|
Sven Sommer: Homöopathie – Alltagsbeschwerden selbst behandeln - Gräfe und Unzer Verlag, München 2010
Dieses beliebte Standardwerk zeigt umfassend und übersichtlich,
wie leichte Erkrankungen und Alltagsbeschwerden selbst behandelt werden
können. Die verschiedenen Krankheitssymptome sind alphabetisch
gegliedert und genau erläutert. Einfach und sicher wird der Leser von
seinem individuellen Beschwerdenbild zum passenden Mittel und zur
richtigen Dosierung geführt. Über 120 der wichtigsten homöopathischen
Mittel werden dargestellt: Bei welchen Krankheiten hat sich ein Mittel
bewährt und zu welchem Konstitutionstyp passt es? Zusätzlich informiert
ein Erste-Hilfe-Kapitel über schnelle Hilfe im Notfall.
|
|
Ulf Riker: Homöopathie - Leitfaden für ihre erfolgreiche Behandlung DZVhÄ, Bonn 2006
In dem 96-seitigen
Taschenbuch beschreibt Dr. med. Ulf Riker unter anderem den Ablauf
einer Fallaufnahme. Er erklärt die Aufgaben des Arztes und die der
Patienten, damit am Ende das vollständige Symptom gefunden wird und
einer erfolgreichen Behandlung nicht im Wege steht. Der Ratgeber ist in
einer sehr verständlichen Art geschrieben und die vielen Beispiele aus
der Praxis des homöopathischen Arztes machen das Buch sehr anschaulich.
(September 2006)
www.verbraucher.com
|
|
Gerhard Bleul, Patrick Kreisberger, Ulf Riker: Die homöopathische
Hausapotheke DZVhÄ, Bonn 2007
In der Ratgeberreihe Bücher aus der
Praxis des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist
nun der dritte Band erschienen. Die Autoren sind praktizierende
homöopathische Ärzte. Sie stellen knapp 60 Arzneimittel und das für die
Selbstmedikation jeweilig umfangreiche Einsatzgebiet von Atem- bis
Zahnungsbeschwerden vor, benennen die Grenzen der Selbstmedikation und
gehen jeweils auf den schulmedizinischen Hintergrund ein.
Die genaue
Arzneiwahl wird dadurch erleichtert, dass immer in Frage kommende
ähnliche Mittel genannt werden, und hervorgehoben wird, in welchen
Merkmalen sie sich voneinander unterscheiden. Das Ziel der Autoren ist,
den Leser in die Lage zu versetzen, die für eine Krankheitssituation in
Frage kommenden Mittel genau so zu differenzieren, wie es
homöopathische Ärztinnen und Ärzte auch bei schwereren und chronischen
Krankheiten tun.
http://www.naturmed.de
|
|
C. Lucae: Grundbegriffe der der Homöopathie – ein Wegweiser für Einsteiger KVC-Verlag Essen, 3. Auflage 2009
Grundbegriffe
der Homöopathie ist ein Leitfaden für alle, die sich im Dschungel der
Literatur und der unterschiedlichen Meinungen besser zurechtfinden
wollen. Diese bewusst knappe Übersichtsarbeit ermöglicht einen
schnellen Überblick über einzelne Themenbereiche. Der Schwerpunkt liegt
auf den klassischen Werken Hahnemanns und der Theorie der Homöopathie
von Kent.
Christian Lucae hat diese um zahlreiche moderne Autoren
ergänzt, die bisher nirgends in dieser Form zusammengefasst wurden.
Seit der 2. Auflage ist in den Grundbegriffen eine kurze,
homöopathische Literaturgeschichte enthalten. Die ersten Kapitel sind
speziell für Anfänger geschrieben, ab dem Kapitel zur "Symptomenlehre"
wird das Buch spezieller und ist auch für ein vertieftes Studium
geeignet.
|
|
E. B. Nash: Leitsymptome der homöopathischen Therapie Thieme-Verlag Stuttgart (früher K.F. Haug Verlag), 2. Auflage, 2009
Seit
dem erstmaligen Erscheinen der 'Leitsymptome in der Homöopathischen
Therapie' (deutsch 1923) hat sich der 'Nash' schnell als ein
unentbehrliches Standardwerk der Homöopathie etabliert und seine
Bedeutung bis heute behalten.
Der Grund: Dieses Buch stellt wie kaum ein anderes eine gelungene,
flüssig und spannend geschriebene Einführung in die Homöopathie dar.
Auch die Übersetzung zeichnet sich durch ein hohes Maß an Präzision
aus. Sämtliche Symptome wurden anhand der Originalquellen überprüft und
mit detaillierten Quellenangaben versehen.
Die
Beschreibung von über 180 Leitsymptomen wird durch ein kurzes
Repetitorium und ein systematisches Arzneimittelverzeichnis ergänzt.
Der "Nash" dient Ihnen als nützlicher Wegweiser und hilfreiches
Nachschlagewerk für die tägliche ärztliche Praxis und gehört in die
Grundausstattung jeder homöopathischen Hand-Bibliothek.
http://www.medienservice-medizin.de
|
|
Georgos Vithoulkas: Die Praxis des homöopathischen Heilens (übersetzt von G. Behnisch) Elsevier-Urban & Fischer Verlag, München, 6. Aufl. 2005
Ein Klassiker unter den
Homöopathie-Lehrbüchern, geschrieben von dem bedeutenden griechischen
Homöopathen Georgos Vithoulkas, Träger des Alternativen Nobelpreises
für Medizin, kongenial übersetzt und bearbeitet von Dr. med. Gottfried
Behnisch, dem Leiter des August-Weihe-Insituts für Homöopathische
Medizin in Detmold.
Dieses
Standardwerk ist die Essenz der jahrzehntelangen Erfahrung Vithoulkas
als homöopathischer Therapeut. Es legt besonderes Gewicht auf die
Grundbegriffe des homöopathischen Heilens. Zahlreiche Fälle aus
Vithoulkas' Praxis machen den Band zu einer spannenden Lektüre für
Einsteiger wie für erfahrene Homöopathen.
www.amazon.de
|
|
|