Some years ago a young psychologist came to me wanting to know more about my therapeutic work. She told me she had attended a lecture of mine and she remembers a phrase saying that psychotherapy is communication. How did I mean that?
I recounted a snapshot from a recent session:
A woman says that lately her husband’s eating is completely out of control. He has put on weight, gets tired; she tells him again and again not to eat so much; it is agony; he gets angry; they end up in a quarrel; she feels helpless.
Her last word, "helpless,” could entice the therapist to try to help her, to give her some kind of advice, even if she has not asked for such help.
Consulting therapy and analytic therapy are sometimes regarded as just different methods of psychotherapy. For example, it is commonly supposed that if this woman weren't lying on the couch and I weren't sitting behind her, as we happen to be, I would give her some kind of advice, and that I do not do so because we are doing "analysis.” This is mistaken. Advice or coaching are possible only under the condition that somebody is free and able to behave in another way, to carry out an advice. But what if such freedom does not obtain? If I am color blind, the advice "at a red light stop, on a green go" is useless.
This woman is not free. How do I know that? I witness her panting, her convulsive speech, her sleep-walking manner of repeating the same complaints to her husband, again and again, constantly falling on the wall of his angry response. Her words refer to her husband, but I don't see him clearly. He is absent in this scene that is almost totally occupied by the woman. What does this mean? It means that she is not speaking about him and his problem as such, but rather on her own behalf.
So I refrain from advice. But neither do I attempt to explain, that is to translate the woman's words into some theoretical language referring, for instance, to “oral fixation.” Nor do I try to make so-called “transference” connections, for example, to her relationship with me or with her father or siblings. Indeed I make no effort at all to “interpret” her experience, to say "This means that."
For me, the crucial point is to sense more carefully what the woman is saying. But where does the crucial point lie? Not in the man and his gluttony as such but earlier on, in the way his gluttony troubles her. This comes first. And as long as this, namely the unknown nature of her own trouble, holds her captive, she is in no position to address her husband and his contingent problem. Maybe this is why their communication ends up in a quarrel.
I just said, “this comes first.” "Comes first" means here “is present.” She may be speaking about her husband, but he is not present. The woman and her concern, her still unknown concern about his excessive eating are present. Let me make two brief remarks here.
1. Presence does not always manifest itself in a dominant way. Her husband’s eating appears loudly, vividly, but he himself is not present. Only the woman's concern, glimpsed in subtle signs, can be seen.
2. The sole point of reference for open communication is what is present at a given time, because only in this can the participants share. The quarrel between the woman and her husband originates in a mutual, primary misunderstanding: they do not know what their interlocutor is talking about, they get confused, they cannot hear each other and yell to each other.
In this view psychotherapy would be nothing else than a training of the sensing, of discerning what is present and adhering to it. If mutual reference to the present is a condition for meaningful communication, psychotherapy often has the form of communication training.
Now, the woman's words are speaking about her husband, but there are signs indicating that she is actually speaking mainly on her own behalf. How can these signs initiate an unbiased conversation between us? It seems to me that among her words "agony" is the one pointing more distinctly to the matter.
I ask her:
- This 'agony', can you describe it further?
I ask about the agony, and I do not know anything about it. It is as if we are sailing in a boat, me being blind, but sensing the direction of the wind, I tell her and she may turn the boat and say what appears before her eyes, what images and which horizon.
That is an example of a second condition for meaningful communication: Each one participates in the common cause in the name of all participants. There is no violence exercised because we are sweeping along in the same current: the issue at stake.
Now the woman says:
- I'm afraid he will die.
Here again, I could respond from some literature, for example, noting that her fear might be an unconscious wish, she might unconsciously desire her husband’s death. However, no such wish appeared within our present conversation, and therefore such an interpretation is useless. Just that.
The most precious element in our conversation is not theoretical knowledge. Rather, the most precious thing is the chance for this woman to learn to converse. And this is being learned solely in the live example of the therapeutic encounter itself.
The woman's last answer, "I'm afraid he will die," has been uttered somehow in a hurry and, if her answer were to be put in written words, the point at the end of the sentence would be bold and thick, as if it were saying: "That's all ... I'm scared ... Terrible things ... Don't want to think about it ..."
I ask her:
- Suppose he dies. How would that be?
My question calls her to bring the image she fears before her eyes, to stand in front of it, to face it, to invite me there and allow us dwell with it together.
She replies:
- I would feel guilty.
