Hauptfigur:
Name: Lena Müller
Alter: 28
Beruf: Supermarktkassiererin in einer deutschen Kleinstadt
Soziale Gruppe: Arbeiterklasse, lebt allein in einer kleinen Wohnung in der Nähe des Supermarkts
Stärken: Scharfsinnig, organisiert, humorvoll, hat ein gutes Gespür für die Menschen in ihrer Umgebung
Schwächen: Neigt dazu, sich selbst zu unterschätzen, steckt in einer Routine fest, scheut Risiken
Hauptziel/Wunsch: Lena träumt von einem besseren Leben – sie möchte aus dem Trott ihres Kassiererinnen-Daseins ausbrechen und ihren lange vernachlässigten Traum, eine eigene Café-Buchhandlung zu eröffnen, verwirklichen. Doch sie fühlt sich oft gefangen in ihrer Situation und glaubt, dass es zu spät ist, ihre Träume zu verfolgen.
Innere Konflikte: Lena kämpft mit ihrem geringen Selbstwertgefühl. Sie glaubt, dass sie nicht genug Fähigkeiten oder Mittel hat, um ihren Traum umzusetzen, und hat Angst, dass sie versagen könnte, wenn sie es versucht.
Antagonist:
Name: Julian Weber
Alter: 35
Beruf: Geschäftsführer einer Supermarktkette, die den örtlichen Supermarkt modernisieren will
Soziale Gruppe: Erfolgreicher Geschäftsmann, der aus einer größeren Stadt stammt
Eigenschaften: Ehrgeizig, charmant, aber auch kühl und rational, betrachtet die Kleinstadt und den Supermarkt eher als Zahlen und Geschäftspotenzial als als Ort der Gemeinschaft
Ziel: Julian will den Supermarkt umstrukturieren und modernisieren, um die Gewinne zu steigern – was zu Einsparungen bei den Mitarbeitern führt. Er sieht Lena als Teil eines veralteten Systems und plant, sie und andere langjährige Angestellte zu ersetzen.
Zentraler Konflikt:
Lena kämpft darum, ihren Platz im Supermarkt und ihre finanzielle Sicherheit zu behalten, während Julian plant, das Geschäft zu modernisieren und Lenas Position überflüssig zu machen. Gleichzeitig entdeckt Lena, dass sie mehr Potenzial hat, als sie je geglaubt hätte, und beginnt, sich zu fragen, ob sie nicht doch ihren Traum verwirklichen sollte.
Problem, das Lena aus der Bahn wirft:
Als Julian ankommt, um den Supermarkt zu modernisieren, stellt er Lenas Job infrage und deutet an, dass sie in der neuen, automatisierten Struktur nicht mehr gebraucht wird. Dies bedroht nicht nur ihre finanzielle Sicherheit, sondern auch ihre ohnehin schon fragile Selbstwahrnehmung.
Konflikt zwischen den Zielen:
Lena will ihren Job behalten und ihre Träume von einem anderen Leben verwirklichen, während Julian glaubt, dass die Modernisierung des Supermarkts für die Zukunft der Stadt notwendig ist – auch wenn das bedeutet, dass Leute wie Lena ihre Jobs verlieren.
Weitere Konflikte:
Innerer Konflikt: Lena muss sich zwischen ihrer Angst, den Job zu verlieren, und ihrem Traum, ein Café zu eröffnen, entscheiden.
Äußerer Konflikt: Lena entwickelt langsam Gefühle für Julian, obwohl sie ihn als Bedrohung für ihre Existenz sieht. Die aufkeimende Zuneigung macht ihre Situation noch komplizierter.
Lenas Ziel:
Lena will sowohl ihren Job im Supermarkt behalten als auch endlich den Mut finden, ihren Traum von einer Café-Buchhandlung zu verfolgen.
Schritte zur Problemlösung:
Lena beginnt, ihre Ideen für das Café ernsthaft zu planen, recherchiert Finanzierungsmöglichkeiten und besucht einen kleinen Laden, der leersteht und ideal für ihr Vorhaben wäre.
Sie versucht, Julian von der Bedeutung des Supermarkts als Gemeinschaftsort zu überzeugen, anstatt ihn nur als gewinnorientiertes Geschäft zu betrachten.
Sie organisiert ein kleines Fest im Supermarkt, um die Stadtbewohner zusammenzubringen und zu zeigen, dass der Supermarkt mehr als nur ein Geschäft ist.
Verwicklung des Konflikts:
Julian beginnt, Lenas Einfallsreichtum und ihre Verbindung zur Gemeinschaft zu schätzen. Er sieht, dass ihre Vision von einem gemeinschaftlichen Treffpunkt in der Stadt auch Potenzial für die Modernisierung hat. Gleichzeitig fühlt er sich zunehmend zu ihr hingezogen, was den beruflichen Konflikt zwischen ihnen verschärft.
Hindernisse:
Lena findet es schwierig, eine Finanzierung für ihre Café-Buchhandlung zu bekommen.
Julian gerät unter Druck, die Modernisierungspläne schnell umzusetzen, was bedeutet, dass Lena möglicherweise nicht genug Zeit hat, um sich zu beweisen.
Die Gerüchte über die bevorstehenden Entlassungen im Supermarkt sorgen für Unruhe unter den Mitarbeitern und führen dazu, dass Lena Zweifel an ihrer Mission bekommt.
Entscheidender Moment:
Lena muss sich entscheiden: Verfolgt sie weiterhin ihren Traum, auch wenn es bedeutet, dass sie den sicheren Job im Supermarkt verliert, oder bleibt sie in ihrer Komfortzone und akzeptiert Julians Modernisierung?
