Wer ist die Hauptfigur?
Name: Clara Bergmann, 16 Jahre alt, Schülerin an einer städtischen Gesamtschule.
Stärken: Intelligente, kreative Denkerin, die gut mit Sprache umgehen kann. Sie ist auch in der Schülerzeitung aktiv und hat den Ruf, Dinge kritisch zu hinterfragen.
Schwächen: Unsicher in sozialen Situationen, neigt dazu, sich zu isolieren. Clara hat Schwierigkeiten, sich durchzusetzen, und meidet Konflikte, obwohl sie klare Vorstellungen hat.
Hauptziel: Clara möchte einen investigativen Artikel über Mobbing an der Schule schreiben, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.
Innere Konflikte: Clara hat Angst, dass sie durch ihre Recherchen selbst zum Ziel der Mobber wird, ist aber gleichzeitig entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Wer ist der Antagonist?
Name: Lukas Meier, 17 Jahre alt, Kapitän der Basketballmannschaft und beliebt bei den Mitschülern.
Eigenschaften: Charismatisch, sportlich und selbstbewusst. Er hat eine große Anhängerschaft in der Schule, ist aber auch manipulierend und bereit, andere zu verletzen, um seine Macht zu behalten.
Ziel des Antagonisten: Lukas möchte verhindern, dass Clara ihren Artikel veröffentlicht, weil er insgeheim hinter vielen der Mobbing-Aktionen steckt. Er sieht seinen Ruf und seine Position in der Schule bedroht.
Zentraler Konflikt: Clara entdeckt, dass Lukas und seine Clique mehrere Schüler systematisch mobben. Sie muss sich entscheiden, ob sie das Risiko eingeht und die Geschichte veröffentlicht oder ob sie sich zurückzieht, um ihre eigene Sicherheit zu bewahren.
Art des Konflikts: Es handelt sich sowohl um einen äußeren Konflikt zwischen Clara und Lukas als auch um einen inneren Konflikt in Clara, da sie zwischen ihrer moralischen Verantwortung und ihrer persönlichen Angst schwankt.
Weitere Konflikte: Clara wird von ihrer besten Freundin Anna enttäuscht, die sie drängt, den Artikel nicht zu veröffentlichen, aus Angst, selbst in den Fokus der Mobber zu geraten.
Claras Schritte: Clara beginnt heimlich, Beweise zu sammeln, spricht mit Opfern und recherchiert Hintergründe. Sie beginnt, die einzelnen Mobbingvorfälle zu dokumentieren und will den Artikel anonym in der Schülerzeitung veröffentlichen.
Hindernisse: Lukas und seine Freunde bekommen Wind von Claras Vorhaben und fangen an, sie subtil zu bedrohen. Ihre Laptop-Daten werden gelöscht, und sie erhält anonyme Drohnachrichten. Clara muss sich zudem gegen die Zweifel ihrer Freunde und Lehrer behaupten, die ihr raten, die Sache auf sich beruhen zu lassen.
Kritische Entscheidung: Clara muss sich entscheiden, ob sie die Geschichte trotzdem veröffentlicht oder ob sie nachgibt. In einem überraschenden Wendepunkt stellt sich heraus, dass einer der von Lukas gemobbten Schüler ein heimliches Video gemacht hat, das Lukas in flagranti zeigt. Dies gibt Clara den letzten Anstoß, den Artikel zu veröffentlichen.
Lösung des Konflikts: Clara veröffentlicht den Artikel zusammen mit dem Beweisvideo anonym, was zu einem riesigen Aufruhr an der Schule führt. Lukas wird von seinen Mitschülern und Lehrern zur Rechenschaft gezogen.
Konfliktauflösung: Der Konflikt wird gelöst, indem Lukas seine Machtposition verliert und das Mobbing aufgedeckt wird. Clara fühlt sich erleichtert, aber auch unsicher, da sie weiß, dass sie nicht ganz sicher ist, ob Lukas nach seiner Entmachtung Vergeltung sucht.