Now we see more clearly how her husband's gluttony is of concern to her. Moreover the blind man senses something else here: Among all possible responses to his gluttony, the woman says: "I would feel guilty". Could she ever utter such a phrase if she were not somehow predisposed, somehow biased to respond in such a way? Can such a phrase ever come from nowhere?
We see how things unfold in a current, in a rhythm of their own and, if we know how to correspond to it, they guide our movement with immensely greater certainty than any faith in any interpretation and its underlying theory.
The German philosopher Martin Heidegger, whose thinking has been decisive for Daseinsanalysis, writes: Sensing is sailing close to the wind of things.
The woman says, "I would feel guilty". I perceive the bias of her saying; we need now to sail close to this wind. I ask her:
- Does this ‘I would feel guilty’ tell you something? When did you first come to think it? When did you first come to say it? Do you know?
Now the woman speaks about her mother, how she constantly complained about her family, about how they distressed her, about how they will cause her to die, etc. The woman recalls an incident from her childhood. She goes to the toilet. She opens the door. There is her mother. Her mother gestures to a sanitary towel all stained with blood, and says: "That's what you are doing to me!"
Once again, these experiences do not constitute "material" for interpretations. Their very wording, if the words are not just and not primarily words, allow the communicated experiences to reveal themselves as images that we both see; as scenery in which we both participate. Here begins real conversation: We are now out there together in the vicinity of the spoken.
Such conversation is a "revealing" not aimed at the revealed, as it happens in the case of an interrogation, but a revealing freely wandering close to the wind of things; a way of living - and dying.
Phenomenology, as I have come to mean it in the realm of the therapeutic encounter, comes into effect by such a co-being with things and with one another, by such a revealing. Its path opens up alongside our conversing.
It is therefore crucial for the inclined therapist to be careful around things, to refrain from regarding "phenomena" as objects. And to remember, too, their verbal character, the Greek word “phenomenon” being originally a participle. Phenomenon names the very incident of revealing, of appearing before our eyes, of coming to presence. In this view, words dissolve themselves into images, not only these but sounds, odors, tonalities, gusts, landscapes within which the communicators together abide.
The husband’s gluttony brings in front of the woman the whilom image of her mother. Mother sitting in the toilette; blood-stained sanitary towel; guilty girl; husband eating; husband dying. Past, present and future things are all there, at the time of our discourse, in the air we inhale. There is no need at all for associations and interpretations in order to establish connections between them. All are already here and now.
This mode of presence is a latent one. It is inaccessible because it lies in the past's no-more-land and the future's not-yet-land. In every revealing is co-revealed an inaccessible counterpart - exactly as, for example, alongside the rising sun there co-arises darkness. The same darkness as that evoked by the mouse, leaking out of the bowels of the earth into the kitchen and frightening housewives.
In this sense phenomenology is, according to an apostrophe Heidegger’s, Phenomenology of the Latent. That is the reason why the therapist has to be blind, but also, as the German poet Friedrich Hölderlin writes, with an eye too many. This eye surpasses confinement to delimited areas such as science, let alone Psychology and Psychiatry. We are dwelling in a region outside knowledge and empathy. Maybe this region has no name. Names delineate and confine. Maybe even the names "Phenomenology" and "Daseinsanalysis" lead us astray.
Accordingly the eye too many exceeds any carrier, be it the subject, the conscious or unconscious ego, the self. The eye too many sees on behalf of nobody. Its carrier has no name. Rather than sailing close to the wind of things, it would be in the mode of a leaf or a piece of rubbish drifting with the wind of things - this drifting being situated beyond the dimension of controlling or being controlled. Names would then claim for themselves nothing more than the transient traces of the moment, like drifting leaves or rubbish that do not draw the attention to themselves, do not emphasize themselves but rather let the wind appear vividly before our eyes.
The young psychologist who was hearing me never showed up again.
Eine Frau sagt, in letzter Zeit ihr Mann esse unkontrolliert, er habe zugenommen, er werde müde, sie sage ihm ständig, er solle nicht so viel essen, das ärgere ihn, es komme zum Streit, sie habe Angst, sie wisse nicht was tun...
So beginnt eine psychotherapeutische Sitzung.
Ich achte auf das Kurzatmige und das Krampfhafte ihrer Stimme, auf ihre Art, wo sie, aufgeregt, schlafwandlerisch, ihrem Mann immer wieder das Selbe sagt und gegen die Wand seiner zornigen Reaktion prallt. An ihren Worten sehe ich aber nicht so sehr den Mann, nicht er ist es, was vor meinen Augen erscheint. Die Szene wird fast vollständig von der Frau besetzt. Was heisst das? Es heisst, dass sie nicht in seiner Sache spricht, wie ihre Worte andeuten, sie spricht nämlich nicht über sein Dicksein und seine gefährdete Gesundheit, sondern sie spricht in eigener Sache.
