The membership meeting has ultimate responsibility and authority exercised in accordance with these Articles of Association for the affairs of the Association. The Board of Trustees is responsible to the membership for the conduct of the affairs of the Association.
Each general membership meeting shall be asked to ratify by resolution; the actions taken by the Board of Trustees on behalf of the Association during the preceding period.
At least one general membership meeting shall be held during each school year, usually in March, during which the proposed budget for the following school year will be presented. Meetings shall be convened by the Board in the sense of § 26 German Civil Code (Article IV.4.) and announced in writing to the general membership, with an agenda, so as to give 21 days’ notice.
An extraordinary meeting of the members of the Association shall be convened by the chair of the Board of Trustees if a written application signed by at least 10 % of the then regular members of the Association is submitted to the chair. Such application must state the reason and purpose for seeking the extraordinary meeting. Such an extraordinary meeting must be held within 30 days of the receipt of the application. It shall be convened by the Board in the sense of § 26 German Civil Code (Article IV.4.) and announced in writing to the general membership so as to give 21 days’ notice.
Each regular or special member shall be entitled to one vote.
Members of the FIS community who are not special members, and others as recognized by the chair, may attend general membership meetings as observers without voting rights. They may be allowed to speak if recognized by the chair.
Minutes shall be taken of each membership meeting, signed by the chair of the Board, made available to the membership as soon as possible after the meeting, and approved at the next membership meeting.
Oberster Träger der Verantwortung und Befugnisse nach dieser Satzung für die Angelegenheiten des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Der Beirat ist den Mitgliedern gegenüber für die Führung der Angelegenheiten des Vereins verantwortlich.
Jede ordentliche Mitgliederversammlung beschließt über die Entlastung des Beirats für Tätigkeiten im Auftrag des Vereins für den vorangegangenen Zeitraum.
Während eines Schuljahres findet mindestens eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, gewöhnlich im März, in der der Haushaltsplan für das darauffolgende Schuljahr vorgelegt wird. Schriftliche Ankündigung und Einladung der Mitglieder erfolgen durch den Vorstand im Sinne von § 26 BGB (Artikel IV.4.) mit einer Frist von 21 Tagen unter Angabe der Tagesordnung.
Vom Vorsitzenden ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn ein entsprechender schriftlicher Antrag, der von mindestens 10 Prozent der jeweiligen ordentlichen Mitglieder unterzeichnet ist, beim Vorsitzenden gestellt wurde. Im Antrag sind die Gründe und der Zweck für die außerordentliche Mitgliederversammlung anzugeben. Eine solche außerordentliche Mitgliederversammlung muß innerhalb von 30 Tagen nach Zugang eines entsprechenden Antrages abgehalten werden. Schriftliche Ankündigung und Ladung erfolgen durch den Vorstand im Sinne von § 26 BGB (Artikel IV.4.) an sämtliche Mitglieder unter Einhaltung einer Frist von 21 Tagen.
Jedes ordentliche und außerordentliche Mitglied hat eine Stimme.
Mitglieder der FIS-Gemeinschaft, die nicht außerordentliche Mitglieder sind, sowie andere, vom Vorsitzenden zugelassene Personen dürfen ordentlichen Mitgliederversammlungen als Beobachter beiwohnen, haben jedoch kein Stimmrecht. Es darf ihnen gestattet werden zu sprechen, wenn sie vom Vorsitzenden zugelassen werden.
Über alle Mitgliederversammlungen wird ein Protokoll geführt, welches vom Vorsitzenden unterzeichnet, unverzüglich nach der Versammlungden Mitgliedern verfügbar gemacht, und anläßlich der nächsten Mitgliederversammlung genehmigt wird.