No special member shall be eligible to serve on the Board of Trustees, with the exception of the faculty/staff board member.
The regular and special members of the Association shall elect three members to the Board of Trustees each year. The Board of Trustees shall appoint five members to the Board who need not be members of the association; two members in one year and three in the following year in rotation.
The election and appointments to the Board of Trustees shall take place annually. Election day shall be the last Friday in May.
A member of the Board of Trustees shall be designated by the chair of the Board of Trustees to select and chair the Trustees’ Committee.
A nominating committee for the Board of Trustees’ election shall consist of at least five regular members of the Association in addition to the chair of the committee.
A nominating committee shall select from among the regular members of the Association the candidates to stand for election to the Board, other than the Board member elected by the faculty and staff (see Article V, paragraph 17 below). The slate recommended by a nominating committee should consist of at least two more candidates than the number of positions becoming vacant.
The members of the Association shall be informed by the Trustees’ Committee of the recommended slate at least 45 days prior to election day.
Candidates may also be nominated by regular members of the Association without the participation of the Trustees’ Committee. In order to implement the provision of this paragraph, such nomination must be supported by the signatures of 25 regular members, and must be handed to the chair of the Trustees' Committee no later than 35 days prior to the election day. Only regular members of the Association may be so nominated.
For the purpose of voting for the members of the Board of Trustees other than the faculty/ staff board member, each regular or special member of the Association shall have one vote.
Ballots shall be sent to the members by the appointed auditors at least 2l days before election day. To be counted, ballots must be received by the auditors by noon on election day in written or in electronic form. In the event that both a written and an electronic ballot are received, only the electronic ballot shall be counted.
The auditors shall register and count the votes on election day, and notify, in writing, both the chair of the Board of Trustees and the chair of the Trustees’ Committee, of the result. The membership shall be informed of the result of the election by the Board at the earliest possible date.
The required number of candidates receiving the largest number of votes shall be elected.
Ballots shall be held by the auditors for 30 days after the election day, after which the ballots shall be destroyed or deleted.
The Board shall appoint members (see Article V, paragraph 2 above) at a regularly convened Board meeting, on the basis of a slate of candidates recommended by the Trustees' Committee in session.
Should a member of the Board of Trustees other than the faculty/staff Board member resign or become unable to serve during his term of office, the Board of Trustees shall have the discretionary right to co-opt a replacement. If the Board member to be replaced is an elected (see article IV.1a) or co-opted member, the slate of candidates shall be limited to regular Association members. If the Board member to be replaced is an appointed member (see article IV.1b), the slate may include non-Association members. A replacement Board member shall complete the remaining term of the Board member having resigned or become unable to serve.
To foster the interests of the Association, honorary Board members may be appointed subsequent to approval by members of the Association. They need not be members of the Association. They have no voting rights. The Board will determine the term of their office.
The faculty and staff shall elect a Board member every two years during May, by secret ballot, from among their combined number. In the event the faculty/staff Board member should, during his/her term, resign or become unable to serve, the faculty and staff shall, in accordance with the procedures set forth in this paragraph, elect as promptly as possible another person to complete the remaining term of the Board member having so resigned or become unable to serve. The faculty/staff Board member shall not be eligible to serve as officer (chair, vice-chair, treasurer, secretary). The election procedure stipulated in No. 10 of this Article shall apply.
The term of office of newly elected and appointed Board members shall commence as of the time of the first Board meeting after the election or appointment. The term of office of the current Board shall expire as of that time.
Die Wahl von außerordentlichen Mitgliedern in den Beirat, ausgenommen das von der Lehrerschaft und den Angestellten gewählte Beiratsmitglied, ist unzulässig.
Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder des Vereins wählen jedes Jahr drei Beiratsmitglieder. Der Beirat ernennt fünf Personen zum Beirat, die nicht Mitglieder des Vereins zu sein brauchen, und zwar in abwechselnder Reihenfolge in einem Jahr zwei Personen und im darauffolgenden Jahr drei Personen.
Beiratswahlen und ‑ernennungen finden jährlich am letzten Freitag im Mai statt.
Ein Beiratsmitglied wird vom Vorsitzenden zur Bildung des Beiratsausschusses und zu dessen Vorsitzendem bestimmt.
Ein Wahlausschuß für die Beiratswahl besteht aus mindestens fünf ordentlichen Vereinsmitgliedern zusätzlich zum Ausschußvorsitzenden.
Ein Wahlausschuß wählt aus den ordentlichen Vereinsmitgliedern die Kandidaten für das Beiratsamt aus, ausgenommen für das von der Lehrerschaft und den Angestellten zu wählende Beiratsmitglied (vgl. Artikel V Abs. 17). Die von einem Wahlausschuß aufzustellende Kandidatenliste sollte mindestens zwei Kandidaten mehr als die Anzahl der neu zu besetzenden Positionen enthalten.
