Bericht Vortrag "Permakultur, was ist das?" vom 5.3.2012
Eine kleine Einführung anlässlich der GV vom 5. März 2012 durch
Maddy Hoppenbrouwers & Brigit Buchebner
Permakultur hat ihren Ursprung in Australien. Ihr Begründer ist Bill Mollison. Er hat 1981 den alternativen Nobelpreis für das Konzept seiner Idee bekommen. Es geht um den Aufbau umfassender, sich selbst erhaltender Ökosysteme zum Wohle von Mensch und Natur. Wir können im Sommer einen Garten und Hof in Triengen besuchen, der nach Permakulturgrundsätzen angelegt und bewirtschaftet wird. Um uns darauf vorzubereiten, erklären uns Maddy Hoppenbrouwers und Brigit Buchebner in einem kurzen Vortrag Grundsätze und Philosophie der Permakultur. Frau Hoppenbrouwers betreut die Regionalgruppe für Permakultur Aargau/Brugg.
Die 12 Prinzipien der Permakultur von David Holmgren
1. Beobachten und interagieren
Permakultur Sich die Ruhe und Zeit nehmen, zu beobachten, was da ist, zunächst ohne Interpretation. Muster wieder erkennen, Details und Eigenheiten schätzen. Mit dem, was uns umgibt, interagieren, mit Achtsamkeit und Kreativität. Interaktion zeigt uns neue und dynamische Aspekte unserer Umgebung und reflektiert unser Glaubenssystem und unser Verhalten. Alle unsere Sinne haben ein großes Potential, uns Informationen zu liefern. Design resultiert nicht nur aus rationalem, analytischem Denken, sondern hängt auch von unseren intuitiven und integrativen Fähigkeiten ab. Sich bewusst sein, dass wir nicht alles verstehen oder kontrollieren können.
2. Energie auffangen und speichern
Energie wandert durch unser natürliches System, die Erde, und wird in verschiedenen Formen gespeichert: in Wasser, in Bäumen, in Pflanzen, im Boden, in Samen und so weiter. Wir können dazu beitragen, dass sich die natürlichen Ressourcen wieder aufbauen, wir können achtsam mit erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energie umgehen. Wir brauchen ein neues, bzw. altes Verständnis von dem, was Kapital bedeutet (es ist nicht das, was wir auf der Bank haben, sondern die natürlichen Ressourcen, die uns umgeben; und auch Wissen, Informationen, Fähigkeiten, Traditionen, etc. sind Kapital).
3. Ernten
Alle Organismen und Lebewesen werden von ihrer Umgebung versorgt, um zu leben, angemessen an dem, was diese braucht, um sich zu erhalten. Jede unserer Einmischungen in ein System, Veränderungen, die wir machen, neue Elemente, die wir hinzufügen, etc., sollten produktiv sein und nicht nur uns dienen, sondern auch anderen Elementen des Systems, also in dem Kreislauf eingegliedert sein.
4. Selbstregulation integrieren und Feedback akzeptieren
Ein gutes Design sollte Selbstregulation des Systems ermöglichen, ein Minimum an Eingreifen und Pflege sollte nötig sein. Der Permakultur geht es darum, Individuen, Lebensgemeinschaften und lokale Kommunen zu mehr Autarkie und Selbstregulation zu befähigen. Je mehr wir von unseren eigenen und lokalen Ressourcen abhängig sind, desto eher nehmen wir Feedback wahr, erkennen Probleme und können flexibel reagieren.
5. Erneuerbare Energien und Dienstleistungen wertschätzen und verwenden
Erneuerbare Energien sind die Energien, die innerhalb einer angemessenen Zeitspanne durch natürliche Prozesse erneuert oder ersetzt werden. Erneuerbare Dienstleistungen (oder auch passive Funktionen) sind Services, die wir von Pflanzen, Tieren, lebendigen Boden oder Wasser bekommen, ohne dass sie konsumiert werden. Wir können darauf achten, erneuerbare Energien möglichst effizient zu nutzen sowie immer innerhalb des erneuerbaren Limits.
