Elba Insel, Toskana, Italien
223 km², 150 km Küste, 1h30 mit dem Schiff vom Kontinent
Elba ist eine der schönsten und berühmtesten Inseln im Mittelmeer, reich an Geschichte und Natur, mit einer abwechslungsreichen Küstenlinie, Stränden und Klippen; mit Hunderten von Kilometern an Schotterstraßen zum Wandern und Mountainbiken, Bergpfaden bis zu 1000 Metern über dem Meeresspiegel; mit ihre Geschichte, die alten Minen, die Festungsanlagen, die Verbannung von Napoleon Bonaparte im Jahr 1814.
Wir möchten eine wunderschöne Mittelmeerinsel kennenlernen, unsere Fähigkeiten im Kajakfahren verbessern und die Insel bei einem Campingausflug auf dem Meer umrunden. Das Treffen beginnt mit einigen Trainingstagen in Seekajaktechniken und endet mit einer Kanutour um die Insel (wenn das Wetter es zulässt; andernfalls mit Tagesausflügen auf die Seite der Insel mit günstigeren Meeres- und Windverhältnissen; oder mit Wandertouren auf die wunderschönen Berge und zu den charmanten Dörfern der Insel).
Für Kajakfahrer mit etwas Erfahrung auf offenen Gewässern – oder großen Flüssen – und im Biwakieren.
Das Treffen ist nur für Kanus (Kajaks und schnelle Sit-on-Tops), nicht für SUPs.
Andrea Ricci, ein erfahrener Paddelsportleiter.
Das Treffen richtet sich an Mitglieder der ASD DIT mit einem gültigen ärztlichen Attest
Gute Gesundheit
Schwimmen in tiefem Wasser (auch mit Schwimmweste)
Paddeln bis zu Grad 3 auf der Douglas-Seeskala (Wellen bis 1,25 m) ist kein Problem [Trainingstage zielen darauf ab, diesen Zustand zu erreichen]
Paddeln bis zu 30 km pro Tag ist kein Problem
Nachtbiwakieren an Stränden ist kein Problem
Die notwendige Ausrüstung haben
Der Paddler muss folgendes haben:
Trockenanzug oder Neoprenanzug mit Hosenträgern (long john) + Trockenjacke
Schwimmweste
Schuhe für den Wassersport geeignet. Die Schuhe werden bei Aus- und Einschiffungsvorgängen verwendet, um Verletzungen an den Füßen zu vermeiden
Wassersporthelm. Er wird für eine mögliche Ausschiffung oder Einschiffung bei Wellen verwendet
Sturmhut (empfohlen)
Sonnenhut (empfohlen)
Neopren-Spritzdecke (empfohlen) oder PVC-Spritzdecke, mit auf das Kajak und den Körper abgestimmten Maßen
als Reserve: PVC-Spritzdecke (obligatorisch)
Wurfsack, Mindestlänge 15m
Zwei große Karabiner wie auf Foto 1, Foto 2, Foto 3: Länge ca. 12 cm, ohne Sicherheitsverschluss, ohne Zahn, Öffnung weit genug, um den Griff eines Paddels zu befestigen
Schwimmbrille oder Maske
Kleine Schaufel (Metall oder robuster Kunststoff), um den Kot zu vergraben
Ein Seekajak (>4m lang) oder ein schnelles Sit-on-Top (>4m lang) - mit wasserdichten Schließfächern! - das mindestens Folgendes transportiert:
als Reserve: zweiteiliges Paddel zum Tragen an Deck (obligatorisch)
Wasserpumpe an Deck (empfohlen)
2 Tragegurte (je min 3,5m) dieser Typ. Sie dienen dem Transport von Kajaks an Land [Achtung: NICHT dieser Typ!]
Kleidung für schlechtes Wetter
Ausrüstung zum Schlafen und Essen im Biwak
Lebensmittel und Wasser für 2-3 Tage (Lebensmittel kann problemlos auf der Insel gekauft werden)
Bootswagen (empfohlen)
Ideal ist die Anreise auf die Insel mit dem eigenen Auto/Wohnmobil, als Fahrer oder als Beifahrer: 1 Auto, 2 Personen, 2 Kajaks.
In jedem Fall ist es ratsam, auch wenn man alleine fährt, dass jedes Auto über mindestens einen Beifahrersitz und die Möglichkeit verfügt, 2 Kajaks auf dem Dach zu transportieren, mit einem oder zwei Ovalbügel oder Senkrechtstütze.
Bei rechtzeitiger Buchung!
Ausgezeichnete Sit-on-Top-Kanus für eine oder zwei Personen mit wasserdichtem Schließfach
Paddel, Schwimmwesten, Spritzdecken, Trockensäcke
Für die gesamte Dauer des Treffens steht ein Basislager zur Verfügung, mit Ausnahme der Tage, an denen wir auf Tour sind.
Das Basislager ist im Apartment- oder Hostel-Stil gehalten und verfügt über Küche, Parkplatz und einen großen Außenbereich.
Die Hauptsprache ist Deutsch. Mit dem Leiter können die Teilnehmer auch Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch verwenden.
