Lehr-/Lernmittel

Übergreifende Lehr- und Lernmittel können wir in verschiedenen Unterrichtsmaterialien anwenden, um die Fähigkeiten zu entwickeln, über die Ursachen und Folgen von menschlichem Verhalten zu reflektieren und komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen.

Anwendung dieser Lehr-/Lernmittel auf unterschiedliche Inhalte und Phänomene fördert Lerntransfer zwischen Konzepten der Evolution-, Verhalten-, und Nachhaltigkeitswissenschaften. 

Tinbergens Fragen

Wenn wir über menschliches Verhalten reflektieren, dann kommen oft automatisch Fragen über Ursachen auf.  

SchülerInnen, wie alle Menschen, haben bestimmte intuitive Vorstellungen zu den Ursachen von menschlichen Verhaltensweisen. Wir können ihnen dabei helfen, ihre Vorstellungen und Ideen zu den Ursachen menschlichen Verhaltens zu erweitern und zu vertiefen,  und Ursachen in unterschiedliche Kategorien zu ordnen.  So wird ihnen bewusst, dass z.B. einige Ursachen etwas mit den unmittelbaren Umweltbedingungen zu tun haben, einige Ursachen mit der individuellen Entwicklungsgeschichte von Menschen zu tun haben, und andere Ursachen noch viel weiter zurück in der Vergangenheit liegen.  

Tinbergens Fragen bieten einen Rahmen, um Lehrende und SchülerInnen bei dieser Reflexion und Erörterung von komplexen Ursachen von menschlichem Verhalten und anderen Phänomenen in Biologie und Gesellschaft zu unterstützen. 

Beispiele und Inhalte aus den Inhaltsfeldern  helfen Lehrenden und SchülerInnen dabei, die unterschiedlichen Ursachen von Verhalten zu erörtern, während sie gleichzeitig wichtige Forschungsfragen und -methoden der Evolution-, Verhaltens- und Nachhaltigkeitswissenschaften kennen lernen. 

Soziale Interaktionen und die Auszahlungsmatrix

Viele Situationen in unserem Alltag sind soziale Wechselbeziehungen - unser eigenes Verhalten hat nicht nur Auswirkungen auf uns selbst, sondern auch auf andere Menschen, und umgekehrt hat das Verhalten anderer Menschen nicht nur Auswirkungen auf sie, sondern auch auf uns. Das liegt daran, dass wir Menschen in sozialen Gruppen leben und in einer Welt, die von anderen Menschen verändert und geschaffen wird. 

Evolutionsbiologen, Ökonomen und Nachhaltigkeitswissenschaftler repräsentieren oft die Kosten und Nutzen, welche Menschen (oder anderen Tieren) aus einem Verhalten entstehen, durch eine sogenannte Entscheidungs- oder Auszahlungsmatrix

Die Verwendung von Entscheidungsmatrizen im Unterricht hilft uns dabei, über die möglichen Ursachen und Folgen von Verhalten in bestimmten Situationen zu reflektieren, und soziale Interaktionen und Dilemmata zu identifizieren.

Ursache-Wirkungsdiagramme

Um zu verstehen wie Verhaltensweisen, ihre Ursachen und ihre Folgen miteinander in Beziehung stehen, benötigen wir weitere Hilfsmittel.

Ursache-Wirkungsdiagramme sind eine Möglichkeit, diese komplexen Beziehungen zwischen Faktoren zu veranschaulichen. 

Mithilfe von Scaffolding können SchülerInnen Ursache-Wirkungsdiagramme interpretieren, erstellen, kritisieren und reflektieren, und komplexe Dynamiken wie Rückwirkungsschleifen identifizieren.  

Mehr zu Ursache-Wirkungsdiagrammen

Mehr Informationen zum Design-Prinzip: Komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungen

Beispiel: Evolution des aufrechten Ganges in unserer Art

Fördern von Populationsdenken

Populationsdenken ist eine zentrale Fähigkeit im Verständnis von evolutionären Prozessen. Es ist bekannt, dass es SchülerInnen oft schwerfällt, Variation innerhalb von Populationen zu erkennen, und zu verstehen wie diese Variation und ihre Auswirkungen zu Veränderungen von Populationen über die Zeit führt. 

Analogien und Analogie-Tabellen

Analogien spielen eine große Rolle in der Wissenschaft und Bildung. Sie erlauben es, abstrakte Konzepte zu veranschaulichen, übergreifende Prinzipien zwischen Inhalten zu übertragen, und das Verständnis bekannter Phänomene für das Verständnis neuartiger Phänomene einzusetzen. 

Ein Kernziel der Bildung ist ebenfalls die Fähigkeit, Gelerntes auf neue Phänomene insb. im Alltag zu übertragen.  Diesen Lerntransfer müssen wir üben, indem wir diverse Beispiele mithilfe übergreifender Prinzipien und Prozesse vergleichen.

Analogien und Analogie-Tabellen sind Lehr-/Lernmittel, die uns hierbei helfen können. SchülerInnen werden dabei unterstützt, über oberflächliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinaus verallgemeinerbare Prinzipien, Prozesse, Bedingungen und Verhaltensweisen zu entdecken. 

So fördern die Diskussion von Analogien und der Einsatz von Analogie-Tabellen im Unterricht vernetztes Lernen und Lerntransfer.

Mehr Informationen zum Design-Prinzip: Lerntransfer fördern