6. Keinen Abfall produzieren
Bill Mollison definiert jedes Produkt eines Elementes in einem System, das nicht produktiv von einer anderen Komponente des Systems genutzt wird, als Abfall/ Verschmutzung. In natürlichen Ökosystemen gibt es keinen Abfall, das Konzept ‚Abfall’ spiegelt im Wesentlichen ein schlechtes Design wieder. Wir müssen lernen, wieder zyklisch anstatt linear zu denken. Die ‚5Rs’ geben uns eine Richtlinie, wie wir das Problem ‚Abfall’ angehen können: „refuse, reduce, reuse, repair and recycle“, und zwar vorzugsweise genau in dieser Reihenfolge (verweigern, verringern, Wiederverwendung, Reparatur und Recycling).
Die ersten sechs Prinzipien sehen Systeme eher aus einer ‚bottom-up’-Perspektive, von unten nach oben, also von einzelnen Elementen, Organismen und Individuen aus. Die zweiten sechs Prinzipien betonen eher die ‚top-down’-Perspektive, von oben nach unten, betrachten also eher die Muster und Beziehungen, die aus Selbstorganisation und Ko-evolution entstehen.
7. Design von Mustern hin zu Details
Funktionierende komplexe Systeme tendieren dazu, sich aus funktionierenden einfachen Systemen zu entwickeln. Ein angemessenes Design für eben diese zu finden ist demnach wichtiger, als alle einzelne Elemente des Systems zu verstehen. Unser Handeln und unsere Arbeit in den grösseren Kontext zu stellen (regionale Ökonomie, Muster der natürlichen Ressourcen wie z.B. Wasser, etc.), macht uns bewusst, dass wir in Systeme eingebunden sind und hilft uns, Wirkung und Auswirkungen unseres Daseins zu verstehen.
8. Integrieren anstatt separieren
In der Natur, angefangen vom Innenleben kleinster Organismen bis hin zu ganzen Ökosystemen, sind die Verbindungen/Beziehungen zwischen den Elementen genauso wichtig wie die Elemente selber. In einer Welt von zurückgehenden Ressourcen und verfügbarer Energie ist es wichtig, zwischen den einzelnen Elementen lokaler Kommunen qualitative Beziehungen und Kooperation aufzubauen. Oft, wenn Leute versuchen, in einem Bereich einer nachhaltigen Alternative voranzukommen, wird der potentielle Wert dadurch geschmälert, dass nicht mit dem ‚Mainstream’ kommuniziert wird und keine Wege gesucht werden, Vorhandenes zu integrieren. Eine integrierende Herangehensweise ist essentiell, wenn wir eine kraftvolle Alternative kreieren wollen. Der Weg liegt eher in integrierten, holistischen Ansätzen als in fortschreitender Spezialisierung und Abschottung.
9. Kleine und langsame Lösungen
Systeme sollten so angelegt werden, dass Funktionen auf dem kleinsten Level ausgeübt werden, das praktisch und energetisch Sinn macht. Vermindern wir Geschwindigkeit und Mobilität, erhöht sich die Energie, die dem System direkt zur Verfügung steht, und damit erhöht sich seine Autarkie und Anpassungsfähigkeit. Systeme, die ohne hohen Energie- und Technologieaufwand gut funktionieren, sind: Klein, einfach anzuwenden und instand zu halten, eher arbeitsintensiv als kapital- und energieintensiv, verwenden lokale Ressourcen und unterstützen die lokale Ökonomie.
10. Vielfalt
Die Rolle und der Wert von Vielfalt in der Natur, in Kultur und in Permakultur sind komplex, dynamisch und manchmal anscheinend widersprüchlich. Vielfalt ist ein Ergebnis aus dem Gleichgewicht und der Spannung in der Natur zwischen der Artenvielfalt und den Möglichkeiten auf der einen Seite sowie der Produktivität und Stärke auf der anderen. Bill Mollison betont, dass eher die Anzahl von nützlichen Verbindungen zwischen den einzelnen Arten zur Stabilität eines Systems beiträgt, als die blosse Anzahl der Arten. Monokulturen sind sehr instabil und anfällig für Krankheiten, vielfältige Systeme haben eine viel größere Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Für unsere Kommunen und Städte bedeutet das in einer Zeit von zurückgehenden Energieressourcen: Vielfalt von kleinen Unternehmen, lokale Währung, lokale Nahrungsversorgung, lokale Energieversorgung, etc.