[NB Das Programm kann geändert werden]
Mit 21: Anreise der Teilnehmer
Don 22: Trainingstag
Fre 23: Trainingstag
Sam 24: Trainingstag
Son 25: Start der Inselrundfahrt (Nachmittag)
Mon 26: Inselrundfahrt
Die 27: Inselrundfahrt
Mit 28: Inselrundfahrt
Don 29: Ende der Inselrundfahrt (Vormittag)
Fre 30: Ruhetag, kleine Wanderung
Sam 31: Abreise der Teilnehmer
Kajak und Ausrüstung vorbereiten
Mit Schwimmweste schwimmen
Kentern und Aussteigen aus dem Kajak
Paddeln mit den Händen, ohne Paddel
Aussteigen aus dem Kajak im tiefen Wasser, allein und mit Hilfe
Einsteigen in das Kajak im tiefen Wasser, allein und mit Hilfe
Entleeren des Kajaks im tiefen Wasser, allein und mit Hilfe
Kajak schleppen
Kajakfahrer im Wasser tragen
Start vom Strand mit Wellengang
Rückkehr zum Strand mit Wellengang
Kayak mit Wellengang und Wind führen
Unterkunft im Apartment (mit Parkplatz, Übernachtung, Küchenbenutzung): 150/200 Euro
Teilnahme an der Vereinveranstaltung: 250 Euro
Fähren-Hin- und Rückfahrkarte für 1 Auto + 2 Personen: 150 Euro
Der Zeitplan ist wetterabhängig. Der Leiter kann Änderungen beschließen und Alternativprogramme vorschlagen. An Land kann der Leiter die Meinungen der Teilnehmer einholen und einige Entscheidungen treffen, ohne dass der Teilnehmer verpflichtet ist, diese einzuhalten. Im Wasser (oder auch während einer Tourenpause an Land) sind die Entscheidungen des Leiters für alle Teilnehmer verbindlich.
Bitte füllen dieses Online Formular aus.
BOOTSWAGEN: Ein Bootswagen zum Transport des Kanus kann sinnvoll sein. Es ist nicht notwendig, dass jeder es während der Inselrundfahrt an Bord hat.
FÄHREN: Für Fähren ist die beste Route vom Hafen von Piombino (Festland) zum Hafen von Portoferraio (Insel). Aufgrund der Zeit außerhalb der Hochsaison gibt es keine Probleme, einen Platz zu finden. Wenn Sie das Ticket jedoch vorab online kaufen, können Sie etwas sparen. Und Sie sparen noch mehr, wenn Sie ein Hin- und Rückflugticket kaufen. Beachten Sie, dass sich Datum und Uhrzeit der Rückgabe dann ändern können. Hier sind die Links zu den beiden Unternehmen, die Elba beliefern. Wählen Sie die für Sie bequemste Variante: BluNavy MobyLines
HELM: Manche ziehen es vor, einen Helm zu tragen, wenn sie Höhlen betreten oder landen, wenn eine Welle das Kajak umwerfen kann
KAJAK: Die Länge eines Seekajaks beträgt etwa 5 Meter. Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, ist es besser, ein Kajak mit einer Länge von mindestens 4,50 Metern zu haben
KOT: In der Natur ist es gut, eine Kehrschaufel und Toilettenpapier dabei zu haben. Mit der Schaufel wird ein Loch gegraben, damit unser Kot nicht auf dem Boden liegen bleibt. Toilettenpapier ist viel leichter biologisch abbaubar als Papiertaschentücher (noch schlechter sind die Feuchttücher). Zur Reinigung sind eine Flasche Wasser und ein Stofftaschentuch hilfreich.
KÜCHE: Ich verwende einen kleinen Gasherd (mit einer/zwei Reserveflaschen), eine kleine Kanne, eine Aluminium-Teekanne. Es passt alles in den Schließfächer.
LEBENSMITTEL: In jeder Stadt gibt es Geschäfte, in denen wir Lebensmittel kaufen können. Aber die Landung ist möglicherweise nicht immer einfach oder angemessen. Normalerweise bringe ich einen Lebensmittelvorrat für drei Tage mit.
MÜLL: Während der Tour muss der Müll mit dem Kajak mitgenommen werden, bis Sie einen Mülleimer finden, normalerweise in Häfen.
NEOPRENANZUG: Angesichts der Jahreszeit, die heiß, aber auch kühl sein kann, ist es besser, einen Latzhosen-Neoprenanzug und eine Wasserjacke zu haben
PADDEL: Ein teilbares Ersatzpaddel an Bord ist Pflicht!
PFEIFE: Es ist wichtig, eine nautische Pfeife an der Schwimmweste zu haben, um im Notfall die Aufmerksamkeit entfernter Begleiter auf sich zu ziehen. Was ist eine nautische Pfeife? Es handelt sich um eine Pfeife, die auch dann funktioniert, wenn sie nass oder voller Wasser ist.
REGEN: Während der Tour ist das kein Problem, aber an Land schon: Man muss über angemessene Kleidung verfügen und wissen, wie man sich organisiert, um auch im Regen kochen zu können.
SCHUHE: Ich halte sie beim Ein- und Aussteigen Land-See sehr wichtig, um Schäden an den Füßen und insbesondere an den Zehen zu begrenzen
SCHWIMMWESTE: Pflicht an Bord und unter bestimmten Bedingungen Pflicht zum Tragen!
SONNE: An Land stellt das kein Problem dar, bei der Tour hingegen schon: Man braucht angemessene Kleidung, um sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Ich verwende keine Sonnenschutzmittel: sie belasten die Umwelt, sie belasten die Haut, sie hinterlassen fettige Hände und dadurch hat man das Paddel nicht gut im Griff.
WASSER: In fast jeder Stadt gibt es Trinkbrunnen. Aber die Landung ist möglicherweise nicht immer einfach oder angemessen. Normalerweise nehme ich einen 5-Liter-Wasservorrat mit.
ZELT: Wir schlafen auf Sand oder kleinen Kieselsteinen. Sie benötigen ein kleines selbsttragendes Zelt, das in die Schließfächer des Kajaks passt. Besser, wenn die Farbe nicht zu sehr sichtbar ist. Wer einen Tarp bevorzugt, kann diese mitbringen, allerdings ist es möglicherweise nicht einfach, Ankerplätze am Strand zu finden. Eine Matratze wird empfohlen.