Eine Bibliothek bezeichnet in der Programmierung eine Sammlung von Klassen, die Lösungswege für thematisch zusammengehörende Problemstellungen anbieten. Bibliotheken sind im Unterschied zu Programmen keine eigenständig lauffähigen Einheiten, sondern sie enthalten Hilfsmodule, die von Programmen genutzt werden können. Manche Programmbibliotheken werden nicht im Quelltext veröffentlicht, da sie Firmengeheimnisse darstellen.
Java ist eine eigene Plattform und verwendet ein Bibliothekskonzept, welches nicht an das Betriebssystem gebunden ist. Im Grunde wird nicht zwischen Programm und Bibliothek unterschieden. Alle Klassen liegen kompiliert in Form Bytecode vor und werden bei Bedarf vom Linker geladen. In der Regel sind Bibliotheken, wenn sie aus mehreren Klassen bestehen, in einem Java-Archiv zusammengefasst. Das Archiv wird in so genannte Packages (deutsch Pakete) unterteilt. Ein Packages hat im Grunde die Funktion eines Unterordners, um Inhalte strukturieren zu können. Die Java-Bibliothek selbst liegt ebenfalls in Form von Java-Archiven vor. Die Dokumentation einer Bibliothek bezeichnet man als application programming interface (kurz api). Die vollständige englische Dokumentation der Java-Bibliothek ist hier zu finden.
Die Standard-Bibliothek wird von Entwicklungsumgebungen bereitgestellt. Die Klassen sind im Grunde genommen sofort nutzbar.
Um auf Klassen einer Bibliothek zu greifen zu können, muss die zu verwendende Klasse nur importiert werden. Hierfür schreibt man ein Import-Statement, das noch über dem Klassenkopf eingefügt wird. Das Import-Statement nennt den Pfad zu der benötigten Klasse. Der Pfad gibt alle Package-Namen bis zum Zielverzeichnis an.
import Bibliothekspfad.Klassenname;
import Bibliothekspfad.*;
Wird der Klassenname genannt, dann wird nur diese Klasse importiert. Alternativ kann auch ein Sternchen gesetzt werden. Nun wird der gesamte Inhalt des Packages importiert.
Zudem gibt es eine Vielzahl von weiteren Bibliotheken, die nützliche Funktionalität bieten. Diese Bibliotheken müssen vor der Verwendung in die Entwicklungsumgebung eingebunden werden.
Die Klasse ArrayList soll in der Klasse Salon benutz werden. Sie befindet sich in der Java Standard-Bibliothek im Package java.util.
// Schlüsselwort import leitet den Verweis auf eine Bibliothek ein
import java.util.*;
// Klassenkopf
public class Salon extends Geschaeftsobjekt
{
// Klassenkörper
// Es folgen Deklarationen von Attributen
private String name;
private ArrayList<Mitarbeiter> mitarbeiterListe;
private ArrayList<Kunde> kundenListe;
private ArrayList<Termin> terminListe;
.....