11. Randzonen schätzen und nutzen
Da, wo zwei Ökosysteme aufeinander treffen und ineinander übergehen, entsteht mehr Leben, Vielfalt und Produktivität als in den einzelnen Ökosystemen selber, es ist eine interessante Schnittstelle mit hohem Potential. Wir können Randzonen schätzen, akzeptieren und fördern. Kulturell gesehen kommen viele innovative Neuerungen gerade von Menschen ausserhalb des Mainstreams.
12. Auf Veränderung kreativ reagieren und sie nutzen
In der Permakultur geht es um Beständigkeit in lebendigen Systemen, die paradoxerweise sehr von Flexibilität und Wandel abhängt. Natürliche Systeme sind konstant in Bewegung, in Entwicklung, im Wachsen, in der Veränderung. Wir können viel lernen, wenn wir die Muster natürlicher Systeme erforschen und verstehen, was das für Systeme bedeutet, die von Menschen designed und in Stand gehalten werden. Die Veränderungen um uns herum zu beobachten und offen für Neues zu sein, wird uns helfen, den Übergang weg von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen positiv zu gestalten. Permakultur ist ein dynamischer Prozess: auf der einen Seite ist das nachhaltige Leben, innerhalb der Zyklen und Jahreszeiten, auf der anderen Seite haben wir Konzepte, Kreativität und Design. Es ist eine pulsierende Beziehung zwischen Stabilität und Veränderung.
Zusammenfassung aus ‘Permaculture, Principles & Pathways beyond Sustainability’ von David Holmgren, Holmgren Design Services, 2002; Übersetzung: Stefa Roth
Die Permakulturblume von David Holmgren
Die fünf "R" der Permakultur
Unser Verhalten, das die ethischen Grundgedanken der Permakultur ernst nimmt, wird sich auch an den 5 R der Permakultur orientieren:
Refusing = Ablehnen Widerstehe etwas zu kaufen oder zu nutzen. Überlege Dir genau, ob Du das wirklich brauchst
Reducing = Verringern Reduziere Deinen Energie-, Material- und Flächenverbrauch. Reduziere Deinen Abfall.
Reusing = Weiterbenutzen Gebrauchte Dinge weiterverwenden - auch für andere Zwecken und vielleicht abgeändert.
Repairing = Reparieren Repariere den Gegenstand, bevor Du ihn wegwirfst
Recycling = Weiterverwerten Erst an fünfter und letzter Stelle kommt das Recycling. Bei den meisten Menschen (wenn überhaupt) kommt das Recycling bereits an erster Stelle. Dadurch werden grosse Ressourcen verschwendet und die Umwelt unnötig belastet.
