Biologischer Gartenbauverein Unterentfelden
(Beitrag von Markus Rüegg)
permakultur-workshop auf dem bauernhof
mit permakultur-designer beat rölli am 30.6./1.7.2012
workshop auf dem riglehof von yolanda hug und stefan ackle in densbüren
kursort : der riglehof ist 8 ha gross, sehr idylisch gelegen, mit bach, vier kühen, schafen, gänsen...
workshop : meines wissens der erste workshop, an dem du eine permakultur-planung für einen ganzen bauernhof machen kannst - eine ganz besondere herausforderung mit vielen möglichkeiten, die ich mir nicht entgehen lassen würde. es gibt nur 15 plätze. die reservation erfolgt in der reihenfolge der zahlungseingänge.
als workshop-leiter konnte ich beat rölli gewinnen. er ist präsident des permakultur-vereins schweiz und hat langjährige erfahrung mit permakultur. er bietet den ersten permakultur-ausbildungs-lehrgang in der schweiz an. mehr dazu auf seiner website.
das programm des workshops
zu je einem drittel: einführung, planung, praxis
einführung in die permakultur mit schwerpunkt permakultur in der Landwirtschaft: Folgende bekannte permakulturhöfe werden thematisiert. wir werden einige filmausschnitte sehen.
www.krameterhof.at von sepp holzer
www.rainbowvalley.co.nz (joe polaischer) innerkreinerhof
www.permakulturwerkstatt.net sepp brunner
www.hoiser.de erich beisswenger
www.permakulturhof.ch permakultur partnerhof chuderboden, beat rölli und verein
permakultur-planung: zonierung, sektorenanlyse..
wassermanegement, terrassen, teiche, wärmefallen, wildniszone..
dank dem bach auf dem gelände, kann ein grosses teichsystem mit verschiedenen teichen geplant werden.
was dann umgesetzt werden kann ist eine andere frage.
permakultur-praxis
verschiedene kompostsysteme: wurmkompost, mulchen, terra preta, hügelbeet
hügel-hoch-beete mit trockensteinmauern als wärmespeicher
teich abdichten ohne folie: ein bestehender teich soll dicht gemacht werden
wildkräuter: sammeln, salate machen, kochen - jolanda ist kräuterfrau
auch die ernährung ist teil des workshops.
yolanda hug zeigt uns auf einem streifzug durch das gelände essbare wildpflanzen.
markus wird dir zeigen, wie man leckere green smoothies mixt.
salome, tom und patricia werden dir zeigen, dass auch vegane gerichte und rohkost sehr fein schmecken, wenn man weiss wie. das essen ist ein wichtiger teil des workshops.
42 minuten-interview mit rüdiger dahlke.
10 min. film vegan argumente und fakten
wenn du interesse hast, lese bitte die unterlagen und sende mir ein mail mit deiner anmeldung.
workshop : sa/so 30.6. und 1.7. 2012 von 9.00-17.00 uhr
ort : 5026 densbüren, sulzbann, riglehof
kosten : einkommensabhängig*, richtpreis sfr. 150.-/tag
anmeldung: markus rüegg, feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz
telefon: 052 222 4004 bin meistens erreichbar – der anruf wird kostenlos auf's handy umgeleitet
mail: mr@kmuplus.ch
website: gemeinschaften.ch
* preise nach einkommen: für kleine einkommen reduktion, für mini-einkommen (allein-erziehende / lehrlinge / arbeitslose / sozialhilfe) auf zeit-tausch-basis. bitte 2-3 wochen vorher melden.
die details zum workshop:
öv: bus ab aarau oder frick mit dem postauto bis densbüren gemeindehaus. für das abholen per shuttle-bus bitte anmelden. ab bushaltestelle ca. 45 min. zu fuss, 25 min. per velo (sehr schöne strecke, auch von der anderen seite her.)
anreise auto: siehe tel.search.ch
essen: ernährung ist ein teil des worshops. das essen ist nicht im kursgeld inbegriffen.
