WITTMANN K.J. & R. SCHOBERBERGER (Hg.), 2010. Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den ersten Studienabschnitt Medizin. 8. Aufl.: 1-354. (Facultas Verlag, Wien, ISBN 978-3-7089-0539-6).
Bei der Planung des neuen Medizin-Curriculums (MCW) hat die Medizinische Universität Wien mit dem Block 6 „Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft“ im zweiten Studiensemester eine inhaltlich besonders breit gefächerte Unterrichtseinheit angesiedelt. Als Ausbildungsziele sind vorgesehen:
„Nach tendenziell detailwissenschaftlich zentrierten Inhalten soll das bisher im ersten Studienjahr Gelernte zusammengeführt werden und in eine Synthese aus ökologischen, humanwissenschaftlichen, psychologischen und geisteswissenschaftlichen Inhalten münden. Die mit dieser Synthese verbundenen Kenntnisse, Haltungen und Einstellungen sollen ein geistiges Fundament für klinisches Denken und Handeln legen, wie es in den folgenden Studienabschnitten zunehmend vermittelt wird. Im einzelnen sollen Grundlagen der äußeren Ursachen von Krankheiten sowie der evolutionsbiologischen, psychischen, sozialen und transkulturellen Bedingtheit von Gesundheit und Krankheit und der Familienmedizin gelehrt werden. Nicht zuletzt soll die individuelle ärztliche Haltung durch Motivation und Sensibilisierung für ethische Fragen gefördert werden“.
Derart breit gefächerte Inhalte, wenn auch nicht bei sehr großer Detailtiefe, hätten bereits im ersten Studienjahr einen breiten Fächer an zu empfehlenden Lehrbüchern erfordert, da die meisten verfügbaren Lehrbücher fachspezifisch, aber kaum fächerübergreifend ausgelegt sind, und keines die Gesamtheit der obigen Lehrziele umfasst.
Das Planungsteam von Block 6 hatte sich daher zur Herstellung eines eigenen Lehrbuches entschlossen. Dieses soll eine wertvolle Hilfe im Unterricht und beim Selbststudium darstellen, aber weder den Besuch der Lehrveranstaltungen ersetzen noch das Spektrum möglicher Prüfungsfragen einengen oder erweitern. Auch soll es nicht als Lehrveranstaltungsskriptum verstanden werden, das man vor der Prüfung schnell einmal durchpaukt. Vielmehr enthält es neben dem Prüfungsstoff viel Anschauungsmaterial, Begleitinformation und Anregungen für weitergehend Interessierte.
Nach einer Vorausversion im Jahre 2002 wurde das revidierte und erheblich erweiterte Werk im Jahre 2003 an einen einschlägig tätigen Verlag übergeben, um damit die Nachhaltigkeit von Herstellung und Vertrieb zu gewährleisten. Das Autorenteam sieht es als Bestätigung seines Konzeptes, dass seit der Erstausgabe dieses Buches zahlreiche weitere “Blockbücher“ zur Unterstützung der Lehre im Rahmen des Wiener Curriculums erschienen sind.
Die bisherigen Auflagen wurden von den Studierenden als Vorbereitung für den Unterricht in Vorlesungen, Seminaren und Praktika, als Arbeitsunterlage und zur Prüfungsvorbereitung stark nachgefragt und haben sich in diesen Bereichen bewährt. Zahlreiche positive Rückmeldungen haben Autoren und Herausgeber ermutigt mit der nunmehr vorliegenden Auflage weiterzumachen. Vielen Dank an alle Leser, die Änderungen und Korrekturen vorgeschlagen haben. Die wenigen negativen Rückmeldungen haben wir uns, so wie bisher, besonders zu Herzen genommen. Neben den direkten Rückmeldungen gab auch die Prüfungsstatistik des MCW wichtige Hinweise, wo Bedarf an klarerer oder ausführlicherer Darlegung der Inhalte besteht. Verglichen mit der vorhergehenden Auflage wurden Text und Abbildungen im Ausmaß von etwa 18% erneuert. Völlig neu verfasst wurde Thema 7, umfangreiche Änderungen erfolgten in den Themen 1 und 10, in geringerem Ausmaß auch im Thema 4.
teaching; didactics; ecology; environmental change; environmental health; environmental noxes; ecotoxicology; toxicology; toxins; neobiota; parasitism; vectors; evolution; ethnomedicine; industrial medicine; physics in medicine; social medicine