WITTMANN, K. J., M. HÖNLINGER, C. GUNDACKER & H. EL SAYED, 1994: Kartierung, Stadtökologie und Indikatorwert der Molluskenfauna Wiens. Band II: Die Landgastropoden Wiens. Abschluss und Zusammenfassung. Ber. MA 22, Inst. Allg. Biologie, Univ. Wien, 261 pp.
An 1239 terrestrischen Probenstationen in Wien wurden in den Jahren 1993 und 1994 die Präsenz der Landgastropodenspezies, zahlreiche Biotopkennzeichen, Merkmale der Vegetation, städtische Nutzungsformen und allfällige sichtbare Belastungszeichen erhoben. Pedologische Daten wurden durch Entnahme von Bodenproben und deren Laborauswertung ermittelt.
Die Böden Wiens zeigten Belastungsformen (z.B. Abbrennen, Umbrechung, Verdichtung, Flurbereinigung, Entwässerung, Wildschweinwühle, Hundeklo, Schutt, Müll und industrielle Nutzungsformen), die für die Abundanz von Mollusken relevant sind oder sein können. Der Säuregehält der Wiener Böden lag zumeist im schwach sauren bis schwach basischen Bereich, mit Ausnahme des Wienerwaldes, wo neben annähernd neutralen Proben auch stark saure Proben (pH 5.9-3.5) gezogen wurden. Höhere elektrische Leitfähigkeitswerte von >1000 μS/cm (Grenze methodenabhängig) als Indikandum für Bodenversalzung, Hundeurin und dergl. streuten großflächig über Wien, mit einem Maximum im dicht besiedelten Bereich. Die meisten Böden (87%) waren mittel bis stark humos. Nur im Lainzer Tiergarten waren sehr stark humose bis humusreiche Böden der häufigste Typ.
Nachgewiesen wurden 81 Spezies von Landgastropoden, davon 14 Spezies nur in Form zurückgelassener Totschalen. Durch den Vergleich von Lebendnachweisen mit Totschalenfunden und Literaturdaten konnte auf die Gefährdung der Gastropodenspezies und mögliche Aussterbevorgänge geschlossen werden: 2 Spezies gelten als bereits ausgestorben, 20 vom Aussterben bedroht, 9 stark gefährdet, 13 gefährdet, 16 potentiell gefährdet, 20 ungefährdet und weitere 2 als faunenfremd. Auf Basis des Gefährdungsgrades und ihrer ökologischen Funktion wurden von insgesamt 77 (wahrscheinlich) lebenden einheimischen oder eingebürgerten Gastropodenspezies 26 als streng schutzwürdig, 19 als schutzwürdig, eine als teilweise schutzwürdig und 31 als nicht schutzbedürftig erkannt.
Zum Schutze der Landgastropodenfauna wird folgendes empfohlen: naturnähere Gestaltung und Bewirtschaftung von städtischen Grünflächen, Bebauungs- und Verkehrsbiotopen; Waldschutz und naturnähere Waldbewirtschaftung; naturnähere Bewirtschaftung offener Grünflächen; Einschränkung menschlicher und tierischer Nutzungsformen der Landschaft auf ein ökologisch verträgliches Maß; Ausweisung von Schutzzonen und schutzwürdigen Arten mit Erfolgskontrolle.
terrestrial molluscs of Vienna; species diversity; climatic data; living specimen; subfossil shells; environmental load; endangerement of species
Carychium tridentatum; Cochlicopa nitens; Cochlicopa lubrica; Cochlicopa repentina; Cochlicopa lubricella; Columella edentula; Truncatellina cylindrica; Granaria frumentum; Sphyradium doliolum; Pagodulina pagodula; Pupilla muscorum; Vallonia costata; Vallonia pulchella; Ena montana; Merdigera obscura; Zebrina detrita; Chondrula tridens; Cochlodina laminata; Macrogastra ventricosa; Macrogastra plicatula; Clausilia pumila; Clausilia dubia; Laciniaria plicata; Balea biplicata; Cecilioides acicula; Punctum pygmaeum; Discus rotundatus; Discus perspectivus; Zonitoides nitidus; Vitrina pellucida; Eucobresia diaphana; Vitrea diaphana; Vitrea crystallina; Aegopis verticillus; Aegopinella pura; Aegopinella nitens; Perpolita hammonis; Oxychilus cellarius; Oxychilus draparnaudi; Daudebardia rufa; Daudebardia brevipes; Tandonia budapestensis; Limax maximus; Limax cinereoniger; Malacolimax tenellus; Lehmannia marginata; Lehmannia nyctelia; Boettgerilla pallens; Deroceras laeve; Deroceras sturanyi; Deroceras agreste; Deroceras reticulatum; Arion rufus; Arion ater; Arion lusitanicus; Arion subfuscus; Arion fasciatus; Arion silvaticus; Arion circumscriptus; Arion hortensis; Arion distinctus; Fruticicola fruticum; Trichia hispida; Trichia rufescens; Petasina unidentata; Petasina edentula; Xerolenta obvia; Helicopsis striata; Monachoides incarnatus; Pseudotrichia rubiginosa; Monacha cartusiana; Monacha cantiana; Euomphalia strigella; Helicodonta obvoluta; Arianta arbustorum; Isognomostoma isognomostomos; Cepaea vindobonensis; Cepaea hortensis; Helix lucorum; Helix pomatia