem starken Mann suchte, einer Vaterfigur, in dessen Armen er klein, ihm völlig untergeben, in ihn aufgelöst,sich mit ihm verschmolzen sein durfte.]
- Ich sage, dies, trotz der Qual, zeige eine Änderung, eine grössere Freiheit der Homosexualität gegenüber, die er früher zu einem grossen Grad für seine wahre Natur gehalten habe. Jetzt identifiziere er sich nicht mit ihr, er habe sich distanziert und aus dieser Distanz heraus sehe er sie als ein grosses Übel.
Meine Bemerkung scheint, ihm sinnvoll, seiner heutigen Situation angemessen zu sein,
- Es fing an, sagt er weiter, als ein Bekannter ihm die kalte Schulter gezeigt habe ... Es beschäftige ihn, er könne es nicht vergessen.
- Man liebt mich, also existiere ich..., sage ich in seinem Sinne sprechend, sonst sind Sie eine Null.
- So ist es, sagt er. Es kommt vor, dass man mich mit meinem Namen ruft und für einen Augenblick staune ich, wie wenn man einen Anderen rufen würde.
- Substanzlos heisst auch namenlos. Mein Besucher, gerade weil er substanzlos ist, erkennt den Namen, mit der er gerufen wird, als das seinige fast nicht. Er hört es mit einem "Wer? Ich?"
["Existieren", einen Namen haben, wie es hier mein Klient meint, heisst: Substanz haben. Es ist jener Zug des Namens, umwillen dessen Völker gegeneinander antreten, siehe "Mazedonien", Waren und ihr Nutzen abgesichert werden, siehe "eingetragenes Warenzeichen". Entsprechend ist der Substanzlose ein Nichts, ein Abfall, ein Blatt vom Winde verweht.]
- Ich sage ihm: Je substanzloser er sei, desto mehr erscheinen die Anderen als wilde Bestien ... Er wandre herum wie ein Schatten, wie ein Gespenst ...
- O ja, sagt er. Er wünschte sich sehr, ein Schatten zu sein.
---------------------------
"Substanz" ist ein zentrales Wort unserer Überlieferung, gleichbedeutend mit "Wesen". Bei Aristoteles nennt es einen grundlegenden Zug des Anwesens des Seienden. Das westliche Denken ist auf dem Begriff der Substanz aufgebaut. Die wichtigsten Denker des vergangenen Jahrhunderts, die eine Überwindung dieser Überlieferung versuchten, Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein, haben sich unter anderem an der Befreiung von der Herrschaft der Substanz geprüft.
Ein entsprechendes Zitat aus Byung-Chul Han, Abwesen (Berlin 2007, S. 9f.), das sich fast wie eine Beschreibung des Feldes hört, wo unser Mann sich aufhält:
Wesen ist Substanz. Es subsistiert. Es ist das Unveränderliche, das in sich beharrend als das Selbe dem Wechsel standhält, das sich dadurch vom Anderen unterscheidet. Das lateinische Verb substare, worauf substantia zurückgeht, bedeutet u.a. "standhalten'" Und stare wird auch im Sinne von "sich behaupten" verwendet. Kraft seiner Substantialität, kraft seiner Wesenheit halt das Eine dem Anderen stand, behauptet sich. Die Substantialität ist eine Standfestigkeit, eine Entschlossenheit zu sich. Nur wer einen sicheren, festen Stand hat, fest zu sich steht, kann auch dem Anderen standhalten. Das Wesen ist das Selbe, das bei sich wohnend sich vom Anderen abgrenzt. Dem Wesen oder der Substanz ist das Streben zu sich eigen. Der griechische Begriff hyρostasis bedeutet nicht nur Wesen und Grundlage, sondern auch Standhalten und Standfestigkeit. Und stasis bedeutet neben Stehen, Stand oder Standort auch Aufstand, Zwietracht und Streit. Seinem Ursprung nach ist das Wesen also alles andere als freundlich. Allein etwas, was ganz zu sich entschlossen ist, fest zu sich steht, ständig bei sich wohnt, d.h. die Innerlichkeit des Wesens hat, kann auch mit dem Anderen in Konflikt, in Streit geraten. Ohne die Entschlossenheit zu sich, die der Grundzug des Wesens ist, ist kein Streit möglich. Macht hat auch nur derjenige, der im Anderen ganz bei sich selbst zu bleiben vermag. In [10] der Figur des Wesens ist die Macht präfιguriert. Aufgrund dieser Präfιguration entwickelt die Kultur oder das Denken, das sich am Wesen orientiert, notwendig eine Entschlossenheit zu sich, die sich als Begehren nach Macht und Besitz ausdrückt.
*
Eine Woche später: Er sei aus dem Tunnel heraus, es gehe ihm gut, wisse aber nicht, was passiert, wenn einer ihn wieder merkwürdig anschaue.
Ich erzähle ihm einen Witz: Einer geht zu seinem Arzt und dieser fragt ihn: "Also geht es Ihnen besser? Glauben Sie nicht mehr, Sie seien Korn?" "Ich glaube es nicht mehr. Aber wissen es die Hühner auch?"
Er lacht herzhaft. Wir besprechen es, wie einer das sein kann, was die anderen an ihm sehen - Wenn die Hühner mich als Korn sehen, dann bin ich eben Korn!