Ich bin umgezogen zu: blumen-natur.de
Vorkommen und Verbreitung:
Die Kaiserkronen stammen ursprünglich aus den Höhenlagen des Nahen Ostens und sind dort auf 1.250 bis 3.000 Metern anzutreffen. In Parks und Gärten werden sie oft als dekorative Zierpflanze verwendet.
Wissenswertes zur Pflanze:
Die Gruppe der Kaiserkronen besteht aus verschiedenen gezüchteten Unterarten. Drei dieser Arten sind:
- die gelb gefärbte "Kaiserkrone" (Fritillaria imperialis)
- die orange bis rot gefärbte "Kaiserkrone Rubra Maxima" (Fritillaria imperialis var. rubra-maxima)
- die violett gefärbte "Persische Kaiserkrone" (Fritillaria persica)
Wuchsform:
Die Wuchshöhe der Pflanze kann 50 bis 150 Zentimetern erreichen. Am Boden bilden sich spitz zulaufende grüne bis leicht türkise Blätter. Die Blütenstände sitzen auf der Spitze eines langen, etwas dickerem Stiel.
Blüten:
Der Blütenstand ist in einer Dolde von hängenden Blüten angeordnet. Über dieser Blütendolde bilden sich Hochblätter, die der Pflanze ihr typisches kronenartiges Aussehen verleihen. Die Blüten sind bei der gelben und roten Variante circa 5 cm lang, bei der persischen ca. 1 bis 2 cm lang und besitzen alle 6 Blütenhüllblätter pro Blüte. Die Blütezeit ist im April und Mai.
Schon bei näherer Betrachtung kann man den sehr bekannten Duft erkennen. Die meisten Kaiserkronen-Arten hat einen sehr strengen, "stinkenden" Geruch. Das genaue Gegenteil ist hingegen die persische Kaiserkrone da diese einen angenehmen Duft hat.
Detailaufnahmen der Blüten
Gartentipps:
Sie sind nicht winterhart, können aber durch ausgraben der Zwiebeln überwintert werden. Die Knollen der Gattung "Fritillaria" (hierzu gehören auch die Schachbrettblumen) gelten unter Hobbygärtnern als Mittel gegen Wühlmäuse.
Giftigkeit der Pflanze:
Alle Teil der Pflanze sind giftig. Die Giftigkeit der Gattung "Fritillaria" entsteht aufgrund des Steroidalkaloids Imperialin und des ebenso gefährlichen Fritillin. Beide Gifte haben eine schädliche Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem. Die höchste Konzentration des Giftes sammelt sich in der Zwiebel der Kaiserkrone an. Die Pflanzenteile sollten auf keinen Fall gegessen werden.
Verbreitungsgebiet-Code:
A, AV, M1, M2, F, K