Lehr-/Lernmittel

Tinbergens Fragen

Mithilfe  von Tinbergens Fragen können wir die komplexen Ursachen von Verhalten und anderen Phänomenen über unterschiedliche Zeitspannen einordnen.  

Im Jahr 1963 beschrieb der Verhaltensbiologie Niko Tinbergen vier Fragen für die Verhaltensbiologie, um umfassende Erklärungen für die Ursachen bestimmter Verhaltensweisen 

Die unten dargestellte Übersicht ist unser Synthese von Tinbergens Fragen und kann zur expliziten Vermittlung und Einordnung von verschiedenen Ursachen eines Verhaltens im Unterricht dienen. 

Ein Verhalten ist gerade aufgetreten. Warum ist es passiert? Ihre erste Erklärungskategorie wird eine neurologische sein. Was ging eine Sekunde vor dem Verhalten im Kopf dieser Person vor? Dann erweitern Sie Ihr Sichtfeld zu Ihrer nächsten Erklärungskategorie, etwas früher. Welcher Anblick, Ton oder Geruch in den letzten Sekunden bis Minuten hat das Nervensystem dazu veranlasst, dieses Verhalten hervorzurufen? Weiter zur nächsten Kategorie. Welche Hormone wirkten Stunden oder Tage zuvor, und beeinflussten, wie stark das Individuum auf die Sinnesreize reagieren würde, welche das Nervensystem dazu veranlassten, das Verhalten hervorzurufen? (...)

Und wir expandieren einfach weiter. Welche Faktoren der Umwelt haben in den vergangenen Wochen und Jahren die Struktur und Funktion des Gehirns dieser Person verändert und damit ihre Reaktion auf diese Hormone und Umweltreize verändert? Dann gehen Sie weiter zurück in die Kindheit des Individuums, seine embryonale Umgebung und dann seine genetische Ausstattung. Und dann erweitern Sie die Sichtweise, um Faktoren zu umfassen, die größer sind als diese eine Person - wie hat Kultur das Verhalten der Menschen geprägt, die in seiner Gruppe leben? - Welche ökologischen Faktoren haben diese Kultur mitgeprägt - weiter und weiter, bis Ereignisse vor unzähligen Jahrtausenden und die Evolution dieses Verhaltens in Betracht gezogen werden.“

Robert Sapolsky (2018), S. 6, 7, eigene Übersetzung


Wir können mithilfe von Inhalten aus den Inhaltsfeldern bestimmte Ursachen von Verhaltensweisen erörtern. Reflexions- und Diskussionsfragen können SchülerInnen dabei unterstützen, über mögliche weitere Ursachen und Variationen von menschlichen Verhaltensweisen nachzudenken, zum Beispiel:

Diese Präsentation fasst einige Kernentwicklungen zur Frage der Kausalität in der Evolutions- und Verhaltensbiologie der letzten Jahrzehnte zusammen (auf englisch).

Unsere oben dargestellte Sicht auf die Organisation von Tinbergens Fragen ist eine Synthese dieser Diskussionen.

Tinbergen's questions synthesis

Literaturangaben

Medicus, G. (2005). Mapping Transdisciplinarity in Human Sciences. In J. W. Lee (Ed.), Focus on Gender Identity (pp. 95–114). New York, NY, USA: Nova Science Publishers. Retrieved from http://www.iam.upr.si/sl/resources/files/enote/poznar/clanki/mapping-interdisciplinarity-in-hs.pdf

Tinbergen, N. (1963). On aims and methods of Ethology. Zeitschrift Für Tierpsychologie, 20(4), 410–433. http://doi.org/10.1111/j.1439-0310.1963.tb01161.x

O’Brien, D. T., & Gallup, A. C. (2011). Using Tinbergen’s four questions (plus one) to facilitate evolution education for human-oriented disciplines. Evolution: Education and Outreach, 4(1), 107-113. 

Sapolsky, R. M.. (2018). Behave. The biology of humans at our best and worst. Vintage.