kurskosten: zahle fr. 300.- für die zwei tage auf mein konto ein. (s. unten)
werbe-aktion 3 für 2: wenn du weitere teilnehmerInnen für den workshop gewinnen kannst, bekommst du einen freiplatz geschenkt. die freiplätze sind nicht für gutverdienende (über fr. 4000.- für 100%) gedacht, sondern für jemanden mit kleinem einkommen (unter fr. 4000.- bei 100%). für zwei einbezahlte kursgebühren - fr. 600.- - bekommst du einen freiplatz. sende mir ein mail, mit den daten von dir und der person, die du angeworbe hast. danach suchst du jemanden mit kleinem einkommen in deinem freundes- / bekanntenkreis, der/die freude hätte, an diesem workshop teilzunehmen, es sich aber aus finanziellen gründen nicht leisten könnte. sende mir ein mail mit name, adresse, telefon- und handynummer. wenn du niemanden weisst, wende dich an mich: ich werde dir einen vorschlag unterbreiten.
platzreservation: sobald deine zahlung auf dem konto eingetroffen ist, gilt deine anmeldung als definitiv.
platzzahl beschränkt: vergabe der plätze in der reihenfolge der zahlungseingänge.
annulation: bis drei wochen vorher: 50% des einbezahlten betrages. später gibt es nur eine rückzahlung, wenn für dein platz ein ersatz gefunden werden kann.
ermässigung für härtefälle nach vereinbarung. bitte drei wochen vorher anrufen.
am workshop gibt es keine ermässigung mehr.
kursunterlagen: sende ein mail, dann bekommst du die kursunterlagen
diese filme kannst du dir schon vorher auschauen. die einen gibts bei oekofilm.de einige auch auf you tube.
sepp holzer - der agrarrebell. permakultur bis über 1500 m.ü.m.
Über den österreichischen "Agrar-Rebell" Sepp Holzer, der einfach die Natur beobachtet und damit außergewöhnlich erfolgreich arbeitet: "Permakultur", "Aquakultur" und "Terrassen und Hügelbeete". Er zieht auf einem Bergbauernhof in 1.500 m Seehöhe Kiwis, Kirschen und Kürbisse, mitten im Winter erntet er Radieschen, und sein Getreide wächst im Wald: Der "Krameterhof" ist längst zum Symbol für eine neue Art der Landwirtschaft geworden. Unter geschickter Ausnutzung ökologischer Beziehungen und Kreisläufe läßt er die Natur für sich arbeiten und erzielt mit minimalem Arbeitsaufwand - und ohne die Umwelt zu belasten - ein Maximum an wirtschaftlichem Erfolg. Hier finden Sie mehr Informationen über die Filme im Einzelnen: www.oekofilm.de
«The Power of Community» kuba passierte 1989 das, was in kürze auch bei uns passieren wird!!!
Die Lösungswege aus dem Film, aufgezeichnet in Frankreich, England und Kuba, haben den Anspruch, möglichst vielen Menschen offenzustehen. Sie sind simpel, kosten wenig oder nichts, haben einen enormen ökologischen Nutzen und setzen ungeahnte Energien frei. Angewandt auf das eigene Hausdach, den nächstgelegenen Parkplatz oder auf die Landwirtschaft einer ganzen Region, tragen sie zur Vertiefung nachbarschaftlicher Beziehungen bei, zur freien Wissensvermittlung sowie zur Stärkung einer lokaler funktionierenden, ethisch integreren Wirtschaft. Im Licht dieses kulturellen Wandels erscheint die Landwirtschaft wieder als die tragende Säule unserer Kultur.
stroh im kopf - bauen mit stroh, strohballenbau.