Medien
Bücher
Handbuch der Permakultur-Gestaltung, Bill Mollison (Autor), Permakultur-Akademie im Alpenraum Österreichisches Institut für angewandte Ökopädagogik (Herausgeber), März 2010, 668 Seiten, gebunden, Verlag: Permakultur-Akademie im Alpenraum, ISBN: 978-3200012585
Anders gärtnern: Permakulturelemente im Hausgarten, Margit Rusch , Oktober 2010, 94 Seiten, broschiert, Verlag: Ökobuch, ISBN: 978-3936896527
Permakultur für alle: Harmonisch leben und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur, Sepp Brunner & Margit Brunner, Juni 2010, 184 Seiten, gebunden, Verlag: Ulmer, ISBN: 978-3800169511
Gärtnern im Biotop mit Mensch: Das praktische Biogarten-Handbuch für ein zukunftsfähiges Leben, Eduard W. Kleber & Gerda Kleber, 2010, 254 Seiten, gebunden, OLV Organischer Landbau Verlag, ISBN: 978-3922201311
Der Permakultur-Garten. Anbau in Harmonie mit der Natur, Graham Bell, (April 2010, 172 Seiten, gebunden, Pala-Verlag; ISBN: 978-3895661969
Der Agrar-Rebell, Sepp Holzer, Mai 2006, 352 Seiten, Taschenbuch, Goldmann Verlag, ISBN: 978-3442217717
Das große Handbuch Waldgarten, Patrick Whitefield, Mai 2011, 178 Seiten, broschiert A4, OLV Organischer Landbau Verlag, , ISBN: 978-3922201250
PflanzenPalaver: Belauschte Geheimnisse der botanischen Welt, Florianne Koechlin, Juni 2009, 237 Seiten, broschiert, Verlag: Lenos; ISBN: 978-3857877261
Zellgeflüster: Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland, Florianne Koechlin, Juni 2010, 255 Seiten, broschiert, Verlag: Lenos; ISBN: 978-3857877421
Kochen mit der Sonne: Solares Kochen und Backen in Mitteleuropa, Rolf Behringer & Michael Götz , September 2008, 87 Seiten, broschiert, Verlag: Ökobuch, ISBN: 978-3936896398
Trocknen und Dörren mit der Sonne: Bau und Betrieb von Solartrocknern, Claudia Lorenz-Ladener, Mai 2010, 95 Seiten, broschiert, Verlag: Ökobuch, ISBN: 978-3936896480
Der Paradiesgarten. Essbare Stauden selbst angepflanzt. Eine Übersicht von A bis Z , Alexander Heil, 2003, 141 Seiten, Taschenbuch, Verlag: Ökobuch, ISBN: 978-3922964902
Kompost-Toiletten: Sanitärtechnik ohne Wasser, Wolfgang Berger & Claudia Lorenz-Ladener , Oktober 2008, 213 Seiten, gebunden, Verlag: Ökobuch, ISBN: 978-3936896169
Handbuch für Selbstversorger , Parvatee & Shankara (nur noch antiquarisch erhältlich, z.B. bei www.Amazon.de), 1983, 206 Seiten, Taschenbuch, Verlag: Lichtheimat-Ashram, ISBN: 978-3900409012
Haltbarmach-Almanach. Alternativen zu Tiefkühltruhe & Konservendose, Shankara & Parvatee (nur noch antiquarisch erhältlich, z.B. bei www.Amazon.de), 1982, 160 Seiten, Taschenbuch, Verlag: Die Grüne Kraft, ISBN: 978-3922708773
Zeitschriften
Die Rübe – Permakulturzeitschrift von „Permakultur im Alpenraum“, zu bestellen bei www.therapiegarten.at
Websites
www.permakultur.ch - Verein Permakultur Schweiz
www.urbanagriculturebasel.ch - Permakulturelle Projekte in und um Basel
www.transition-initiativen.de - Transition Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (etwa "Bewegung für eine Stadt des Übergangs/Wandels")
www.lashaia.ch - Garten- & Landschaftsbau mit Permakulturellem Schwerpunkt
www.permakultur-akademie.net – Deutsche Akademie für Aus- und Weiterbildung.
www.therapiegarten.at – Gartenprojekt zur Erhaltung alter Sorten und Initiative für Permakultur im Alpenraum (PIA)
www.permakulturboerse.de - Unabhängige Permakultur-Plattform für den Austausch von Wissen und regionalen Angeboten sowie zur Vernetzung der an Permakultur Interessierten und Aktiven im deutschsprachigen Alpenraum und den angrenzenden Regionen.
www.permakultur-info.de - Permakultur Info
www.krameterhof.at - Die Holzer’sche Permakultur des Sepp Holzer
ProSpecieRara, die Schweizer Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Nationale Raritäten von Saatgut und Tierzüchtungen können hier bezogen werden.
Vorträge
"Einführung in die Permakultur" Info bei Markus Pölz unter www.permakultur-design.com
Filme
Biokohle in Sendung, In der Sendung Einstein von 24. November 2011 gab es einen interessanten Beitrag über Biokohle.
Terra Preta, Fruchtbarer Erdboden wie er nur am Amazonas zu finden ist und Methoden wie wir dieses Wissen für unsere Gärten und die Landwirtschaft nutzbar machen können.