Zuschauergefühl: Die Zuschauer sollen am Ende Erleichterung und ein Gefühl der Gerechtigkeit empfinden, aber gleichzeitig auch die Unsicherheit darüber, wie weit man gehen sollte, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Nebenhandlungen: Claras Beziehung zu ihrer besten Freundin Anna verschlechtert sich, als diese aus Angst vor den Konsequenzen den Kontakt abbricht. Später, nach der Veröffentlichung des Artikels, entschuldigt sich Anna bei Clara und unterstützt sie, nachdem sie sieht, dass die Wahrheit der richtige Weg war.
Einfluss auf Haupthandlung: Die Spannung in der Freundschaft zeigt Claras Isolation und stärkt ihre Entschlossenheit, unabhängig von der Unterstützung anderer für das Richtige einzustehen.
Spannungsaufbau: Die Bedrohungen und die ständige Gefahr, dass Lukas Clara auf die Schliche kommt, sorgen für kontinuierliche Spannung. Besonders die anonymen Nachrichten und das gelöschte Material halten das Publikum in Atem.
Lust: Lustvolle Momente entstehen, wenn Clara kleine Erfolge bei ihrer Recherche erzielt oder wenn sich Lukas durch seine eigene Arroganz in die Falle manövriert.
Erregung: Die Entdeckung des Beweisvideos und die damit verbundene Überraschung erzeugen Erregung und das Gefühl, dass Clara doch noch gewinnen könnte, trotz der drohenden Gefahr.
Atmosphäre des Films: Die Atmosphäre ist düster und angespannt, besonders in den Szenen, in denen Clara heimlich recherchiert oder bedroht wird. In den Rückblicken auf die Mobbing-Situationen ist die Stimmung bedrückend, während die Schlussmomente, in denen Lukas entlarvt wird, Erleichterung bringen.
Stimmungswechsel: Die Stimmung wechselt zwischen bedrohlich und hoffnungsvoll, besonders in den Szenen, in denen Clara Fortschritte macht, aber gleichzeitig neuen Gefahren ausgesetzt ist.
Gedanken und Gefühle: Die Dialoge zwischen Clara und Anna zeigen Claras inneren Zwiespalt, während die Konfrontationen zwischen Clara und Lukas die Machtspiele deutlich machen. Besonders aufschlussreich sind die Gespräche mit den Opfern, die Claras moralischen Kompass stärken.
Schlüsseldialoge: „Worauf wartest du, Clara? Willst du riskieren, dass es dir genauso ergeht?“ – Anna versucht, Clara vom Veröffentlichen abzuhalten, aber dieser Moment verdeutlicht Claras Entschlossenheit.
Eröffnungsszene: Clara beobachtet eine Mobbingszene auf dem Schulhof und zögert, einzugreifen. Sie sieht, wie Lukas triumphiert, während die anderen wegschauen.
Entwicklung der Handlung: Im ersten Akt beginnt Clara mit ihrer Recherche, im zweiten verschärft sich die Bedrohung durch Lukas, und im dritten Akt entdeckt sie das Beweisvideo, das zur Veröffentlichung und Entlarvung führt.
Clara Bergmann, 16 Jahre alt und Schülerin, möchte einen investigativen Artikel über Mobbing an ihrer Schule schreiben. Sie entdeckt, dass Lukas Meier, der beliebte Kapitän der Basketballmannschaft, hinter vielen Mobbing-Aktionen steckt. Clara beginnt, Beweise zu sammeln, obwohl sie Angst hat, selbst zum Ziel zu werden. Lukas und seine Clique bedrohen sie subtil und löschen ihre Daten, doch Clara bleibt entschlossen. Auch ihre beste Freundin Anna drängt sie, den Artikel nicht zu veröffentlichen, um nicht in den Fokus zu geraten. Als ein Video auftaucht, das Lukas beim Mobbing zeigt, fasst Clara den Mut, den Artikel anonym mit dem Video zu veröffentlichen. Die Schule reagiert mit einem großen Aufruhr, und Lukas verliert seine Machtposition. Clara fühlt Erleichterung, aber auch Unsicherheit, da die Gefahr einer Rache besteht. Ihre Freundschaft mit Anna wird wiederhergestellt, nachdem die Wahrheit ans Licht gekommen ist.