KOMARNICKI, G. & K.J. WITTMANN, 2006: Die Eignung von Asseln (Porcellio scaber L.) als Biomonitoren für den atmosphärischen Eintrag von bleihältigen Aerosolen in großstädtische Lebensräume. Schlussbericht zum Projekt H-843/2004. Projektgeber: Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien. Abt. Ökotoxikologie, Medizinische Universität Wien, p. 1-28.
In der vorliegenden Studie wurden Asseln (Porcellio scaber L.) in einem semi-experimentellen Versuchsansatz auf ihre Eignung als Biomonitoren für atmosphärisches Blei untersucht. Hierfür wurde eine qualitätskontrollierte Zucht aufgebaut. Die Zucht erfolgte unter grobstaubfreien Bedingungen in einem Klimaraum, mit standardisiertem Substrat und Nahrungsmaterial. Asseln, Substrat und Nahrungsmaterial wurden in weiterer Folge unter verschiedenen Expositionsbedingungen der Umgebungsluft ausgesetzt. Variiert wurden die Expositionsdauer und die Niederschlagsmengen in Form künstlicher Beregnung. Gleichzeitig wurden Aerosole (TSP, PM10) und der Staubniederschlag erfasst. Im Anschluss an die Exposition wurden Asseln, Substrat, Nahrungsmaterial, Aerosole und Staubniederschläge auf ihre Gesamt- und wasserlöslichen Bleigehalte, nach Säureaufschluss bzw. wässriger Extraktion, mittels GF AAS untersucht. Die Bleigehalte der Asseln und der übrigen Parameter lagen generell auf einem niedrigen Niveau. Die Gehalte in exponierten Tieren waren signifikant höher als jene der Zuchttiere, die nicht der Umgebungsluft ausgesetzt waren. Somit konnte die Aufnahme von atmosphärischem Blei eindeutig bestätigt werden. Ein Vergleich mit den Staubniederschlagsmengen deutete auf eine gastrointestinale Aufnahme von Bleikomponenten im sedimentierten Staub als Ursache. Zudem schienen die Asseln kurzzeitige Schwankungen in den Staubmengen sehr gut widerzuspiegeln. Insgesamt belegt die vorliegende Arbeit ein hohes Potential von Asseln als Biomonitoren für den Bleieintrag aus der Luft.
In the present semi-experimental study isopods (Porcellio scaber L.) were investigated for their ability to monitor airborne lead. Isopods were bred in a quality-controlled environment in a conditioning chamber, on a standardized substrate with standardized food, free from coarse-dust exposure. Isopods, substrate and food-substrate were exposed to the ambient air under varying conditions with respect to exposure time and amount of artificial precipitation. At the same time aerosols (TSP, PM10) and dry deposition were collected. The sampled materials were analyzed for their total and water-soluble lead contents after acid digestion and aqueous extraction, respectively, by GF AAS. Low level concentrations were observed in all sample categories. The lead contents in exposed isopods were significantly higher than the concentrations of controls from the culture. Thus, the absorption of airborne lead was clearly demonstrated. The comparison with the results for the dry deposition indicated a gastrointestinal uptake of lead compounds via the sedimented dust. Moreover, the isopods appeared to reflect short-time variations in dustfall quite well. All in all, the present study proved the high potential of isopods for the biomonitoring of airborne lead.
uptake of lead; biomonitoring; experimental design; lead accumulation; isopods
Porcellio scaber