WITTMANN, K. J., 2002: Weiteres Vordringen pontokaspischer Mysidacea (Crustacea) in die mittlere und obere Donau: Erstnachweise von Katamysis warpachowskyi für Ungarn, die Slowakei und Österreich, mit Notizen zur Biologie und zum ökologischen Gefährdungspotential. Lauterbornia, 44: 49-63.
http://www.zobodat.at/pdf/Lauterbornia_2002_44_0049-0063.pdf
Eine weitere pontokaspische Vertreterin der Familie Mysidae, Katamysis warpachowskyi G.O. Sars wurde im Oktober 2001 erstmalig in der mittleren und oberen Donau zwischen km 1769 und km 1936 nachgewiesen und die bekannte Verbreitungsgrenze damit um mehr als 1700 km flußaufwärts verschoben. Innerhalb von 48 Jahren ist sie nach Limnomysis benedeni Czerniavsky und Hemimysis anomala G.O. Sars die dritte Mysidae-Art, die in die obere Donau eingewandert ist. Die euryhaline und oxyphile K. warpachowskyi ist nach Körpergestalt und Verhalten eindeutig benthisch. Ihr vergleichsweise häufiges Auftreten an den Uferbänken des Hauptgerinnes geht einher mit höherer Strömungstoleranz und stärkerer Substratbindung als bei den übrigen neun Arten im Süßwasser des Donau-Systems. Mageninhalte und Laborbeobachtungen weisen auf überwiegend mikrophytophage Ernährung hin. Nachweise in vier Donauhäfen sprechen für eine mögliche Rolle der Verschleppung durch die Schiffahrt. Aufgrund von Unterschieden in Ernährungsweise und Habitatbindung sind für K. warpachowskyi keine ähnlichen Schäden am Ökosystem-Niveau zu erwarten, wie sie nach der Invasion tiefer Stillgewässer durch zwei andere, weitgehend zoophage Arten beobachtet wurden.
Further expansion of Pontocaspian Mysidacea (Crustacea) into the middle and upper Danube: first records of Katamysis warpachowskyi for Hungary, Slovakia and Austria with notes on bionomy and ecological risk potential.
A further Pontocaspian representative of the family Mysidae, Katamysis warpachowskyi G.O. Sars, was recorded for the first time in the middle and upper reaches of the Danube River between km 1769 and km 1936 in October 2001. These records extend the known distribution range by 1700 km. K. warpachowskyi is therefore the third Mysidae species within 48 years, following Limnomysis benedeni Czerniavsky and Hemimysis anomala G.O. Sars, to have immigrated into the upper Danube. Regarding body form and behaviour, the euryhaline and oxyphilic K. warpachowskyi shows a clearly benthic habit. Its comparatively frequent occurrence along the banks of the main river course reflects a higher tolerance towards water currents and a stronger substrate relationship than in the remaining nine species in freshwater of the Danube system. Stomach contents and laboratory observations indicate a predominantly microherbivorous feeding mode. The presence of this species in four Danube harbours points to a possible rôle of dispersion by navigation. Due to its almost non-carnivorous and benthic habit, no similar detrimental effects on the ecosystem level - such as known from the invasion of deep, stagnant freshwaters by two other largely carnivorous species - are expected for K. warpachowskyi.
Pontocaspis; Danube; Hungary; Slovakia; Austria; first record; neozoans; introduction; navigation; distribution; expansion; zoogeography; bionomy; herbivores; filter feeder; risk assessment
Mysidae; Hemimysis anomala; Katamysis warpachowskyi; Limnomysis benedeni