Strohballen sind ein neuer, interessanter Baustoff: ein nachwachsender Rohstoff, gesund, ökologisch, kostengünstig, im Überfluss vorhanden. Gemauert wie riesige Steine bieten Strohballen eine extrem gute Wärmeisolierung und ein gesundes Raumklima. Dieser Film ist ein Trailer zur DVD "Stroh im Kopf" von ÖKOFILM. Er zeigt den aktuellen Stand dieser Bauweise in Deutschland. Beispiele von Strohballenhäusern erläutern Gestaltungsmöglichkeiten. In Interviews mit Bauherren, Architekten und Experten werden wichtige Fragen beantwortet. Und ein spannender Feuertest zeigt: Strohballenwände brennen nicht! Mehr Infos über den Film "STroh im Kopf" (45 min, auf DVD) auf www.oekofilm.de
voices of transition - projekte in deuschland, england, kuba
Die Lösungswege aus dem Film, aufgezeichnet in Frankreich, England und Kuba, haben den Anspruch, möglichst vielen Menschen offenzustehen. Sie sind simpel, kosten wenig oder nichts, haben einen enormen ökologischen Nutzen und setzen ungeahnte Energien frei. Angewandt auf das eigene Hausdach, den nächstgelegenen Parkplatz oder auf die Landwirtschaft einer ganzen Region, tragen sie zur Vertiefung nachbarschaftlicher Beziehungen bei, zur freien Wissensvermittlung sowie zur Stärkung einer lokaler funktionierenden, ethisch integreren Wirtschaft. Im Licht dieses kulturellen Wandels erscheint die Landwirtschaft wieder als die tragende Säule unserer Kultur.
2012 - zeit zum wandel -- hier ein film der neuen generation..
ein schöner film der sehr motivierend ist. nimmt dir 1 stunde zeit und lasse dich inspirieren. bewusstseinsentwicklung, geldsystem, permakultur, maya kalender, open source, wasserstoff-motor, ökologie, spiritualität, realität kreieren, alternative währungen, alles ist drinn.. Die Geistige Welt weist uns seit Jahren darauf hin, dass wir derzeit einen kollektiven Bewusstseinswandel durchleben, der sich bei denjenigen, die offen dafür sind, rapide beschleunigt. Dieser Prozess wird durch kosmische Prozesse verursacht und ist mittlerweile bei vielen Menschen deutlich zu beobachten. Er wird dazu führen, dass alte, zerstörerische Systeme (Turbokapitalismus, Zinssystem, zentralisierte Energieversorgung, industrielle Landwirtschaft, usw.) ihre Existenzgrundlage verlieren und neue, nachhaltige Systeme entstehen werden. Das Wissen dafür ist schon da und es existieren bereits zahlreiche Projekte, in denen es umgesetzt wird. Anschauliche Beispiele dafür sehen sie in diesem sehenswerten Film von Daniel Pinchbeck: Film: 2012 - Zeit für den Wandel
good food - bad food - neue landwirtschaft in frankreich, brasilien, indien.
Die vielfach ausgezeichnete und bekannte französische Filmemacherin Coline Serreau kehrt zu ihren filmischen Wurzeln zurück. Für ihre Dokumentation "Good Food, Bad Food" bereist sie die Welt auf der Suche nach Menschen, die den Erdboden, und damit die ganze Natur, respektvoll behandeln. In eindrucksvollen Bildern schildert sie konkrete Ansätze zur Verbesserung der katastrophalen Situation, in die die Landwirtschaft weltweit gedrängt worden ist. Denn gutes Essen und eine gesunde Natur, das geht uns alle an! "Good Food, Bad Food" knüpft dort an, wo Erwin Wagenhofers "We Fee The World" aufgehört hat ..
"Es sind schon viele Filme über Katastrophenszenarien gedreht worden, die als warnende Appelle verstanden werden wollten. Sie haben ihre Berechtigung gehabt, doch jetzt ist es an der Zeit, den Blick darauf zu richten, dass es auch Lösungen gibt. Man muss jenen Bauern, Philosophen und Ökonomen Gehör verschaffen, die uns mit ihren Überlegungen nicht nur erklären, wie unser Gesellschaftsmodell in der ökologischen, finanziellen und politischen Krise versinken konnte, die uns allen bekannt ist, sondern die darüber hinaus nach Alternativen suchen und diese auch umsetzen."
