"Rundweg Wickede", nördlicher Abschnitt
Welver und Wickede gehören zwar beide zum Kreis Soest, unterscheiden sich aber grundlegend in ihrer Topografie. Dies wurde uns "Welveraner Flachländer" sehr deutlich während der Tour auf dem „Rundweg Wickede“ am Sonntag, dem 20.10.2013.
Geplant war an diesem Tag eine Wanderung auf dem nördlichen Teilabschnitt des im Oktober 2010 neu eröffneten Rundweges um den Ort Wickede (Ruhr). Konditionsstarke Wanderer schaffen den gesamten Weg mit seinen ca. 27 km vielleicht an einem Tag, wir haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, diese reizvolle Strecke in mehreren Etappen zu begehen.
Die Wege-Erfinder sprechen zwar von ausschließlich mäßigen Steigungen und von keinen allzu großen Herausforderungen, da aber dennoch immer wieder mal Höhen erklimmt werden müssen, sollten am heutigen Tag die 12 km des nördlichen Teilabschnittes reichen. Den südlichen Abschnitt hatten wir bereits in der Vergangenheit absolviert.
Unter der Leitung von Theresia und Hans Rottmann startete eine muntere 15-köpfige Gruppe am Freibad in Wickede. Mitten im Herbst kratzten die Tagestemperaturen trotz eines eher bedeckten Himmels noch einmal an der 20° Marke. Der Weg sollte uns zunächst durch das schöne Ruhrtal führen, wobei die Ruhrpromenade aufgrund von Renaturierungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung stand. (Bei Interesse siehe Information dazu am Ende des Berichts!)
Es geht entlang der Ruhr noch auf ebenen Wegen und da, wo der Fluss südlich abknickt folgen wir der Wanderwegmarkierung „W" im weißen Kreis in nördliche Richtung. Ein kleiner Anstieg bis zum „Gut Scheda“ lässt erste Schweißtropfen entstehen. An dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf die eingangs erwähnten topografischen Unterschiede zur Heimatgemeinde Welver!
Belohnt wird man natürlich mit herrlichen Ausblicken über das Ruhrtal.
Foto: Blick ins Ruhrtal, rechts die Gebäude von "Gut Scheda"
Das „Gut Scheda“ war im 12. Jahrhundert ursprünglich ein Kloster und nach der Säkularisation und dem Abbruch der meisten kirchlichen Bauten ab 1825 ein Rittergut. Wir passieren das recht verlassen wirkende Anwesen und gehen leicht bergauf….etwas bergab…und etwas steiler bergauf…
...hatte ich das mit den topografischen Unterschieden schön erwähnt? Ach ja! Ok, dann weiter...
Wir befinden uns nun im nördlichsten Teil von Wickede am Rand des Ortsteiles Wiehagen. Immer wieder schöne Panoramablicke. Später auch vom Haarstrang aus nicht nur Richtung Ruhrtal, sondern auch in die Westfälische Bucht.
Weiter Blick, herbstlich gefärbte Bäume.... des Wanderers Liebling: Naturgenuss!
Das letzte Drittel der Tagestour führt vorbei am Golfplatz durch den Stadtwald leicht bergab zurück bis zum Ausgangsort am Freibad.
Fazit:
Eine schöne Herbstwanderung auf einer abwechslungsreichen, reizvollen Strecke mit herrlichen Ausblicken.
Und: ES HAT NICHT GEREGNET! …
…also Theresia und Hans, euer Schlechtwetter-Fluch ist überwunden.
Hinweis für Interessierte:
Ökologische Verbesserung der Ruhr bei Wickede (Ruhr) in der Zeit von Ende September bis voraussichtlich Dezember 2013
Im Zuge der Bauarbeiten zur Renaturierung der Ruhr ist die Ruhrpromenade vollständig gesperrt. Das Ruhrmutterbett südlich des Turbinengrabens wird im Rahmen der Baumaßnahmen auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern gewässertypisch aufgeweitet, Uferbefestigungen werden entfernt. Aufgeweitet werden hauptsächlich die - in Fließrichtung gesehen - rechten Uferbereiche der Ruhr. Gleichzeitig wird die Sohle der Ruhr durch im Maßnahmengebiet anfallenden Flusskies angehoben. Anschließend kann der Fluss selber durch die gestaltende Kraft des fließenden Wassers die Lebensräume schaffen, die die vielen oft seltenen Pflanzen und Tiere unserer heimischen Flusslandschaften dringend benötigen. Als weitere Maßnahme ist der Abbruch baulicher Relikte der ehemaligen Wassergewinnungsanlage zu nennen, während die Wehranlage am unteren Ende des Maßnahmengebietes im Zuge dieser Umsetzung nicht rückgebaut werden wird. Hier sind weitergehende Untersuchungen zur Denkmalschutzwürdigkeit erforderlich. Das Ende der Bauzeit ist für Mitte Dezember 2013 vorgesehen, dies ist jedoch stark von der Witterung abhängig.
Quelle: Internetseite der Gemeinde Wickede www.wickede.de