Überraschende Wendung:
Julian stellt fest, dass Lena mit ihren Ideen nicht nur den Supermarkt, sondern auch die Stadt retten könnte. Er schlägt ihr vor, gemeinsam an einem neuen Konzept zu arbeiten – einer modernen Mischung aus Café und Supermarkt, die die Stadtbewohner anzieht und gleichzeitig Lenas Träume verwirklicht.
Auflösung des Konflikts:
Lena erkennt, dass sie nicht länger in Angst leben muss und nimmt Julians Angebot an. Sie entscheidet sich, das Risiko einzugehen und gemeinsam mit ihm den neuen Weg zu beschreiten. Ihre Gefühle für Julian vertiefen sich, während sie beruflich zusammenarbeiten.
Ende des Konflikts:
Lena und Julian eröffnen gemeinsam das neue Geschäft, das sowohl ein modernes Café als auch ein Supermarkt ist – ein Treffpunkt für die Stadtbewohner, der sowohl Tradition als auch Innovation vereint. Lena hat endlich ihren Traum verwirklicht und gleichzeitig ihren Platz in der Gemeinschaft gesichert.
Gefühle am Ende:
Das Ende soll den Zuschauern ein Gefühl von Erleichterung und Freude geben. Es zeigt, dass man seine Träume verfolgen kann, ohne das Risiko scheuen zu müssen, und dass Liebe und Zusammenarbeit unerwartet aus Konflikten entstehen können.
Lenas beste Freundin, Claudia: Claudia ist eine quirlige Floristin, die selbst Schwierigkeiten hat, ihren Laden zu halten. Sie unterstützt Lena in ihren Höhen und Tiefen und sorgt für humorvolle und charmante Momente.
Die Stadtbewohner: Es gibt kleine Szenen, in denen die Bewohner ihre Unterstützung oder Skepsis gegenüber den Modernisierungsplänen zeigen, was oft zu komischen Missverständnissen führt.
Spannungsaufbau:
Die Spannung entsteht durch Lenas ständigen inneren Kampf zwischen Sicherheit und Risiko sowie durch die Frage, ob sie ihren Job verliert oder nicht. Zudem baut sich Spannung in der wachsenden romantischen Anziehung zwischen Lena und Julian auf, die immer wieder von beruflichen Konflikten unterbrochen wird.
Lust und Freude:
Die humorvollen Missgeschicke und die charmanten Kleinstadtbewohner sorgen für viele heitere Momente, insbesondere während Lenas Versuche, den Supermarkt durch kreative Aktionen zu retten.
Überraschungen:
Die größte Überraschung ist, dass Julian, der anfangs als kalter Geschäftsmann erscheint, langsam Lenas Ideen und ihre Liebe zur Gemeinschaft zu schätzen lernt und seine Pläne ändert.
Atmosphäre:
Der Film soll eine warme, kleinstädtische Atmosphäre haben, in der die Schönheit des Alltäglichen betont wird. Farben wie warmes Gelb und sanftes Grün dominieren, begleitet von leichter, fröhlicher Musik, die den Humor und das Herz des Films unterstreichen.
Schlüsseldialoge:
Lena und Julian haben ein tiefes Gespräch über ihre unterschiedlichen Lebensvorstellungen, wobei Lena ihre Liebe zur Stadt erklärt und Julian seine eigenen, unterdrückten Unsicherheiten offenbart.
Ein humorvoller Dialog zwischen Lena und Claudia, in dem Lena von ihren Gefühlen für Julian erzählt, sorgt für Leichtigkeit und zeigt ihre innere Zerrissenheit.
Erste Szene:
Lena sitzt an ihrer Kasse, scannt routiniert Artikel und beobachtet die Menschen, die den Laden betreten und verlassen. Als sie die Ankündigung hört, dass der Supermarkt modernisiert wird, runzelt sie die Stirn – ihr Alltag steht vor einer Veränderung.
Handlungsverlauf:
Im ersten Akt wird Lenas Routine und ihr innerer Wunsch nach einem anderen Leben etabliert. Der zweite Akt führt Julian und den Konflikt ein, während sich die beiden beruflich und emotional annähern. Der dritte Akt gipfelt in der Entscheidung, wie Lena ihren Traum verwirklichen kann und wie Julian ihr dabei hilft.
Lena Müller, 28-jährige Kassiererin in einer deutschen Kleinstadt, träumt davon, ihrer Routine zu entfliehen und eine Café-Buchhandlung zu eröffnen. Ihr geringes Selbstwertgefühl und die Angst vor dem Scheitern hindern sie jedoch daran, diesen Traum zu verfolgen. Als der erfolgreiche Geschäftsmann Julian Weber den örtlichen Supermarkt modernisieren will und Lena sowie andere Angestellte überflüssig machen will, steht sie vor einer großen Herausforderung. Trotz der Bedrohung durch die Umstrukturierung und der aufkeimenden Gefühle für Julian, beginnt Lena, ihre Ideen für ein eigenes Café zu konkretisieren. Durch kreative Aktionen versucht sie, Julian von der Bedeutung des Supermarkts als Gemeinschaftsort zu überzeugen. Als Julian erkennt, dass Lena mit ihren Visionen die Stadt bereichern könnte, schlägt er eine Zusammenarbeit vor. Gemeinsam eröffnen sie ein modernes Café-Supermarkt-Konzept, und Lena verwirklicht endlich ihren langgehegten Traum.