DORNINGER, C., M. HÖNLINGER & K. J. WITTMANN, 1994: Gibt es eine indigene Gastropodenfauna hart verbauter Gewässer? Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 8: 45-53.
http://www.zobodat.at/pdf/WM_8_0045-0053.pdf
Bei Erhebungen in 41 Gewässern der Großstadt Wien wurden an 28 von 47 Probenorten insgesamt 30 Arten aquatischer Gastropoden nachgewiesen. Die Frage, ob die reduzierte Fauna durch Blockwurf oder Beton verbauter Gewässer als indigen bezeichnet werden kann, ist differenziert zu beantworten: bei teilweise oder ganz isolierten Stillgewässern und in stark fließenden Gewässern findet man keine bis wenige Gastropoden oder allenfalls eine reduzierte Fauna aus der Zeit vor der Verbauung. Unter günstigen Verbreitungsbedingungen hingegen, das betrifft die mit dem Donaufluß direkt verbundenen Stillgewässer, nämlich die Donauhäfen, findet man eine artenärmere aber sehr homogene Fauna, die in den artenreichen Donau-Altwässern nur wenig repräsentiert ist. In diesem Sinne läßt sich eine charakteristische Fauna der Donauhäfen statistisch wie auch klassifikatorisch abgrenzen. Als Lebensformtypen sind fast durchwegs eurytope, rheophobe bis oligorheophile und epi- bis mesolithische Algenaufwuchs- und Detritusfresser repräsentiert. Vom stadtökologischen Standpunkt sind einige Formen zusätzlich als Kulturfolger bzw. Kulturtolerante zu bezeichnen. Ein Teil der Hafenfauna geht vermutlich auf die oligorheophile Fauna der Donau zurück, die im Wiener Abschnitt des Hauptstromes im wesentlichen bereits ausgestorben ist und in den Donauhäfen in Resten ein unsicheres Refugium gefunden hat.
Is there an indigenous gastropod fauna in strongly manipulated waters ?
Gastropod fauna was studied at 47 locations in waters around the Danube of Vienna. 30 species were found at 28 locations. Under urban conditions the gastropod fauna is reduced or building activities have reduced the number of species in running waters as well as in isolated stagnant waters. However, under favourable conditions of dispersal (such as in Danube harbours) waters may be inhabited by a less rich but very homogenous fauna, compared to the species-ricfrom the main river. One may define a characteristic fauna of Danube harbours by statistical and classificatory means. Most life forms are represented by eurytopic, rheophobic or oligorheophilic and epi- to mesolithic types feeding on algae or detritus. From an urban ecological point of view several species may be defined as hemerophilic (synanthropic) or as hemerotolerant. A part of the harbour fauna originates probably from the oligorheophilic fauna of the Danube river. In the Vienna section of the main river this fauna is already largely extinct. Parts of it may have found an unstable shelter in the Danube harbours.
urban ecology; human impact; aquatic gastropods; species composition; harbours; tributaries
Anisus vortex; Anodonta anatina; Anodonta cygnaea; Bithynia tentaculata; Dreissena polymorpha; Galba truncatula; Gyraulus albus; Lithoglyphus naticoides; Lymnaea stagnalis; Physella; Physella acuta; Physella heterostropha; Planorbarius corneus; Planorbis carinatus; Planorbis planorbis; Potamopyrgus antipodarum; Potamopyrgus jenkinsi; Radix auricularia; Radix ovata; Stagnicola corvus; Unio pictorum; Valvata piscinalis; Viviparus acerosus