Biologischer Gartenbauverein Unterentfelden
Zum 30-jährigen Bestehen dürfen wir ihnen unser Vereinslogo vorstellen: Schlicht und einfach symbolisiert die Hand unter der Blüte unsere Ziele: Der sorgsame Umgang mit unserer Umwelt, unserem Boden, unseren Pflanzen… Am 3. Juni 1985 fand im Staufferhaus in Unterentfelden die Gründungsversammlung unseres Vereins statt. Myrta Wilhelm, Unterentfelden, begrüsste 41 Interessierte. Der Obst- und Gartenbauverein war bereits seit 20 Jahren nicht mehr aktiv und wurde per Ende 1984 aufgelöst. Das bei der Gemeinde deponierte Vermögen wurde je zur Hälfte dem Natur-und Vogelschutzverein und dem neu gegründeten Biologischen Gartenbauverein überwiesen. In den folgenden Jahren entwickelte sich der Verein kontinuierlich, bot Gartenbaukurse, Kompostierkurse und Weiterbildungen zu verschiedensten Themen an. Auch an Dorfanlässen, Jugendfesten und an einer Gewerbeausstellung präsentierte und engagierte sich der Verein. Alles war nur möglich dank dem unermüdlichen und beherzten Einsatz der Präsidentinnen und Vorstandsmitglieder und den mitarbeitenden und zahlenden Vereinsmitgliedern! Heute zählt unser Verein über 100 Mitglieder aus der näheren und weiteren Region. Um die Vereinsführung auch in den nächsten Jahren zu gewährleisten, suchen wir Interessierte mit der Bereitschaft, Zeit zum kreativen Mitdenken, Schreiben und Organisieren oder Kassenführung zur Verfügung zu stellen. Wie schon länger bekannt, müssen wir an der Generalversammlung Anita Diriwächter aus dem Vorstand verabschieden. Leider können wir bis zum jetzigen Zeitpunkt niemanden zur Wahl in den Vorstand vorschlagen. Tineke Fischer zieht aus Unterentfelden weg und gibt ihr Amt als Rechnungsrevisorin (12 Jahre!) und Betreuerin des Kräuterstreifens ab. Als neue Rechnungsprüferin dürfen wir Chantal Hasler, Oberentfelden, zur Wahl vorschlagen. Wir danken den beiden zurücktretenden Frauen ganz herzlich für die geleisteten treuen Dienste und danken Chantal für die Bereitschaft zur Mitarbeit.
Die Leitung der Gartenbaukurse geht in andere Hände über. Anna Spreng begleitet und organisiert die Kurse und konnte Ursula Schirmer, Schinznach, als Kursleiterin engagieren. Wir wünschen Frau Schirmer viel Freude und Erfolg beim Weitergeben ihres Gärtner-Wissens im „Schulgarten“ in Muhen.
Mit der Einladung für die GV erhalten Sie das Jahresprogramm und den Einzahlungsschein für den Mitgliederbeitrag von Fr. 20.00 für das Jahr 2015. Für Ihre Einzahlung bis Ende März danken wir Ihnen. Herzlichen Dank auch für die Spenden, die wir im 2014 verbuchen durften! Dieser Versand geht an alle Mitglieder per Post. Die weiteren Einladungen erhalten Sie je nach Wahl per E-Mail oder Post.
Wir freuen uns, Sie an der 30. Generalversammlung (mit Anmeldung!) oder an einem späteren Anlass willkommen zu heissen und grüssen Sie freundlich.
Für den Vorstand: Madeleine Adler