Ressourcenverbrauch
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource - es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder der Ressourcenverbrauch sich auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.
Das Ziel 12 der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es, den Ressourcenverbrauch der Menschheit so zu gestalten, dass er die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit nicht überschreitet.
Welche Rolle können technologische Innovationen, gemeinsam geschaffene Regulierungen, soziale Normen und Veränderungen in unserem Verhalten spielen, um den Ressourcenverbrauch unserer Art nachhaltiger zu gestalten?
Energieverbrauch
Alle Lebewesen brauchen Energie, um sich zu bewegen, zu wachsen, für Stoffwechsel und Fortpflanzung, und sie erhalten diese Energie aus ihrer Umwelt. Pflanzen und Algen haben die Möglichkeit, Energie direkt aus der Sonneneinstrahlung durch Photosynthese zu erzeugen (sie sind autotroph). Tiere müssen ihre Energie durch Ernährung aus anderen Lebewesen gewinnen - sie sind heterotroph.
Aufgrund der Bedeutung von Technologien für unsere Art, verbrauchen wir jedoch auch andere Energiequellen und Ressourcen für die Herstellung und Verwendung dieser Technologien. Seitdem wir Menschen Feuer verwenden, verbrennen wir Holz und andere nachwachsende Brennstoffe. Die Herstellung verschiedener Werkzeuge und anderer Technologien verbraucht wiederum Energie aus Feuer. Kohle - ein fossiler Brennstoff - wurde bereits vor Beginn unserer Zeitrechnung und im Mittelalter zur Energiegewinnung verwendet, und ersetzte nach und nach die Verbrennung von Holz (v.a. weil Holz im Mittelalter bereits Mangelware wurde). Insbesondere im 16.- 19. Jhd. wurde der Abbau von Kohle voran getrieben, was wiederum die industrielle Revolution voran trieb. Schließlich stieg der Gewinn und Verbrauch von Energie aus fossilen Brennstoffen im letzten Jahrhundert rasant an. Dies trieb den technologischen Fortschritt, z.B. die Automobilindustrie, voran, und dies wiederum trieb Innovationen in der Gewinnung von fossilen Brennstoffen voran. Zwar hatten in den letzten drei Jahrzehnten immer mehr Menschen der Welt Zugang zu Elektrizität. Das globale Bevölkerungswachstum und der technologische Fortschritt führten jedoch zu einem exponentiellen Anstieg des globalen Energieverbrauchs.
Unser Energieverbrauch aus fossilen Brennstoffen ist ein großes Problem. Zum einen sind fossile Brennstoffe begrenzt vorhanden - sie wachsen nicht nach (bzw. beträgt ihre Erneuerungsrate Millionen von Jahren), während unsere Zivilisation momentan von Energie aus fossilen Brennstoffen abhängig ist. Zum anderen erhöht die Verbrennung von fossilen Brennstoffen den Gehalt an CO2 in der Atmosphäre, und trägt damit maßgeblich zu einem Klimawandel bei, der für unsere Gesellschaft in wenigen Jahrzehnten verheerende Folgen haben kann.
Einige Menschen denken, dass die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen nach wie vor die beste und effizienteste Möglichkeit für uns Menschen ist, unseren Energiebedarf zu decken. Demnach sollten wir in neue Technologien investieren, die uns erlauben, mehr fossile Brennstoffe abzubauen.
Andere denken, dass wir aufgrund der Tatsachen, dass fossile Brennstoffe begrenzt sind und deren Nutzung zum Klimawandel beiträgt, unbedingt in Technologien investieren sollten, die unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken (also Energiequellen, die eine hohe Erneuerungsrate haben), sowie in Technologien, die uns helfen, Energie effizienter zu nutzen.
Das Ziel 7 der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es, bis zum Jahr 2030 Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu sichern.
Wie wird die globale Menschheit in Zukunft ihren Energiebedarf decken? Durch welche Möglichkeiten können wir unseren Energieverbrauch verringern oder weniger klimaschädlich machen?
Welche Rolle können technologische Innovationen, gemeinsam geschaffene Regulierungen, soziale Normen und Veränderungen in unserem Verhalten spielen, um den Energieverbrauch unserer Art nachhaltiger zu gestalten?
Verhaltenswissenschaftler erforschen, durch welche Möglichkeiten das Verhalten von Menschen geändert werden kann, wenn es um ihren Energieverbrauch geht: inwieweit wirken sich finanzielle Anreize, soziale Normen, Mahnungen oder moralische Appelle auf ihr Verhalten aus?
Wasserverbrauch
Alle Lebewesen brauchen Wasser, um zu überleben. Aufgrund des rasanten Wachstums unserer Population, und aufgrund des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft und Industrie, stieg der Wasserverbrauch unserer Art jedoch immer mehr an. Zwar hatten in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr Menschen der Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser. Doch der zunehmende Verbrauch führt heute zu Knappheit an Trinkwasser.
Wie wird sich der Wasserverbrauch in Zukunft ändern? Wie können wir in Zukunft dafür sorgen, dass überall genügend Trinkwasser vorhanden ist?
Welche Rolle können technologische Innovationen, gemeinsam geschaffene Regulierungen und Veränderungen in unserem Verhalten spielen, um den Wasserverbrauch unserer Art nachhaltiger zu gestalten?