Coline Serreau
"Frisch auf den Müll" - der Trailer Frisch auf den Müll - 1 ~ 3 lebensmittel-industrie auf kosten der natur
Auf den Spuren der Terra Preta in Mittelamerika von Haiko Pieplo
Terra Preta ist nicht nur ein geheimnisumwobener Boden am Amazonas, sondern eine Kultur des Landbaus, die in Mittel- und Südamerika nie wirklich ausgestorben und noch an vielen Orten anzutreffen ist. Der deutsche Terra-Preta-Pionier, Haiko Pieplow, berichtet aus den ehemaligen Gärten der Azteken. Von dort hat er auch traditionelle Rezepte zur ...... weiterlesen
Biokohle für Biowein – TV-Report von Sandra Odermatt
Eine Reportage des Schweizer Fernsehens zeigt die Herstellung von Pflanzenkohle und deren Einsatz im Weinbau. Dass Pflanzenkohle CO2 speichert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessern kann, ist ja durchaus bekannt. Ob aber dadurch auch der Wein besser wird? Ein großer Feldversuch des Delinat-Instituts soll Antwort darauf bringen. ...... weiterlesen
links zum thema:
Bei der Pyrolyse (Synonyme: Entgasung, Verschwelung, Verkohlung) werden hochmolekulare organische Verbindungen (z.B. Biomasse wie Holz) unter Sauerstoffausschluss und durch Wärmeeinwirkung in energiereiche Gase und Teere (Pyrolyse- gas) aufgespalten. Dieses Pyrolysegas wird anschliessend in einem separaten Brennraum mit Sauerstoff im Überschuss vollständig verbrannt. Die dabei freigesetzte Wärme unterhält den Prozess und liefert zusätzlich extern nutzbare Prozess- wärme (z.B. zum Kochen). Aufgrund der örtlichen Trennung von Entgasung und Verbrennung kann anstelle von Holz auch minderwertigere Biomasse (mit höherem Aschegehalt und geringerer Energiedichte) wie Blätter, Rinde, Fruchtschalen, Tannennadeln etc., im Vergleich zur konventionellen Verbren- nung sehr emissionsarm in Wärme umgewandelt werden.
Als Nebenprodukt fällt dabei Holz- resp. Biokohle an. Organisch mit Kompost belebt und in landwirtschaftlichen Böden eingearbeitet, kann daraus ein wirksamer Wasserspeicher und Nährstoffpuffer entstehen, welcher wesentlich zur Boden- verbesserung beiträgt.
Terra Preta, Humusbildung und Pyrolyseverfahren
Die Ham Ham GmbH hat sich die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf nachhaltige Humuswirtschaft zur zentralen Aufgabe gestellt.
weitere mögliche workshops
eine planung für einen ganzen bauernhof ist natürlich nicht an nur einem wochenende möglich. bei genügend anmeldungen gibt es wiederholungen und weitere WS, auf dem riglehof und an andern attraktiven orten. hier einige mögliche themen:
verschiedene kompostverfahren: mulchen, hügelbeet, wurmkompost, terra preta, EM, agnihorta..
wassermanagement: teichsysteme mit wasserpflanzen, fischen, krebsen..
als wasserspeicher, wärmefalle, microklima
strohballenbau: wir planen und bauen zusammen einen verarbeitungsraum für den riglehof
strohballen-jurte als gewächshaus, verarbeitungsraum, trocknungsraum, lagerraum..
wild- und heilkräuter: sammeln, anbauen, verarbeiten, kochen, salben und tee's, green smoothies
solar-trocknungsanlage für kräuter, äpfel, früchte..
agroforestery: bäume im acker - die wurzeldüngung der bäume im acker ergibt ca. 30% mehr ertrag
terra preta: verarbeitung von biomasse (grünschnitt, laub, hackschnitzel usw.)
zu holzkohle mit pyrolyse-ofen, zur herstellung von terra preta.
pyrolyse-ofen als heizung, holzkohle-produzent, gas-lieferant
dachsanierung und fotovoltaik
herzliche grüsse
markus rüegg
feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz
tel: 0041 52 222 4004 bin meistens erreichbar – der anruf wird kostenlos aufs handy umgeleitet
handy: 0041 79 693 55 66
mail: mr@kmuplus.ch
meine website findest du mit diesen links:
sich selbständig und unabhängig machen - regionale wirtschaftskreisläufe fördern
der einfachste einstieg - unser gemüse-abo in winterthur: www.stadtlandnetz.ch