Biologischer Gartenbauverein Unterentfelden
Anwesend: 29 Mitglieder
Entschuldigt: Miriam Gassmann, Monika Hunziker, Theres Guthauser, Dori Muther
Traktanden
1.Begrüssung
Madeleine Adler begrüsst die anwesenden 29 Mitglieder und eröffnet die Versammlung. Wir sind erfreut über die vielen Teilnehmenden. Die frühlingshafte Tischdekoration wird Anita Diriwächter verdankt. Die Reihenfolge der Traktanden wird genehmigt und eine Präsenzliste in Umlauf gebracht.
2. Wahl der Stimmenzählerin
Kathrin Hochuli wird einstimmig gewählt.
3. Protokoll der 26. GV vom 7. März 1211 konnte auf der Webseite eingesehen werden. Es liegen auch einige Kopien zur Einsicht auf. Da es keine Einwände gibt, wird das Protokoll einstimmig genehmigt und der Aktuarin verdankt.
4. Mutationen
Zurzeit zählt der Verein 81 Mitglieder. Im Laufe des letzten Jahres gab es 2 Austritte, aber dafür 4 Eintritte.
5. Jahresbericht
Der Vorstand traf sich zu 5 Vorstandssitzungen.
** Die GV fand im üblichen Rahmen statt. Der Kräuterstreifen wird neu von Tineke Fischer betreut, weil Elsbeth Koller, die das Amt vorher inne hatte weggezogen ist. Ihre Arbeit wurde verdankt mit einem Pflanzengutschein für ihren neuen Garten. Auch Martin Flucher erhielt ein Dankespräsent für die Neugestaltung der attraktiven Webseite. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil erzählte uns Kathrin Hochuli viel Interessantes über Kompost und gesundes Bodenleben. Eindrücklich war die Aussage, dass eine Handvoll Kompost mehr Lebewesen beherbergt als es Menschen auf der ganzen Welt gibt. Bei Kuchen und Getränk liessen wir den Abend ausklingen.
** Der praktische Kompostierkurs fand unter der Leitung von Kathrin Hochuli im Garten von Susi Dätwyler anfangs April statt. Vielen Dank an Susi für die Benutzung ihres Kompost-platzes.
** An der Setzlingsbörse Mitte Mai war es schon fast sommerlich warm. Die informative und übersichtliche Organisation brachte mehr Ruhe an die Börse. Die neuen Besitzer der Pflanzen wussten besser Bescheid über ihre Errungenschaft. Wie immer fanden Lebkuchen, Speckzopf und Tee guten Absatz. Wir konnten auch den neu gestalteten Garten mit dem Schwimmteich von Kathrin Hochuli und Thomas Hersche bewundern.
** Der Besuch im Garten von Gillian und Hanspeter Bäni fand bei sehr nassem Wetter in Muhen statt. Es haben sich aber 14 wetterfeste Gartenfreunde nicht davon abhalten lassen, einen Blick in den riesigen Garten mit seiner Pflanzenvielfalt und den Tieren zu werfen. Vom angebotenen kleinen englischen Znüni waren alle begeistert. Vielen Dank
** Nach den Sommerferien kam an einem heissen Abend die Besichtigung des selbst erbauten Schwimmteichs der Familie Keller Hunziker in Obererlinsbach gerade recht. Es gab sogar Besucher, die das gelungene Nassbiotop praktisch ausprobierten.
** Ende August luden wir zu einem mystischen Abend auf den Galeggenhof in Suhr ein, um uns in die Tradition des Kräuterstabbindens einweihen zu lassen. Anja Maag hat uns von der Heilkraft der Kräuter, welche von Mitte August bis Mitte September am grössten ist erzählt und wie sie traditionell zum Schutz von Mensch und Tier eingesetzt werden kann.
** Am 1.Oktober fand der 2. Mosttag statt, den der NVV Unterentfelden zusammen mit uns organisiert. Es wurden wieder viele Kilo Aepfel und sogar Quitten zu Saft gepresst. Der Apelschälwettbewerb fand bei den Kindern grossen Anklang. Bei Kuchen und Kaffee oder frischem Most liess es sich gemütlich plaudern und über die Ausstellung alter Obstsorten philosophieren.
** Zum Sauerkraut einmachen kamen dieses Jahr weniger Leute, weil der Vorrat wahrscheinlich noch für einen weiteren Winter reichte. Es wurden dennoch 25 kg Kabis in Gläser eingefüllt.
** Im Oktober klappte es auch noch die wegen Pilzmangel im September abgesagte Pilz-Exkursion nachzuholen. Unter der kundigen Leitung von Benno Zimmermann begaben sich 20 Teilnehmer mit Korb und Messer bewaffnet auf Pilzsuche im Roggenhausenwald.
** Zum Abschluss des Vereinsjahres schauten wir uns mit dem NVV Unterentfelden zusammen den Film von Kurt Baltensberger über „die Faszination Wald“ an und erfreuten uns an den stimmungsvollen Bildern.
Der Jahresbericht wird genehmigt und Anita Diriwächter verdankt.
6.Jahresrechnung
Madeleine Adler erläutert die Rechnung, welche mit einem Überschuss abschliesst. Hanni Wegmann verliest den Revisorenbericht. Die Rechnung wird einstimmig genehmigt und der Kassierin verdankt.
7. Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag wir für das Jahr 2013 bei FR. 20.- belassen
8. Das Jahresprogramm wird vorgestellt und genehmigt
9. Verschiedenes
Die Liste zur Mitarbeit am Kräuterstreifen wird in Umlauf gebracht. Tineke dankt für die Unterstützung bei der Pflege. Als Ertrag aus dem Kräuterstreifen erhält sie ein Kräutersalz hergestellt von unserer Aktuarin.
Der wieder angebotene Gartenbaukurs findet grosses Interesse und kann doppelt geführt werden. Gillian und Hanspeter Bäni wird gedankt für die Benutzung ihres Gartens für den Kurs.
Ende des geschäftlichen Teils 20.20 Uhr
In einer kurzen Pause stärken wir uns mit Käse, Brot und Most.
Im 2. Teil der Versammlung zeigen uns Maddy Hoppenbrouwers und Brigit Buchebner in ihrem Vortrag verschiedene Gesichtspunkte zum Thema Permakultur auf. Das gab einen guten Einstieg für die Besichtigung des Permakulturgartens in Triengen im Juni. Ein kleiner Teil eines riesigen Fachgebiets im Zusammenhang mit Mensch und Umwelt kam uns ein bisschen näher. Angeregte Gespräche waren die Folge.
Mit einem Geschenkkorb wurde den Referentinnen gedankt.
Um 22.30 verlassen wir zufrieden das Kirchgemeindehaus.
Kölliken, 11.März 2012 Die Aktuarin Anna Spreng