Ich bin umgezogen zu: blumen-natur.de
Die Blüten können in vier verschiedene Blütenarten eingeteilt werden;
Pflanzen mit radiären Blüten und 3-4 Blütenblättern
Pflanzen mit radiären Blüten und 5 oder mehr Blütenblättern
Pflanzen mit zygomorphen Blüten
Pflanzen mit kleinen Blüten in dichten Blütenständen
Ährchen: Eine Blütenform die häufig bei Gräsern vorkommt. Jedes Ährchen besitzt zwei außen sitzende Hüllspelzen. Darauf folgt die innere Deckspelze. Aus der Deckspelze hängen oft drei lang- und dünngestielte Staubblätter und eine Blütennarbe & Stempel.
Blütenkopf: ein Synonym für die Blüte
Blütenstempel: in der Mitte der Blüte herausragender Teil, der zur Bildung von Pollen genutzt wird.
Endemit: Pflanzen oder Tiere, welche nur in einer bestimmten, räumlich klar abgegrenzten Umgebung vorkommen.
gefiedert: die Blätter sind ähnlich aufgebaut wie Kastanienblätter
Krone / Kronblätter: farbige Blätter der Blüte
Oberlippe: oberer Teil einer zygomorphen Blüte
Pappus: Samen, ähnlich wie beim Löwenzahn
radiär: symmetrische gleich aufgebaute Blütenblätter
rosettenartig: Die Blatter sind rund um die Pflanze angeordnet
Scheindolde: Scheinblüten sind keine wirklichen Blüten. Sie sind mehr Blätter die eine andere Farbe annehmen können.
Spelzen: Spezielle Bezeichnung der Blüten bei Gräsern
Staubblätter: Das Staubblatt ist für die Produktion von Pollen in der Blüte zuständig. Meist sind die Staubblätter in der Mitte der Blüte um den Stempel angeordnet.
Stempel: Mittlerer herausragender Teil der Blüte
Tepalen: Blütenblätter
zygomorph: oberer und unterer Teil der Blüte sind verschieden.
Die "Rote Liste" ist eine Liste für den Naturschutz zur Dokumentation der Gefährdung und des Aussterbens von Arten. Es gibt 4 Kategorien auf der "Roten Liste"
GefGr. 0: die Art ist ausgestorben oder verschollen
GefGr. 1: die Art ist vom Aussterben bedroht
GefGr. 2: die Art ist stark gefährdet
GefGr. 3: die Art ist gefährdet
Zusätzlich können verschiedene Verordnungen für besonders streng geschützte Arten angewendet werden:
Bundesartenschutzverordnung: BArtSchV
Washingtoner Artenabkommen: CITES
Ich biete jedem kostenlos meine Hilfe bei der Bestimmung einer Pflanze an.
Einfach mir eine E-Mail unter: Michaels-Pflanzenbestimmung@protonmail.com schreiben und schon kann ich weiterhelfen.
Bei der Bestimmung hilft mir der “Bildatlas der Farn und Blütenpflanzen Deutschlands” (ein sehr gutes Fachbuch, https://goo.gl/6tC7cj ) oft weiter.