WITTMANN, K. J., H. EL SAYED, C. GUNDACKER & M. HÖNLINGER, 1994: Kartierung, Stadtökologie und Indikatorwert der Molluskenfauna Wiens. Band I: Die Gewässermollusken Wiens. Abschluss und Zusammenfassung. Ber. MA 22, Inst. Allg. Biologie, Univ. Wien, 280 pp.
In 231 Gewässern Wiens wurden im Jahre 1992 (1993/94) an 630 Stationen die Präsenz der aquatischen Molluskenspezies, zahlreiche Biotopkennzeichen der Gewässer, Merkmale der Flora und der Begleitfauna, städtische Nutzungsformen und allfällige sichtbare Belastungszeichen erhoben. Hydrologische Daten wurden mittels Entnahme von Wasserproben und deren Laborauswertung ermittelt.
Besonders viele Fließgewässer Wiens, zahlreiche Teiche und einige Altwässer zeigten eine Vielzahl von Belastungsformen (z.B. Fäkalien, Hypertrophie, Wasserblüte, Blähschlammauftrieb, Hundebad, Müll, Fischsterben, Austrocknung), die für die Abundanz von Mollusken relevant sind oder sein können. Diese reagieren auch sensibel auf Verbauung und hydrologische Isolierung der Gewässer. Ein möglicher Effekt der Belastung durch Wasservögel und Fischfütterung auf die Artenzahl der Mollusken konnte nicht statistisch belegt werden.
Nachgewiesen wurden 69 Taxa von 65 Spezies aquatischer Mollusken, davon acht Spezies nur in Form zurückgelassener Totschalen. Durch den Vergleich von Lebendnachweisen mit Totschalenfunden und Literaturdaten konnte auf die Gefährdung der Molluskenspezies und mögliche Aussterbevorgänge geschlossen werden: 5 Spezies gelten als verschollen oder bereits ausgestorben, 12 vom Aussterben bedroht, 17 stark gefährdet, 11 gefährdet, 12 potentiell gefährdet, 6 ungefährdet und weitere 2 als faunenfremd. Auf Basis des Gefähr-dungsgrades und ihrer ökologischen Funktion wurden von insgesamt 58 (wahrscheinlich) lebenden einheimischen oder eingebürgerten Wassermollusken-spezies 33 als streng schutzwürdig, 11 als schutzwürdig und 14 als nicht schutzbedürftig erkannt.
Während frühere Aussterbevorgänge (die auch heute noch weiter wirken) vor allem durch die Verschmutzung und harte Verbauung der Fließgewässer dominiert waren, kulminieren die gegenwärtigen Probleme in den vorläufig noch artenreichen donaubegleitenden Auengewässern Wiens. Hier sind zahlreiche euhydrophile Stillgewässerarten durch Grundwasserabsenkung und Trockenheit gefährdet. Z.B. waren alle Großmuschelarten in den Stillgewässern des Praters nur mehr als Totschalen nachweisbar. Einen noch gößeren Problemblock stellen die auenbewohnenden Reste der oligorheophilen Molluskenfauna, die seit der Donauregulierung vom Strom abgeschnitten sind und durch die mangelnde Auendynamik immer weniger geeignete Strömungs- und Sedimentationsbedingungen vorfinden.
Mindestens 14 der in den Auen gefährdeten Arten zogen sich auf reduzierte Areale innerhalb der Auen zurück, während weitere mindestens 14 Arten aus den Auen in anthropogen geprägte Fließgewässer oder deren Nebenarme, vor allem die Donauhäfen und die Neue Donau, verdrängt wurden. So kam es, daß viele Arten der ehemaligen Strömungsbuchten der Donau zu 'Stadttieren' wurden und ihren heutigen Verbreitungsschwerpunkt u.a. in den Donauhäfen einnehmen, wie die Großmuscheln Unio pictorum und Anodonta anatina oder die Donau- bzw. Schwarzmeer-Endemiten Viviparus acerosus und Lithoglyphus naticoides.
aquatic molluscs of Vienna; species diversity; hydrological data; living specimen; subfossil shells; runing waters; stagnant waters; environmental load; endangerement of species.
Margaritifera margaritifera; Unio pictorum; Unio tumidus; Anodonta cygnea; Anodonta anatina; Pseudanodonta complanata; Dreissena polymorpha; Sphaerium rivicola; Sphaerium corneum; Musculium lacustre; Pisidium amnicum; Pisidium henslowanum; Pisidium supinum; Pisidium subtruncatum; Pisidium nitidum; Pisidium personatum; Pisidium obtusale; Pisidium casertanum; Pisidium moitessierianum; Theodoxus transversalis; Theodoxus danubialis; Viviparus contectus; Viviparus acerosus; Pila poyeana; Valvata cristata; Valvata macrostoma; Valvata piscinalis; Bythinella austriaca; Lithoglyphus naticoides; Bithynia tentaculata; Microcolpia acicularis; Acroloxus lacustris; Lymnaea stagnalis; Stagnicola corvus; Stagnicola palustris; Galba truncatula; Radix auricularia; Radix peregra; Radix ovata; Radix ampla; Ancylus fluviatilis; Ferrissia wautieri; Planorbis planorbis; Planorbis carinatus; Anisus vortex; Anisus vorticulus; Anisus spirorbis; Anisus leucostoma; Anisus septemgyratus; Gyraulus albus; Gyraulus laevis; Gyraulus acronicus; Gyraulus crista; Hippeutis complanatus; Segmentina nitida; Planorbarius corneus; Physa fontinalis; Physella acuta; Physella heterostropha; Aplexa hypnorum; Succinella oblonga; Succinea putris; Oxyloma elegans; Oxyloma dunkeri