Was ChatGPT ist und leisten kann: Einführung in ChatGPT und seine Möglichkeiten im kreativen Schreibprozess, insbesondere im Bereich Drehbuch und Roman.
Einstellungen: Wie man ChatGPT durch gezielte Anweisungen in die Rolle des Drehbuchautors, Geschichtenerzählers, Komikers, Romanautors, Dichters oder Philosophen lenkt.
Oblique Strategies: Nutzung von "Oblique Strategies", um unkonventionelle Ideen für Geschichten zu generieren.
Inspiration durch bekannte Werke: Anhand des Beispiels von Harry Potter wird gezeigt, wie man ChatGPT verwenden kann, um alternative Handlungsstränge zu entwickeln.
Geschichten mit Moral: Generierung von Ideen für Geschichten, die Werte wie Belohnung des Guten und innere Schönheit vermitteln.
Genres: Vorstellung des Buches "Der große Genre-Führer" als Werkzeug zur Ideenfindung und exemplarische Entwicklung von Ideen für einen Abenteuerfilm für die ganze Familie.
Schuld und Unschuld: Generierung von Ideen für Geschichten, in denen die Hauptfigur fälschlicherweise beschuldigt wird.
Eigene Ideen: Einarbeitung und Weiterentwicklung eigener Ideen am Beispiel eines Krimis, bei dem der Mord durch den Transport der Leiche in einer Matratze aufgedeckt wird.
Zielpublikum: Identifizierung der stärksten Kinogängergruppen und Analyse lukrativer deutscher Filme.
Themenfindung: Fokussierung auf relevante Themen wie Bildungskrise und soziale Ungleichheit am Beispiel des Films "Fack Ju Göhte".
Handlungsort: Entwicklung detaillierter Beschreibungen des Handlungsortes und der Atmosphäre, die die Geschichte und die Charaktere prägen.
Tiefe Charaktere: Entwicklung des "inneren Weges" von Cinderella als Beispiel für eine tiefgründige Charakterentwicklung.
Antagonisten: Analyse der Motivation und Attraktivität von antagonistischen Charakteren am Beispiel von Peter aus "Cinderella Code".
Machtverhältnisse: Beschreibung der Machtverhältnisse und deren Einfluss auf die Charaktere in verschiedenen Geschichten.
V. Gliederung und Struktur (S. 63-91)
Grundgliederung: Erstellung einer 3-Akt-Struktur anhand von Handlung, Figuren, Ort und Atmosphäre.
Erweiterte Gliederung: Vertiefung der Grundgliederung und Ergänzung von Details.
Handlungsschritte: Entwicklung von konkreten Handlungsschritten und Dialogen.
Szenen als Romankapitel: Umsetzung von Szenen in Romankapitel, inspiriert vom Erzählstil der Gebrüder Grimm.
Titelfindung: Entwicklung passender Titel.
Der Friseursalon als Beispiel: Detaillierte Analyse eines Friseursalons als Mikrokosmos: Regeln, Rituale, Machtverhältnisse, "Masken", etc.
Geschichtenfindung im Friseursalon: Entwicklung von Ideen für Geschichten, die im Umfeld eines Friseursalons spielen.
Genrespezifische Vorgaben: Nutzung von Genre-Beschreibungen aus "Der große Genre-Führer" für die Ideenfindung und Entwicklung.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Erstellung detaillierter Handlungsstrukturen, Kapitelübersichten und Schreibstile für verschiedene Genres.
Zeigen statt Erzählen: Fokussierung auf lebendige Beschreibungen und Dialoge statt auf bloße Zusammenfassung der Handlung.
Langsame Charakterentwicklung: Betonung der Bedeutung von Geduld und Detailgenauigkeit bei der Charakterentwicklung.
Spannungsaufbau: Schaffung von Spannung und Nervenkitzel durch gezielte Handlungsentwicklung.
Subtext und Thema: Vertiefung der Bedeutung der Geschichte durch Subtext und Thema.
Fallstricke und Strategien: Identifizierung von typischen Fallstricken und Entwicklung von Strategien für erfolgreiches Drehbuchschreiben.
Literaturhinweise: Vorstellung weiterer Bücher und Online-Kurse von Martin Thau zum Thema Drehbuchschreiben.
Vorlesungen: Empfehlung der Online-Vorlesung "Das Geheimnis mitreißender Drehbücher".
Das Buch legt einen starken Fokus auf die praktische Anwendung von ChatGPT im Schreibprozess.
Es enthält zahlreiche Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die die Umsetzung der vorgestellten Techniken erleichtern.
Der Autor betont die Bedeutung von Kreativität und Eigeninitiative, auch im Umgang mit ChatGPT.
Das Buch ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Autor*innen geeignet, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern und neue Ideen generieren möchten.