Das wäre eine erste Beschreibung der erwähnten Momentaufnahme. Einige Merkmale dieser Beschreibung sind folgende:
1. Ich höre die Frau. Mein Hören ist jedoch kein akustisches Phänomen. "Hören" heisst hier "Sehen". Die Frau bringt mich zu ihr nach Hause, wo sie mit ihrem Mann streitet. Sie macht mich zum Augenzeugen der Szene. Ich höre noch den Ton, die Klangfarben ihrer Stimme, die auch sprechen, die etwas sagen, und zwar etwas anderes als ihre Worte, und es ist wie wenn ein Scheinwerfer sie anstrahlte und den Blick auf sie lenkte. Diese Szene sehe und beschreibe ich.
2. Die Beschreibung dient nicht als Grundlage für Klassifizierungen und Erklärungen, die Worte der Frau werden nicht in die Sprache eines diagnostischen oder psychologischen Models übersetzt. Die Beschreibung denkt nicht - sie vergleicht nicht, sie wertet nicht, sie beurteilt nicht, sie verbindet nicht. Sie hört, sie sieht das Gehörte, sie sagt das Gesehene. Hier geht es nicht um den zeitlichen Ablauf eines Prozesses. Hören, Sehen, Sagen ist das Selbe. Ein singuläres Phänomen.
3. Was ich in meiner Begegnung mit der Frau sehe und beschreibe, ist eine Momentaufnahme. Abdruck des Augenblickes. Es ist durch und durch von der Jeweiligkeit, von der Flüchtigkeit, von der Vergänglichkeit des Augenblickes durchtränkt.
Wir bewohnen Augenblicke. Dieses Wohnen hat seine eigene Besonderheit. Sie haben vielleicht Müll auf der Strasse gesehen, eine Papierfetze oder eine Plastiktüte, wie sie von einem vorbeifahrenden Auto hochgehoben wird, kurz in der Luft wirbelt und bald wieder auf den Boden fällt. Und wenn Sie aufmerksamer beobachten, werden Sie die keineswegs unerschütterliche Sicherheit, die keineswegs feste Stabilität, die keineswegs starre Stille, die keineswegs frivole Leichtigkeit seiner wirren Laufbahn merken. Dies ist in meinen Augen ein Zug der therapeutischen Begegnung, vielleicht ein Zug unseres Lebens selbst.
4. Die Emphase auf die Beschreibung, die nicht denkt - nicht vergleicht, nicht beurteilt, nicht verbindet geht mit einen Blick einher, der da draussen ist, im Haus der Frau und ihres Mannes. Es ist ein Blick ohne Reflektion, ohne Intentionalität, ohne Selbstbezug, ohne Innerlichkeit, ja ohne Seele. Ohren, Augen und Mund ohne Seele, ohne Vernunft, ohne Herz. Sie beteiligen sich am Geschehen unbeteiligt - wie ein Traum an unserem Leben. Oder, wie die Gestalt des Malers in einigen Gemälden von Picasso.
Achten Sie auf diese Randfigur. Sie ist um ein Haar lebendiger als eine Statue, um ein Haar ausserhalb vom Schlaf, um ein Haar ausserhalb vom Tod, und gerade deswegen lässt sie das Feld für ein Reichtum an Erscheinungen, ein Pandämonium von Gestalten offen, die sich freundlich untereinander zusammenfinden.
Unsere Beschreibung ist nicht zu Ende. Wir waren an dem Punkt geblieben, wo das Gesuchte der Frau noch nicht ihren Mann und seine Esssucht betrifft, sondern die Art und Weise, in der seine Esssucht sie selber angeht. Das ist das Erste. Und solange dieses, nämlich ihre ihr noch nicht wahrgenommene Sache sie fesselt, wird sie nicht in der Lage sein, sich an ihren Mann und sein angebliches Problem wirklich zu wenden.
Und wie können die Zeichen, die mir zeigen, dass die Frau in eigener Sache spricht, zur Sprache kommen, wo doch ihre Worte von ihrem Mann sprechen? Aus all ihren Worten sticht mir das Wort "Angst" hervor. Ich frage sie:
- Diese Angst … Können Sie sie näher beschreiben?
Die Frau:
- Ich habe Angst, dass er stirbt.
