"Dreams are prophetic." It is the position of the dream-book.
"Dreams are wish fullfilments." It is the position of psychoanalysis.
"Dreams are the outcome of neurochemical processes." It is the position of neurobiology.
"Dreams are a therapeutic tool." It is the position of most psychotherapeutic methods.
Positions. We adopt them easily. Rarely do we recall that a position dösn't exist on its own, but answers a question. More rarely do we recall that the question has already determined the form of the answering position. And even more rarely do we question this very question. The steps outlined above demonstrate the course that the present discussion of dreams is going to take.
The dominant positions on dreams, saying "Dreams are this and that ...", are answering the question: "What are dreams?"
What are dreams? This time we are not going to satisfy the question and its claim to be answered. We 'll not just hear it. We 'll hear it out. >>>
What are dreams? The answer that just hears accepts and satisfies the unspoken imperative of the question, that dreams ought to be perceived of as a "what", as something. Something - what? It is here at last that the answer will do the speaking. It will overtake the dreams, it will bring and place them to the "something" each time thought of :
- to the prophecy that violates the unrevealing of things to come, the boundary of "not yet"
- to the wish, even the most impossible one, that has to be fullfilled at any cost, even in fiction, even in the so called "hallucination" of the dream
- to sciences' claim to certainty, for the sake of which dreams are reduced to their measurable and countable elements, a faint remnant of their former entirety
- to the expedience of a "therapeutic process" that defines them as waste products of awakeness and draws what it has attributed to them itself.
By this, we can speak it out now, fatal question: "What are dreams?" the way has allready been opened wide for violating their measures, commiting an hybris that forces dreams upon the procrustean bed of the perceptions of a wild arbitrariness.
By what kind of nature are dreams so vulnerable to man's hybris? It is perhaps that they speak the language of signs: neither do they tell nor do they conceal (Heraclitus). They are reluctant to unlimited disclosure, as intended by the dream-book and the dominant psychoanalytic theory, they are reluctant to unlimited concealment and muteness, to which neurobiology and the science of behaviour sentenced them.
Dreams speak the language of signs. Neither do they tell nor do they conceal. A., whom you dreamt of, is the one you know from awakeness, and at the same time is not. And if you have the ethos and the heart to respect the A. dreamt of, you need to let her inhabit the world in respect of herself. Neither are you allowed to identify her with the A. from awakening nor to declare her a hallucination.
That what tells, but while telling conceals, that what conceals, but while concealing tells, has the property of the sign, that which is never as-signed to "something", never denying itself.
Dreams assign - intransitively. Their vulnerability relies on their very nature: Every saying about dreams will violate their measures either by saying too much or by concealing too much.
It is necessary, and this could also be the way of a therapeutic encounter, that we defend those measures letting their violations become discrete, pointing them out and forbidding them - as far as our concern is that dreams remain dreams and man remains man: finds his self here also, in his dreams .
"Die Träume sind prophetish.: es ist die Position des Traumbuches.
"Die Träume sind Wunsherfüllungen.": es ist die Position der Psychoanalyse.
"Die Träume sind Produkte neurochemischer Prozesse.": es ist die Position der Neurobiologie.
"Die Träume sind ein therapeutisches Instrument.": es ist die Position der meisten psychotherapeutischen Methoden.
Positionen. Leicht überehmen wir sie. Selten erinnern wir uns, dass eine Position nicht selbstständig ist, sondern auf eine Frage antwortet. Und noch seltener erinnern wir uns, dass die Frage die Form der antwortenden Position schon bestimmt hat. Und noch seltener unterziehen wir die Frage selbst einer Prüfung. Die dargelegten Schritte zeigen den Weg an, den die vorliegende Erörterung gehen wird.
Die erwähnten Positionen sagen: "Die Träume sind dies und jenes ...". Sie antworten auf die Frage: "Was sind die Träume?"
Was sind die Träume? Diesmal werden wir die Frage und ihren Anspruch beantwortet zu werden, nicht befriedigen. Wir werden nicht auf sie hören. Wir werden sie hören. >>>
Was sind die Träume? Die hörige Antwort wird die unausgesprochene Weisung der Frage, die Träume als ein "Etwas" vorzustellen, akzeptieren und vollstrecken. Als was die Träume vorzustellen? Hier wird die Antwort nunmehr das Wort ergreifen. Sie wird die Träume übernehmen, überbringen und unterbringen in das jeweils angenommene "Was":
- in das Prophetische, das das Unscheinbare des Kommenden, die Grenze des "noch nicht" übertritt
- in den Wunsch, sei es auch der unmöglichste, der unbedingt erfüllt werden muss, wenn auch als Einbildung, in der angenommenen "Halluzination" des Traumes
- in den Anspruch der Wissenschaft auf Sicherheit, um derer Willen Träume auf ihr Messbares und Berechenbares reduziert werden, ein jämmerlicher Rest ihrer einstigen Fuelle.
- in die Selbstsucht eines "therapeutischen Prozesses", der sie zu Abfallprodukten des Wachens bestimmt und aus ihnen das zieht, was er selbst ihnen zugesprochen hat.
Schon durch die - nun können wir es aussprechen - fatale Frage "Was sind die Träume?" liegt weitoffen der Weg zur Überschreitung ihres Masses, zum Begehen einer Hybris, die sie auf dem Prokrustesbett der Vorstellungen einer zügellosen Selbstherrligkeit vergewaltigt.
Welche Natur macht die Träume derart anfällig auf die menschliche Hybris?
Vielleicht, dass sie die Sprache der Zeichen sprechen: weder sagen sie noch verbergen sie (Heraklit). Sie dulden nicht die uneingeschränkte Erschliessung, auf welche das Traumbuch und die dominante psychoanalytische Theorie aus ist, sie dulden nicht die uneingeschränkte Verhuellung und Verstummung, zu der sie die Neurobiologie und die Verhaltenswissenschaft verurteilen.
Die Träume sprechen die Sprache der Zeichen. Weder sagen sie noch verbergen sie.
Α., die du geträumst, ist diejenige, die du im Wachen kennst, und sie ist es wiederum nicht. Und wenn du genug Ethos und Herz hast, um die A. des Traumes zu achten, so hast du sie die Welt auf ihre Art bewohnen zu lassen. Du bist weder erlaubt, sie mit der A. des Wachens zu identifizieren, noch sie zu einer Halluzination zu erklären.
Was sagt, jedoch sagend verbirgt, was verbirgt, jedoch verbergend sagt, hat die Eigenschaft des Zeichens - jenes, das nie "etwas" bezeichnet, sich selbst nie verleugnet.
Die Träume, als Zeichen, zeigen - im intransitiv. Ihre Anfälligkeit liegt in ihrer Natur selbst: Jedes Sagen ueber die Träume wird ihr Mass verletzen, entweder indem es zu viel sagt oder indem es zuviel verbirgt.
Es tut Not, und dies kann auch der Weg einer therapeutischen Begegnung sein, diese Verletzungen zu erfassen, auf sie hinzuweisen, sie zu verbieten in Verteidigung des Masses, d.h. Sorge tragend, dass die Träume Träume bleiben - und die Menschen Menschen bleiben, will sagen, dass sie, auch hier, bei den Träumen, zu sich finden.