Ein Zeichen ist ein Grundelement der Kommunikation und damit auch eine Grundlage für Kommunikations- und Informationstechnologie. Zeichen speisen sich aus einem Zeichenvorrat. Ein möglicher Zeichenvorrat ist das Alphabet oder das Zahlensystem. Zusätzlich gibt es Sonderzeichen, die z.B. in der Mathematik gebräuchlich sind.
Alphabet
Zahlen
Beispiel Sonderzeichen
Um Zeichen elektronische abzubilden, werden sie in Bits codiert. 8 Bits reichen aus, um 255 verschiedene Zeichen darzustellen. Mit Hilfe einer Tabelle lassen sich jedem Zeichen ein eindeutiger Bitcode zuordnen. Dazu nummeriert man die 255 Zeichen durch und stellt diese Nummer binär dar.
Die gebräuchlichste Nummerierung ist die ASCII Nummerierung (American Standard Code for Information Interchange). In der ASCII Tabelle werden nicht nur Zeichen codiert, sondern auch wichtige Tastenbelegungen auf der Tastatur.
ASCII Tabelle
An einem PC mit ASCII-Zeichensatz wird durch Kombination der Tasten [Alt]+[Ziffer (Eingabe im Nummernblock)] jedes Zeichen mit den Byte-Werten 32 bis 255 erzeugt. Beispiele:
[Alt]+[64] : @ ;
[Alt]+[128] : Ç ;
[Alt]+[137] : ë ;
[Alt]+[169] : ® ;
[Alt]+[216] : Ï ;
[Alt]+[189] : ¢;
Auf der Seite http://www.branah.com/ascii-converter kann die Codierung für beliebige Beispiele ausprobiert werden.
Um den Anforderungen der verschiedenen Sprachen gerecht zu werden, wurde der Unicode entwickelt. Er verwendet bis zu 32 Bit pro Zeichen und könnte somit über vier Milliarden verschiedene Zeichen unterscheiden. Damit können alle bislang von Menschen verwendeten Schriftzeichen dargestellt werden, sofern sie in den Unicode-Standard aufgenommen wurden.
Grundlage der Betrachtungen sind Zeichen aus einem bestimmten Zeichenvorrat, die, wenn sie einer bestimmten Syntax folgen, als Daten zu verstehen sind. Ein Beispiel: Aus dem oben Aufgeführten Zeichenvorrat wird die Zahl 1,8 dargestellt. Wendet man die deutsche Syntax zur Darstellung von Zahlen an, kann diese Zahl als Datum gespeichert werden. Wendet man hingegen die englische Syntax zur Darstellung von Zahlen an, begeht man einen syntaktischen Fehler. Im englischen Sprachraum wird der Punkt als Dezimalzeichen verwendet. Als Tausendertrennzeichen wird das Komma benutzt (z.B. 1,000.45).
Ein Empfänger gewinnt nun aus Daten Informationen, wenn er diesen eine Bedeutung zuordnen kann. Die Zahl 1,8 könnte für alles mögliche stehen. Nur in einem bestimmten Kontext wird ersichtlich, dass 1,8 für den Wechselkurs Euro zu Dollar steht.
Erst wenn der Empfänger die Informationen mit anderen Informationen vernetzten und so Entscheidungen fällen kann, spricht man von Wissen. Um in unserem Bespiel zu bleiben, wird Wissen über die Mechanismen des Devisenhandels aufgebaut.