Ihre Antwort kam irgendwie hastig und, wenn ihre Worte als Schrift wiedergegeben würden, wäre der Punkt am Ende gross und fett gedruckt, wie wenn er sagte: "Basta … Ich fürchte mich … Fürchterliche Dinge … Ich will nicht daran denken…"
Ich frage sie:
- Nehmen wir an, er stirbt tatsächlich. Wie ist es dann?
Meine Frage lädt sie ein, das gefürchtete Bild vor sich zu bringen, vor ihm zu stehen und es ins Angesicht zu schauen.
Ihre Antwort:
- Ich werde schuld sein.
Nun sehen wir klarer, wie das Überessen des Mannes zu ihrer Sache geworden ist. Sie ist verantwortlich für ihn. Hier kommen wir auf ein fünftes Merkmal der Beschreibung:
5. Die Beschreibung ist nicht meine, des Therapeuten, sondern unsere gemeinsame Sache. Das Gespräch führt uns in das Bild hinein, wir durchwandern es, immer wieder entdecken wir Sachen, die auf den ersten Blick nicht aufgefallen waren. Es ist wie wenn wir beide aus einem Mund und mit einer Stimme sprächen. Es sind nicht zwei Ich, die sich ergänzen, sondern Augen, die unter sich abwechseln und Münder, die aufeinander folgen. Und unser Wohn-Bild wird immer farbiger, variationsreicher, mehrdimensionaler.
Und nun weiter: Wäre die Frau überhaupt in der Lage zu sagen "Ich bin schuld", wenn sie nicht irgendwie einem Vorurteil anheimgefallen wäre, der sie auf die Bahn setzte, so zu reagieren und nicht anders? Könnte je eine solche Rede aus dem nichts gesagt werden? Könnte es sein, dass am "Ich bin schuld" die Luft mit vagen, fahlen Figuren einer noch unbekannten Geschichte bevölkert wird, die danach langen, Gestalt anzunehmen?
Wir sehen, wie die Dinge einen eigenen Rhythmus entwickeln. Dieser leitet unsere Schritte mit einer Sicherheit, die unendlich höher ist als der Glaube an eine Deutung und die ihr zugrundeliegende Theorie. Es ist die Sicherheit des Mülls auf dem Asphalt.
"Ich werde schuld sein", sagt die Frau. Ich merke das Voreingenommene ihrer Rede und frage sie:
- Dieses "Ich werde schuld sein", sagt es Ihnen etwas? Wo sind Sie ihm zuerst begegnet? Wann haben Sie es zuerst gehört? Wann haben Sie es zuerst gesagt? Wissen Sie?
Die Frau ruft sich eine Szene ins Gedächtnis zurück. Sie ist zuhause, ein kleines Mädchen, und geht zur Toilette. Dort ist ihre Mutter und hält eine blutige Binde in der Hand. Das Mädchen erschrickt vor dem Blut und hört die Mutter sagen: "Siehst du, was mir passiert, wenn du mich traurig machst?"
6. Hier wird keine irgendwie assoziative oder interpretative Verbindung der gegenwärtigen Geschichte mit einer vergangenen hergestellt. Das Vergangene ist hier und jetzt anwesend. Deswegen braucht es keine Verbindungen, sondern schlicht eine Beschreibung von dem, was ist, wie es ist. Wir dürfen lediglich nicht vergessen, dass die Gegenwart sich nicht auf das sinnenhaft wahrgenommene Anwesende beschränkt. In der Stunde, wo die Frau mit ihrem Mann streitet und von Angst gepackt wird, weil sie "schuld sein werde", befindet sie sich nicht nur zuhause mit ihrem Mann. Anwesend ist noch ihre Mutter, die aus einer anderen Zeit und aus einem anderen Ort kommt, und sie wieder dorthin übersetzt, zu jenem anderen Ort und zu jener anderen Zeit. Die Frau hört mit den Ohren des damaligen kleinen Mädchens an der Toilettentür und wird mit einer Schuld beladen, die, gerade weil wirr und unvollziehbar, albträumerisch ist,
Die Frau, während sie mit ihrem Mann streitet, erliegt einer Desorientierung, sie verfällt in jene alte Verwirrung wie in einer Wahn. Wie wenn in Narkose, vergisst sie, dass sie nicht mehr das kleine Mädchen in seinem Elternshaus ist.