Die Mitglieder des Vereins sind vom Beiratsausschuß mindestens 45 Tage vor dem Wahltermin über die aufgestellte Kandidatenliste zu unterrichten.
Die Nominierung von Kandidaten durch ordentliche Mitglieder kann auch ohne Mitwirkung des Beiratsausschusses erfolgen. Eine solche Nominierung bedarf der Unterstützung mittels Unterschriften von 25 ordentlichen Mitgliedern und ist dem Vorsitzenden des Beiratsausschusses spätestens 35 Tage vor dem Wahltermin zu übergeben. Eine Nominierung von anderen als ordentlichen Mitgliedern ist unzulässig.
Bei der Wahl der Beiratsmitglieder, ausgenommen des von der Lehrerschaft zu wählenden Beiratsmitgliedes, hat jedes ordentliche oder außerordentliche Mitglied des Vereins eine Stimme.
Die bestellten Buchprüfer des Vereins werden den Mitgliedern mindestens 21 Tage vor dem Wahltag Wahlzettel zusenden. Berücksichtigungsfähige Stimmabgaben müssen den Buchprüfern spätestens um 12.00 Uhr mittags am Wahltage vorliegen, und zwar in schriftlicher oder in elektronischer Form. Empfangen die Buchprüfer sowohl eine schriftliche als auch eine elektronische Stimmabgabe, wird nur die elektronische Stimmabgabe gewertet.
Die abgegebenen Stimmen werden durch die Buchprüfer am Wahltage registriert und ausgezählt. Die Buchprüfer teilen das Ergebnis dem Vorsitzenden sowie dem Vorsitzenden des Beiratsausschusses schriftlich mit. Über das Ergebnis der Beiratswahl werden die Mitglieder vom Beirat so bald wie möglich unterrichtet.
Die vorgeschriebene Anzahl von Kandidaten, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen, gilt als gewählt.
Die abgegebenen Stimmen sind von den Buchprüfern für einen Zeitraum von 30 Tagen, gerechnet ab dem Wahltag, aufzubewahren. Danach werden sie vernichtet beziehungsweise gelöscht.
Der Beirat ernennt Mitglieder (vgl. Artikel V Abs. 2) während einer ordentlichen Beiratssitzung auf Grund einer vom Beiratsausschuss in nicht öffentlicher Sitzung empfohlenen Kandidatenliste.
Falls ein Mitglied des Beirats – ausgenommen das von der Lehrerschaft und den Angestellten gewählte Mitglied – während seiner Amtszeit sein Amt niederlegt oder nicht mehr in der Lage ist, sein Amt auszuüben, kann der Beirat nach eigenem Ermessen ein Ersatzmitglied bestellen. Falls es sich bei dem zu ersetzenden Beiratsmitglied um ein gewähltes (vgl. Artikel IV Abs. 1 a) oder bestelltes Mitglied handelt, soll die Kandidatenliste nur aus ordentlichen Mitgliedern des Vereins bestehen. Falls das zu ersetzende Beiratsmitglied ein ernanntes Mitglied (vgl. Artikel IV Abs. 1 b) ist, darf die Kandidatenliste Nichtmitglieder des Vereins enthalten. Ein Ersatzbeiratsratsmitglied beendet die verbleibende Amtszeit desjenigen Beiratsmitgliedes, das sein Amt niedergelegt hat bzw. nicht mehr in der Lage ist, es auszuüben.
Zwecks Förderung der Belange des Vereins kann der Beirat mit vorheriger Zustimmung der Mitglieder des Vereins Ehrenmitglieder ernennen. Die Betreffenden brauchen nicht Mitglieder des Vereins zu sein. Sie haben kein Stimmrecht. Die Dauer ihres Amtes bestimmt der Beirat.
1Die Lehrerschaft und Angestellten wählen alle zwei Jahre im Mai in geheimer Wahl aus ihren gemeinsamen Reihen ein Beiratsmitglied. Falls das von der Lehrerschaft und den Angestellten gewählte Beiratsmitglied während seiner Amtszeit das Amt niederlegt oder nicht mehr in der Lage ist, sein Amt auszuüben, wählen die Lehrerschaft und Angestellten, wie in diesem Absatz beschrieben, so schnell wie möglich eine andere Person, die die verbleibende Amtszeit desjenigen Beiratsmitglieds beendet, das sein Amt niedergelegt hat bzw. nicht mehr in der Lage ist, es auszuüben. Das von der Lehrerschaft und den Angestellten gewählte Beiratsmitglied kann nicht zum Vorstandsmitglied (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Schatzmeister, Schriftführer) gewählt werden. Für die Durchführung der Wahl gilt Nr. 10 dieses Artikel entsprechend.
Die Amtszeit der neugewählten bzw. neu ernannten Beiratsmitglieder beginnt mit der ersten Beiratssitzung nach der Wahl oder Ernennung. Die Amtszeit des gegenwärtigen Beirats läuft mit diesem Datum ab.