Lehrerfortbildungen
Nachhaltigkeit und Verhalten
Anhand von diversen Unterrichtsaktivitäten und -materialien untersuchen wir, durch welche Prinzipien und Verhaltensweisen es verschiedenen Gemeinschaften der Welt gelingen kann, gemeinsame Ressourcen nachhaltig zu nutzen und andere gemeinsame Ziele zu erreichen.
Die heutige globale Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wenn es um die Sicherstellung der Ressourcenverfügbarkeit, von sozialer Gerechtigkeit, friedlichem Zusammenleben, Gesundheit und menschlichem Wohlbefinden für alle geht.
All diese Ziele erfordern Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Gesellschaft, bis hin zur noch nie dagewesenen globalen Ebene. Können wir etwas von Gemeinschaften der Welt, von unserer Evolutionsgeschichte und von anderen Lebewesen darüber lernen, wie derartige Herausforderungen der Zusammenarbeit gemeistert werden können, und wodurch diese Zusammenarbeit gefährdet wird? Die Forschung von Biologen, Ökonomen, Anthropologen, Psychologen und Verhaltensforschern liefert uns Hinweise darauf, welche Bedingungen und Prinzipien für das nachhaltige Zusammenleben in Gemeinschaften eine Rolle spielen.
Fortbildung: Menschliches Verhalten und nachhaltige Entwicklung - Forschungsthemen der Verhaltens- und Nachhaltigkeitswissenschaften im Fach- und fächerverbindenden Unterricht
Menschliches Verhalten ist zentral für menschliches Wohlbefinden und für diverse Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Die Erkenntnisse der Verhaltensforschung werden daher zunehmend für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt - von Konsumverhalten, über unseren Umgang miteinander und der Gestaltung unserer Gemeinschaft, zur Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit. Menschliches Verhalten ist auch im Alltag jedes Menschen allgegenwärtig, sowie implizit oder explizit in den Lehrplänen vieler Fächer verankert. In der Fortbildung erhalten Teilnehmer einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -methoden der menschlichen Verhaltensforschung und der Nachhaltigkeitswissenschaften. Es werden Unterrichtsmaterialien und -methoden vorgestellt, die es erlauben, diese Themen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischen Bildung zu behandeln. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf Aspekten des menschlichen Sozialverhaltens und den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer sozial-ökologischen Umwelt. Anhand von Simulationsspielen, Experimenten und Fall-Beispielen aus Biologie und Gesellschaft werden übergreifende Prinzipien für nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit in Gemeinschaften erarbeitet und kritisch auf andere aktuelle Probleme übertragen.
Ziele
Teilnehmer vertiefen ihre Fachkompetenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischen Bildung und menschlichen Verhaltensökologie
Teilnehmer können die Forschungsfragen und -methoden der Verhaltensforschung und der Nachhaltigkeitswissenschaften im Fachunterricht und fächerverbindenen Unterricht einsetzen.
Teilnehmer können die in den Lehr-/Lernmaterialien erarbeiteten Aspekte menschlichen Verhaltens auf alltägliche Erfahrungen und auf aktuelle Fragen der menschlichen Gesellschaft zu übertragen.
Inhalte
Vorstellung von aktuellen Forschungsfragen, -methoden und -erkenntnissen der Nachhaltigkeitswissenschaften und der Verhaltensforschung
Vorstellung und Diskussion von Lehr-/Lernmaterialien, mit denen diese Forschungsfragen und -methoden im Unterricht verschiedener Fächer behandelt werden können
Bezug der Themen zu Lehrplanbereichen der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht und Geographie
Begriffe und Konzepte
Allmenderessourcen (common-pool resources, commons), "Tragik der Allmende" (tragedy of the commons)
soziale Interaktionen, Wechselbeziehungen
Sozialverhalten, Kooperation, Altruismus
Verhaltensökologie: Ursachen von Verhalten
Nudging
soziale Normen, Institutionen
Elinor Ostrom's Design-Prinzipien für erfolgreiche Kooperation und nachhaltige Nutzung von Allmenderessourcen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht, Ethik und Geographie an Gymnasien und Oberschulen