Ich bin umgezogen zu: blumen-natur.de
Vorkommen und Verbreitung:
Der Echte Alant kommt an den Ufern von Bächen und Flüssen vor. Zudem wird sie als Zierpflanze in Gärten und Parks angebaut.
Wissenswertes zur Pflanze:
Die Pflanze ist aus der Familie der Korbblütler. Sie erreichen eine Wuchshöhe von 60 bis 200 cm.
Die Blüten bestehen aus 8 bis 10 mm langen äußeren Hüllblättern. Diese bilden zusammen mit den röhrenförmigen Scheinblüten im Inneren die Blütenkörbchen. Die Blüten besitzen eine Größe von 6 bis 8 cm. Die Blütezeit reicht von Juli bis in den späten September.
Die Blätter sind bis zu 50 cm und haben eine eiförmig bis lanzettliche Form. Auf der Unterseiten befinden sich dichte, graue Filzhaare. Sie sitzen wechselständig am unteren Ende des Stängels. Die Stängel besitzen eine grünliche Farbe und sind kurzbehaart.
Verwendung als Heil- und Gewürzpflanze:
Bereits in der Antike wurde der Wurzelstock des Alants als Heilpflanze verwendet.
Im Herbst kann die Wurzel bei im Garten angebauten Arten ausgegraben werden. Die Wurzel des Alants wird danach im Schatten auf einem Faden getrocknet.
Im Wurzelstock befinden sich verschiedene ätherische Öle, Helenin (was auch als Alantkampfer bezeichnet wird) zudem enthält sie Inulin, diverse Bitterstoffe, Polyacetylene und Alantolactone.
Helenin wird als antiseptisches Mittel bei Malaria, Tuberkulose, Keuchhusten und kronischer Bronchitis verwendet.
Alant Tee: Die Wurzel kann zu Tee verarbeitet werden. Hierfür muss die Wurzel geraspelt werden.
1 Teelöffel = 1 Tasse !
Der Tee sollte in etwa 10 Minuten ziehen. Pro Tag können bis zu 3 Tassen getrunken werden.
Aufgrund der starken Heilwirkung kann der Tee maximal 6 Wochen hintereinander getrunken werden. Danach sollte mindestens eine 3 wöchige Pause eingelegt werden.
Zudem kann die Wurzel in der Küche als Würzungsmittel für Süßspeisen verwendet werden. In einer kandierten Version kann sie in Likören verwendet werden.
Hinweis: Bei einigen Menschen kann Alant Allergien auslösen! Eine Überdosierung mit Alant ist möglich! Daher sollte vorher eine Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Blüten des Alant
Blatt des Alant