Ich bin umgezogen zu: blumen-natur.de
Vorkommen und Verbreitung der Pflanze:
Die wilde Karde kommt an Bächen, kleinen Flüssen, Altläufen und langsam fließenden Gräben vor. Sie ist zudem auf stickstoffarmen Krautfluren anzutreffen. Hierdurch kann sie sich auch an menschlichen Bauwerken wie unbefestigten Wegen (Schotterstraßen) vorkommen.
Wuchsform:
Sie erreicht eine Wuchshöhe von 80 bis 120 cm. Sie wächst in einer krautigen Form mit Stängeln, die sich von dem Haupttrieb nach außen bilden. Am Ende der Stängel sitzen die Blüten. Die Pflanze benötigt 2 Jahre um 1x zu blühen. Im ersten Jahr bilden sich nur die Grundblätter aus. Im zweiten Jahr bilden sich dann die Blüten aus.
Stängel & Blätter:
Die gesamten Stängel sind mit kurzen, spitz zulaufenden Stacheln besetzt. Diese dienen zur Abwehr von Fressfeinden. Die Blätter haben eine lanzettliche Form und sind am Rand eingesägt. Die Blattmitte besitzt eine auffällige weiß gefärbte Blattader. Die Blätter sitzen dicht an den Stängeln und umschließen diese.
Blüten:
Die Form der Karden-Blüte erinnert an eine Distel. Das besondere ist, dass die Blüten von der Mitte aus aufblühen. Der Blütenkopf besitzt zudem linear aufsteigende Hüllblättern. Die Blütenkrone ist lila gefärbt. Diese Blütenkronen werden zudem von 8-10 mm langen, stechenden Spreublättern überragt. Die Hauptblütezeit reicht von Juli bis August.
Giftigkeit*:
Auch wenn in einigen "Naturheilkunde-Foren" und auf Websites behauptet wird, dass die Wurzel eine heilende Wirkung hat, ist dies nicht zweifelsfrei bewiesen. Es wird daher von dem Verzehr der Wurzel und der Blätter dringend abgeraten!! Alle Pflanzenteile sind NICHT für die menschliche Ernährung geeignet! Es ist zudem nicht zweifelsfrei bewiesen, dass die Inhaltsstoffe der Pflanze vollständig ungiftig sind!!
Gefährdung der Pflanze:
Die wilde Karde steht in gesamt Deutschland nicht auf der roten Liste. Sie ist somit derzeit noch als ungefährdet anzusehen.
Verbreitungs-Codes: AV, M1, M2, F, K