Die "Desorientierung" ist kein Urteil von mir. Es ist ein gegenwärtiges Phänomen. Es zeigt sich. Es wird vernommen durch die hörenden Ohre, die sehenden Augen, den beschreibenden Mund. Wo zeigt sie sich? Am "wahnhaften" ihrer Art, wo die Frau im gegenwärtigen Streit nicht nur ihren Mann anspricht, sondern wortwörtlich ver-rückt ist. Wenn Sie sie fragen würden, sie hätte Ihnen vielleicht gesagt, dass sie zu jener Stunde nicht einfach mit ihrem Mann zuhause war, sondern auch in einem Gerichtssaal an der Toilettentür, dass sie eine Gestalt ansprach, die zugleich Züge des Mannes und der Mutter hatte, dass sie nicht nur die Frau war, die sich um ihren Mann kümmerte, sondern zugleich und vor allem die minderjährige Angeklagte wegen unbeabsichtigter Mordes.
Das Vergangene ist nicht vergangen, sondern ist gegenwärtig. Das ist es, was sie verstört, krank und leidend macht. So äussert sich die Vermessenheit der Masse von Zeit und Ort. Und von hier aus liesse sich eine Psychopathologie denken, eine Unterscheidung von physiologisch und pathologisch, die nicht von der Wissenschaft der Psychiatrie, sondern von den Dingen selbst diktiert würde.
7. Da die Verwirrung der Frau durch unsere gemeinsame Beschreibung aufgezeigt wurde, und bestimmt nach der Art der Psychotherapiekunst, in welche ich hier nicht eingehen kann, wurde sie von der Frau ohne Weiteres eingesehen. Das heisst aber, dass sie nunmehr die Situation mit anderen Augen sah - und zwar nicht aus einem Glauben an meine Autorität, sondern aus einem klareren Blick heraus, wie sich die Sache verhält. Darin aber beruht das Therapeutische.
Das Therapeutische der Beschreibung, wie ich sie meine, findet sich also in einer Ortsveränderung. Der Ort desjenigen, der zum Therapeuten kommt, ist von vielerlei Gespenstern bewohnt, wie die Figur der Mutter in der erwähnten Momentaufnahme. Die Beschreibung selbst, sofern sie glückt, wird uns zu einem Ort bringen, der kein anderer als die hiesige Welt ist, befreit von unheimischen Gestalten. So z.B. die vergangene Situation wird als solche anerkannt und zuzeiten vergeht sie in die Vergangenheit, wohin sie gehört. Dann gewinnen die gegenwärtigen Dinge ihre Lebendigkeit und der Mensch seinen Frieden, selbst inmitten von Stürmen. Die Probleme entpuppen sich als Pseudoprobleme, wie jenes "ich bin schuld - du bist schuld" zwischen Mutter und Tochter.
Lassen Sie mich nun die erwähnten sieben Merkmale der Beschreibung vergegenwärtigen: Ein Hören, das sieht und spricht, ohne zu denken, zu urteilen und zu deuten, weilend in der Vergänglichkeit des Augenblicks, bar von Innerlichkeit, mit einer teilnahmslosen Anteilnahme, gemeinsame Sache des Therapeuten und des Leidenden, wo die Masse von Ort und Zeit und ihre vielfältigen Verletzungen erschlossen werden, und zugleich ihre heilende Anerkennung und die Fügung in ihr Geheiss.
Die hier gemeinte Beschreibung ist so etwas wie eine Lebensart, Akklimatisierung in der Gegenwart, in den Dingen, so wie sie sind. Sie macht heimisch in einem Freisein von Intentionalität, d.h. von Wunsch und Furcht, von Willen und Abwehr, von Aktivität und Passivität, wenn diese die Masse verletzen und ihr Eigenes durchzusetzen versuchen. Man erkennt sich selbst in einem anderen Gesicht, einem selbstloseren, d.h. mit einem weniger emphatischen, weniger insistierenden Ich. Je unscheinbarer das Ich, d.h. je mehr in den Massen von Ort und Zeit eingefügt, desto vernehmlicher wird der Glanz der Welt in der Weite des Augenblicks.
Was ich Ihnen vortrug, ist kein Vorschlag für eine therapeutische Theorie und Technik. Es geht mir auch nicht um einen Vergleich mit bestehenden Schulen und Methoden. Wie auch sonst bei meiner Schreib- und Lehrtätigkeit, es hat den Charakter einer Selbstpräsentation. Präsentation eines Therapeuten. Es könnte für denjenigen Sinn haben der, indem er einen Therapeuten so kennenlernt, und sich in eine Auseinandersetzung und ein Gespräch mit ihm einlässt, seinen Weg zur Gestaltung seiner eigenen therapeutischen Art weiterginge. Nichts mehr.