Post date: 12.07.2018 19:32:19
Welche homöopathischen Arzneimittel sollten bei häufig auftretenden Beschwerden oder Notfällen zuhause zur Verfügung stehen und wie wendet man sie an? Diese Fragen standen am 19. April 2018 im Mittelpunkt eines Vortrags von Pia Aßmann, Pharmazeutisch-technische Assistentin und Heilpraktikerin aus Himmelkron, unter dem Titel „Die homöopathische Hausapotheke“.
Einführend gab sie einen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten der Homöopathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung der Ursubstanzen, Behandlung mit Einzelmitteln), aber auch über deren Grenzen. Vor dem Hintergrund zahlreicher Fälle aus ihrer Berufspraxis verstand sie den Einsatz der Homöopathie ergänzend zu schulmedizinischen Therapieformen, und zwar in der Potenzhöhe D 6 und C 12. Das bedeutet bei Akutfällen, die Gabe der Arznei in relativ kurzen Zeitabständen (15-30 Minuten) zu wiederholen, bis eine Besserung der Krankheitssymptome eintritt. Ist dies der Fall, sollten die Dosierungsintervalle verlängert werden.
Anschließend stellte Pia Aßmann diejenigen Mittel vor, die sich bei der Selbstbehandlung verschiedener, im Alltag häufiger Krankheitssituationen bewährt haben. Am Anfang standen solche Mittel, die zur Grundausstattung der homöopathischen Hausapotheke ( in der Potenz D 12) gehören:
Arnica als das Wundheilmittel schlechthin (bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen sowie nach Operationen),
Hypericum, auch „Nerven-Arnica“ genannt, bei Verletzungen, bei denen mit zahlreichen Nerven versorgte Gewebe betroffen sind,
Apis bei Insekten-, speziell Bienenstichen,
Ledum vor allem bei Stichverletzungen,
Cantharis bei Sonnenbrand und Verbrennungen,
Rhus toxicodendron bei für Verletzungen an Sehnen, Bändern und Gelenken,
Arsenicum album bei Brechdurchfall,
Nux vomica, das klassische „Katermittel“, aber auch bei Narkosefolgen (Übelkeit, Kopfschmerzen).
Es schloss sich dann die differenzierte Beschreibung von (Symptomen und die darauf bezogene Anwendung von Einzelmitteln bei folgenden Einsatzbereichen an:
Erkältung,
Allgemeine Wundbehandlung,
Wunden nach medizinischen Eingriffen,
Beschwerden an Gelenken,
Allergie – Stiche – Bisse.
Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Mittel, die der Gesundheit von Kindern dienen, z. B. bei seelischen Problemen oder Schulschwierigkeiten. Da es sich hier um geistig- seelische Symptome und Modalitäten handelt, ist die sorgfältige Wahl der passenden Arznei besonders wichtig.
Die konkreten Ausführungen von Pia Aßmann motivierten dazu, eine homöopathische Hausapotheke anzulegen und damit erste Schritte der Selbstbehandlung zu gehen. Besonders dankenswert war es, dass sie Zuhörer mit den Voraussetzungen dafür, nämlich den Grundlagen der Homöopathie, vertraut machte.