Wie gelangen Datensätze in eine Datenbankentabelle? In der DML gibt es den INSERT-Befehl, um Daten in eine Tabelle einzufügen.
Nach den Schlüsselwörtern INSERT INTO wird die Tabelle benannt, in die Daten eingefügt werden sollen. Dann werden die Spalten dieser Tabelle aufgeführt, für die Daten gespeichert werden sollen. Das Schlüsselwort VALUES kündigt die eigentliche Dateneingabe an. Die einzugebenden Werte müssen in der zur Spaltennennung passenden Reihenfolge angegeben werden. Nur so wird sichergestellt, dass der Name „Schulze“ tatsächlich in der Spalte „Nachname“ erscheint. Sollen Zeichenketten eingefügt werden, sind diese in Anführungszeichen zu setzen.
INSERT INTO "Tabellen_Name" ("Spalte1", "Spalte2", ...) VALUES ("Wert1", "Wert2", ...)
Das Datenbankschema gibt vor, wie der Datensatz beschaffen sein muss, damit er in die Zieltabelle eingefügt werden kann. Die Einhaltung des Schemas wird vom DBMS überwacht. Wenn Integritätsbedingungen des Schemas verletzt werden, wird der Insert-Befehl vom DBMS zurückgewiesen. Das DBMS übernimmt auch die automatische Vergabe des Primärschlüssels.
INSERT INTO Mitarbeiter (Vorname, Nachname, FkSalon) VALUES ('Peter', 'Pan',3)