Ich bin umgezogen zu: blumen-natur.de
Vorkommen und Verbreitung:
Wie es der Name bereits sagt kommt die Berg-Flockenblume in Berg- und Schluchtwäldern, auf grasreichen Hochstaudenfluren und Bergwiesen vor. Sie wird auch in vielen Gärten als Zierpflanze angebaut. In ihren natürlichen Vorkommen ist sie sehr selten geworden und darf daher nicht gepflückt werden.
Wuchsform:
Sie zählt zu den Korbblütern und wird 30 bis 70 cm hoch. Die Pflanze ist mehrjährig.
Blüten & Blätter:
Die Blätter sind schmal und eiformig, meist mit spitzem Blattende. Sie sind leicht nach unten gewölbt. Die Blüte besteht aus fransenförmigen Blütenblättern. Die Blütenblätter sind blau / violett gefärbt. Sie hat eine Blütezeit von Mai bis August.
Gefährdung der Pflanze:
Auf der Roten Liste von Deutschland ist die Pflanze noch nicht als gefährdet eingestuft. Dennoch steht sie bereits auf einzelnen Roten Listen der Bundesländer.
Die einzelnen Gefährdungsgrade sind wie folgt,
- Deutschland: ungefährdet (Status: *)
- Baden-Württemberg: Vorwarnstufe (Status: V)
- Bayern: Vorwarnstufe (Status: V)
- Berlin: n/a
- Brandenburg: n/a
- Hamburg: n/a
- Hessen: ungefährdet (Status: *)
- Niedersachsen: n/a
- Nordrhein-Westfalen: ungefährdet (Status: *)
- Rheinland-Pfalz: n/a
- Saarland: Ausgestorben (Status: 0 - seit 1990)
- Sachsen: ungefährdet (Status: *)
- Sachsen-Anhalt: n/a
- Schleswig-Holstein: Unbeständig (Status: U)
- Thüringen: gefährdet (Status: 3)
Verbreitungs-Codes: A, AV, M1, M2, F