WITTMANN, K. J., 1981b: Comparative biology and morphology of marsupial development in Leptomysis and other Mediterranean Mysidacea (Crustacea). Journal of experimental marine Biology and Ecology, 52: 243-270
https://doi.org/10.1016/0022-0981(81)90040-X
It was possible to rear the swarming, nearshore, and benthopelagic mysid Leptomysis lingvura G. O. Sars in the laboratory with good results. This allowed the whole process of development from oogenesis to the juvenile stage to be examined. Supplementary examinations were made on five further species which belong to the subfamilies Siriellinae and Mysinae.
The eggs of the first brood clutch are produced in the ovarian tubes most probably during three moult intervals; the subsequent clutches appear during one interval. The colour of the yolk differs between species and corresponds to the colour conditions of the prefered habitats. The eggs are extruded from the paired ovaries into a pair of egg sacs. Following this they are fertilized in the marsupium.
Marsupial development takes on the average 14.9 days at 16 °C. The young pass through three main stages. The following terminology is proposed: embryonic stage, nauplioid stage, and postnauplioid stage. During the embryonic stage development proceeds as is characteristic for Mysidacca. The embryonic period takes 4.6 days and is terminated by hatching from the egg membrane. The freshly hatched nauplioid corresponds in its most important features to the classic nauplius stage. Following this all body segments and appendages of the adults are formed without intervention of a moult. The nauplioid stage takes 6.6 days and ends with the first larval moult. The subsequent postnauplioid stage is liberated after 3.7 days from the brood pouch with the active help of the parent. Immediately after liberation the young undergoes a second larval moult to the juvenile stage which largely represents the adults.
The abdomen of the nauplioid stage bears setae and/or spines, and in some species a caudal furca. These features disappear completely at the first larval moult. In spite of the lack of the manca stage which occurs in the Isopoda and related orders, the Mysidacea have conserved plesioniorphic features which are not present in other orders of recent Peracarida: they hatch from the egg as a nauplius stage and in some species the nauplius carries a caudal (urea. The embryonic time ends at a less advanced stage than in the other orders.
Es gelang die schwärmende, küstennahe und benthopelagische Myside Leptomysis lingvura G. O. Sars mit gutem Erfolg im Labor aufzuziehen. Es konnte daher die Entwicklung von der Oogenese bis zum Juvenilstadium verfolgt werden. Zusätzliche Untersuchungen wurden an fünf weiteren Arten der Unterfamilien Siriellinae und Mysinae durchgeführt.
Die Eier des ersten Brutsatzes werden wahrscheinlich während dreier Häutungsintervalle gebildet, die folgenden Bruten in jeweils einem Intervall. Die Farbe des Eidotters ist artweise verschieden und entspricht dein Farbmilieu der jeweils bevorzugten Standorte. Die Eier werden vom paarigen Ovar in ein Paar Eisäcke abgelegt und anschließend im Brutbeutel befruchtet.
Die Entwicklung im Brutbeutel erfordert im Mittel 14.9 Tage hei 16 °C. Es werden drei Hauptstadien durchschritten, für die folgende Terminologie vorgeschlagen wird: Embryonalstadium, Nauplioid und Postnauplioid. Die Entwicklung im Embryonalstadium erfolgt in der für Mysidaceen charakteristischen Weise. Die Embryonalperiode dauert 4.6 Tage und wird durch Schlüpfen aus der Eihülle abgeschlossen. Es ist nur eine Eihülle vorhanden. Das frischgeschlüpfte Nauplioid entspricht in den wichtigsten Merkmalen dem klassischen Naupliusstadium. In weiterer Folge jedoch werden alle Segmente und Extremitäten des Adulttieres angelegt, ohne daß eine Häutung erfolgt. Das Nauplioidstadium dauert im Mittel 6.6 Tage und endet mit der ersten Larvalhäutung. Das folgende Postnauplioidstadium wird nach 3.7 Tagen unter aktiver Hilfe des Muttertieres aus dem Brutbeutel freigesetzt und unternimmt sofort die zweite Larvalhäutung zum Juvenilstadium, welches den Erwachsenen weitgehend gleicht.
Das Abdomen des Nauplioids trägt Borsten und/oder Dornen und bei mehreren Arten eine caudale Furca. Diese Merkmale verschwinden bei der ersten Larvalhäutung vollständig. Trotz des Fehlens des Mancastadiums, welches bei den Isopoda und verwandten Ordnungen auftritt, haben sich in den Mysidaceen plesiomorphe Merkmale erhalten, die in anderen rezenten Peracariden fehlen: sie schlüpfen als Naupliusstadium und der Nauplius trägt bei einigen Arten eine caudale Furca. Die Embryonalperiode endet in einem weniger fortgeschrittenen Stadium als bei den anderen Ordnungen.
Mediterranean; development; reproduction; embryology; marine; morphology
Hemimysis speluncola; Leptomysis buergii; Leptomysis lingvura; Leptomysis sardica; Paramysis helleri; Siriella jaltensis